Erneuerbare Energie

Startschuss für Desertec ist gefallen - Investitionspläne für Solarstrom aus der Wüste sollen in drei Jahren stehen

In München haben heute zwölf Unternehmen ein Memorandum of Understanding zur Gründung der so genannten Desertec Industrie-Initiative (DII) unterzeichnet. Ziel des Projekts Desertec ist die Stromerzeugung aus solarthermischen Kraftwerken in den Wüsten Nordafrikas (wir Opens external link in new windowberichteten). Folgende Gesellschaften haben sich der Initiative angeschlossen:

• ABB
• Abengoa Solar
• Cevital
• Deutsche Bank
• E.on
• HSH Nordbank
•  MAN Solar Millennium
• Münchener Rück
• M+W Zander
• RWE
• Schott Solar
• Siemens

Laut der Vereinbarung wollen sie konkrete Geschäftspläne und darauf aufbauende Finanzierungskonzepte entwickeln. Innerhalb von drei Jahren sollen umsetzungsfähige Investitionspläne entstehen. Es wird angestrebt, einen Anteil von rund 15 Prozent des Strombedarfs von Europa und einen erheblichen Anteil des Strombedarfs für die Erzeugerländer zu produzieren.

Die DII Planungsgesellschaft soll bis zum 31. Oktober 2009 als GmbH nach deutschem Recht gegründet und danach der Gründerkreis um weitere Unternehmen aufgestockt werden. Die DII strebe einen internationalen Gesellschafterkreis an.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x