Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Starkes Wachstum der Photovoltaik in Großbritannien
Während im übrigen Europa der Ausbau der Photovoltaik ins Stocken greaten ist, halt der Solarboom in Großbritannien an. Laut dem Marktforschungsunternehmen NPD Solarbuzz sind dort im 1. Quartal Solaranlagen mit insgesamt über einem Gigawatt (GW) Leistungskapazität neu ans Netz gekommen. In den letzten sechs Monaten habe sich der Zubau auf über 1,5 GW summmiert. Zum Vergleich: Damit erreichte Großbritannien trotz des Winterwetters in einem halben Jahr etwa die Hälfte der Gesamtkapazität, die in Deutschland in 2013 über zwölf Monate hinweg instaliert wurde. Damit bewegt sich Großbritannien jetzt auf Augenhöhe mit Deutschland, das in den Jahren zuvor der mit großem Abstand wachstumsstärkste Solarmarkt in Europa gewesen war. NPD Solarbuzz sagt für 2014 voraus, dass im Gesamtjahr 2014 im Vereinigten Königkreich Photovoltaikanlagen mit zusammen 2,5 GW ans Netz kommen werden. Einen Zubau in dieser Höhe strebt die Bundesregierung auch für den deutschen Solarmarkt an.
Dennoch ist Großbritannien bei der installierten Gesamtkapazität weiter Lichtjahre vom deutschen Niveau entfernt. In der Bundesrepublik speisen derzeit Anlagen mit insgesamt rund 36 GW Solarstrom ins Netz ein. Das Vereinigte Königkreich kommt dagegen insgesamt nur auf 4,5 GW. Ein nennenswerter Solarmarkt war in Großbritannien erst entstanden, als in 2010 feste Einspeisetarife für Strom aus Photovoltaikanlagen eingeführt wurden.
Dennoch ist Großbritannien bei der installierten Gesamtkapazität weiter Lichtjahre vom deutschen Niveau entfernt. In der Bundesrepublik speisen derzeit Anlagen mit insgesamt rund 36 GW Solarstrom ins Netz ein. Das Vereinigte Königkreich kommt dagegen insgesamt nur auf 4,5 GW. Ein nennenswerter Solarmarkt war in Großbritannien erst entstanden, als in 2010 feste Einspeisetarife für Strom aus Photovoltaikanlagen eingeführt wurden.