Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Studie: Autosektor steht deutschem Klimaziel bis 2020 im Weg
Entwickelt sich die Autobranche weiter so wie bisher, wird Deutschland das Emissionsziel für das Jahr 2020 verfehlen. Das ergab eine Untersuchung der dena-Initiative "Umsetzungsplattform Pkw-Label" zur "Entwicklung der Neuzulassungen CO2-effizienter Pkws".
Nach den Ergebnissen der Studie, stieg zwar der Absatz von schadstoffarmen Fahrzeugen mit der Effizienzklasse A+ im Jahr 2015 um 75 Prozent. Der durchschnittliche Verbrauch aller Neuwagen geht jedoch insgesamt nur langsam zurück. Das liegt laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) auch an der hohen Nachfrage nach SUVs (Sport Utility Vehicles), die einen hohen Kraftstoffverbrauch haben.
So verminderten sich die durchschnittlichen CO2-Emissionen von 2014 auf 2015 um nur 3 Prozent von 132,8 auf 128,8 Gramm pro Kilometer. Um die Emissionsziele zu erreichen, müssen die durchschnittlichen Ausstöße EU-weit bis 2020 allerdings auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Dazu sei mehr Bewegung im Markt nötig, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena. So müsse beispielsweise der Absatz von Elektro- und Erdgasfahrzeugen stark wachsen. Bisher seien Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent nur ein Nischenmarkt.
Nach den Ergebnissen der Studie, stieg zwar der Absatz von schadstoffarmen Fahrzeugen mit der Effizienzklasse A+ im Jahr 2015 um 75 Prozent. Der durchschnittliche Verbrauch aller Neuwagen geht jedoch insgesamt nur langsam zurück. Das liegt laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) auch an der hohen Nachfrage nach SUVs (Sport Utility Vehicles), die einen hohen Kraftstoffverbrauch haben.
So verminderten sich die durchschnittlichen CO2-Emissionen von 2014 auf 2015 um nur 3 Prozent von 132,8 auf 128,8 Gramm pro Kilometer. Um die Emissionsziele zu erreichen, müssen die durchschnittlichen Ausstöße EU-weit bis 2020 allerdings auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Dazu sei mehr Bewegung im Markt nötig, so Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena. So müsse beispielsweise der Absatz von Elektro- und Erdgasfahrzeugen stark wachsen. Bisher seien Fahrzeuge mit alternativen Antrieben mit einem Marktanteil von 1,7 Prozent nur ein Nischenmarkt.