Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Studie: Mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf Sonnenstrom
Etwa jeder dritte Mittelständler mit geeignetem Firmenareal erwägt in den nächsten Jahren ernsthaft, einen Teil seines Strombedarfs mit einer Photovoltaikanlage selbst zu decken. Dies ergibt ein Marktüberblick der Commerzbank. „Betriebe mit geeigneten Flächen – also großen Dächern oder brachliegenden Grundstücken – zeigen derzeit eine sehr lebhafte und sogar noch über unseren Erwartungen liegende Nachfrage nach Solarstromanlagen und ihrer Finanzierung“ erklärt Simone Löfgen von der Commerzbank. „Es ist durchaus möglich, dass in den nächsten Jahren einer von drei geeigneten Mittelständlern sein eigener Stromproduzent wird“, so die Expertin weiter.
Der Studie zufolge könnte der fortschreitende Anstieg der Energiepreise dafür sorgen, dass selbst erzeugter Solarstrom bereits 2013 billiger ist als der von Versorgern. Betreiber einer Photovoltaikanlage kommen deswegen auf eine Rendite von sechs bis sieben Prozent, so die Commerzbank. Durch die anteilige Nutzung des Stroms im eigenen Gebäude könne die Rendite noch um ein bis zwei Prozent erhöht werden.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage schließe ein mittelständisches Unternehmen eine „Lebensversicherung“ gegen Strompreiserhöhungen ab, die aufgrund von Atomausstieg und Energiewende von Fachleuten prognostiziert werde. „Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom mit Sonnenkraft ist über die 20-jährige Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage hinweg bereits ab etwa 20 Cent auch ohne öffentliche Förderung möglich“, so Commerzbank-Expertin Löfgen.
Der Studie zufolge könnte der fortschreitende Anstieg der Energiepreise dafür sorgen, dass selbst erzeugter Solarstrom bereits 2013 billiger ist als der von Versorgern. Betreiber einer Photovoltaikanlage kommen deswegen auf eine Rendite von sechs bis sieben Prozent, so die Commerzbank. Durch die anteilige Nutzung des Stroms im eigenen Gebäude könne die Rendite noch um ein bis zwei Prozent erhöht werden.
Mit einer eigenen Photovoltaikanlage schließe ein mittelständisches Unternehmen eine „Lebensversicherung“ gegen Strompreiserhöhungen ab, die aufgrund von Atomausstieg und Energiewende von Fachleuten prognostiziert werde. „Die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom mit Sonnenkraft ist über die 20-jährige Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage hinweg bereits ab etwa 20 Cent auch ohne öffentliche Förderung möglich“, so Commerzbank-Expertin Löfgen.