Finanzdienstleister

Steyler Ethik Bank ringt mit Niedrigzinsen und ist erfolgreich mit nachhaltigen Investments – Geschäftsführer warnt vor „gravierenden Fehlentwicklungen“ und kündigt Verzicht auf Ausschüttungen an

Die Steyler Ethik Bank hat ihre Bilanz für 2015 vorgelegt. Demnach wird das Geschäft mit nachhaltigen Wertpapieren für die katholische Kirchenbank immer wichtiger. Wie die Unternehmensführung gegenüber ECOreporter.de erklärte, steht die Steyler Ethik Bank vor großen Herausforderungen. Daher verzichte sie für das abgelaufene Jahr auf Gewinnauschüttungen.
„2015 war ein ambivalentes Jahr“, blickt Jürgen Knieps zurück, einer der beiden Geschäftsführer der Steyler Ethik Bank. „Einerseits kommen Menschen zu uns weil Sie überzeugt sind, dass Nachhaltigkeit im Finanzwesen möglich und machbar ist. Andererseits macht es die Regulatorik Banken und den Kunden sehr schwer, ökonomisch nachhaltig erfolgreich zu sein“, so Knieps. Speziell die von der Europäischen Zentralbank (EZB) vorangetriebene Bankenregulierung stelle kleineren Banken wie der Steyler Bank vor Herausforderungen. „Wir stellen uns den Schwierigen Rahmenbedingungen, so Knieps dazu. Der „hohe Formalismus“ im Zuge der Regulierung belaste grade die kleineren Banken sehr, betonte auch Norbert Wolf, der mit Jürgen Knieps die zweiköpfige Geschäftsführung bildelt.
Das von der Bank aus Sankt Augustin bei Bonn verwaltete Kundenvermögen ist 2015 gegenüber dem Vorjahr um drei Prozent auf 449,7 Millionen Euro gewachsen. Erst 2013 hatte die Bank beim Kundenvermögen die Marke von 400 Millionen Euro überschritten. Die Anzahl ihrer Kunden kletterte um rund 500 auf 15.500. Ein deutliches Plus verzeichnete die Bank der Steyler Missionare bei den Depotvermögen: Diese erhöhten sich um 18,5 Prozent auf 178,4 Millionen Euro. Damit machten Wertpapiere im vergangenen Jahr 40 Prozent des verwalteten Kundenvermögens aus, während es in 2014 noch 34,5 Prozent waren.
Bild: Die Führung der Steyler Bank bei der Pressekonferenz (von  links): Geschäftsführer Jürgen Knieps, Pressereferent Armin Senger, Geschäftsführer Norbert Wolf und Jutta Hinrichs, Referentin für Nachhaltigkeit. / Foto: ECOreporter.de

Die Steyler Ethik Bank bietet eigene Nachhaltigkeitsfonds an. Nach ihren Angaben verwalten diese drei Fonds gegenwärtig ein Vermögen von 109,8 Millionen Euro und damit 39,5 Millionen Euro mehr als Ende 2014. Davon ist mit 64 Millionen Euro der Großteil in den Rentenfonds Steyler Fair und Nachhaltig - Renten investiert (Ende 2014: 41,6 Millionen Euro). 27,6 Millionen Euro entfallen auf den Aktienfonds Steyler Fair und Nachhaltig - Aktien (Ende 2014: 28,7 Millionen Euro).  Beide Fonds tragen das strenge ECOreporter-Siegel für Nachhaltige Geldanlagen (mehr darüber erfahren Sie  hier (Link entfernt)). Erst 2015 hat die Bank den Steyler Fair und Nachhaltig – Stiftungsfonds aufgelegt. Dieser nachhaltige Mischfonds richtet sich zwar besonders an Stiftungen und Non-Profit-Organisationen, kommt aber auch für Privatanleger in Frage.

Die Fonds der Steyler Ethik Bank setzen sogenannte „Ethik-Scouts“ ein, um die Nachhaltigkeit von Firmen zu überwachen, in deren Wertpapiere ihre Fonds investieren. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von rund 100 Missionsschwestern und Missionaren des Steyler Ordens, die aus 70 Ländern bei Bedarf Informationen zum Sozial- und Umweltverhalten von Unternehmen sammeln. Decken sie Nachhaltigkeitsverstöße auf, kontaktieren Vertreter der Steyler Ethik Bank die Firmen, um sie zu Verbesserungen zu bewegen. Wie ein derartiges "Engagement" erfolgt und wie die Ethik-Scouts arbeiten, erläutert Jutta Hinrichs, Referentin für Ethik & Nachhaltigkeit der Steyler Ethik Bank, in einem   ECOreporter-Interview. 2015 reagierte die Steyler Ethik Bank beispielsweise auf den Abgasskandal bei Volkswagen und verbannte die Aktien bis auf weiteres aus dem Anlageuniversum. „Wir haben dem Konzernvorstand von Volkswagen einen Brief geschrieben. Darin fordern wir unter anderem höhere Ethik-Standards“, so Hinrichs. Weil der Volkswagen-Vorstand bislang nicht reagiert habe, bleibe die VW-Aktie vom Investment der Steyler Bank ausgeschlossen, so Hinrichs.
Bild: Norbert Wolf und Jutta Hinrichs bei der Pressekonferenz der Steyler Ethik Bank. / Foto: ECOreporter.de

Niedrigzinsen setzen auch die Steyler Ethik Bank unter Druck
Die Niedrigzinsphase macht allen Banken zu schaffen. Das schlug sich bei der Steyler Ethik Bank im Geschäft mit festen Geldanlagen nieder: Während die Spareinlagen nahezu unverändert blieben, gingen Tages- und Termineinlagen gegenüber dem Vorjahr von 77,1 Millionen auf 65,7 Millionen Euro zurück. Norbert Wolf verwies gegenüber ECOreporter.de auf das extrem niedrige Zinsniveau: Das „Zinsgeschäft wird zunehmend zum Problem“ Es zwinge Anleger dazu, sich verstärkt riskanteren Geldanlagen zuzuwenden. Für Banken werde es bei so niedrigen Zinsen wie derzeit immer schwieriger, Erträge zu erwirtschaften. Die Bilanzsumme der Steyler Ethik Bank sank in 2015 von 305,4 Millionen auf 290,0 Millionen Euro. Der Bilanzgewinn vor Steuern schrumpfte von 790.000 auf 723.000 Euro. Wolf kündigte an, dass der Bilanzgewinn nach Steuern in Höhe von 500.000 thesauriert und also nicht an die Bankeigentümer, die Steyler Missionare, ausgeschüttet werde. Das sei wegen möglicherweise steigender Eigenkapitalforderungen an Banken erforderlich.

Bildhinweis: Die Steyler Ethik Bank hat ihren Hauptsitz in Sankt Augustin bei Bonn. / Foto: Unternehmen

Wolf warnte vor gravierenden Fehlentwicklungen, die durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Politik der Notenbanken ausgelöst werden. „Die Finanzkrise von 2008 wurde eigentlich gut gemeistert. Aber der jetzige Cocktail aus einer ausufernden Regulatorik, Verbraucherschutzvorgaben und Niedrigzinsphase entzieht gerade den Banken die Ertragsgrundlage, die für die Finanzmarktkrise nicht verantwortlich waren. Wenn nicht umgesteuert wird, werden die negativen Folgen für Banken, Bankkunden und die Wirtschaft insgesamt in spätestens drei Jahren voll durchschlagen.“

Dennoch zahlte die Steyler Ethik Bank auch in 2015 eine große Summe an Hilfprojekte der Steyler Missionare aus. Der Hilfsbeitrag in Höhe von rund 2,25 Millionen summierte sich aus Zahlungen der Bank selbst, aus freiwilligen Zins- und Kapitalspenden von ihren Kunden sowie aus Erträgen der Treuhandstiftungen unter dem Dach der Steyler Bank-Stiftung.

Die Steyler Ethik Bank gehört zu den wenigen Banken, die mit dem strengen  ECOreporter-Siegel Nachhaltige Bank (Link entfernt)  ausgezeichnet wurden. Mehr über sie erfahren Sie in diesem  Kurzportrait (Link entfernt).
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x