Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Technologiekonzern Siemens AG verstärkt Engagement in Erneuerbare Energien – Einstieg bei der BGZ AG
Der Münchener Technologiekonzern Siemens AG übernimmt rund 25 Prozent der Anteile der Husumer BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG (BGZ AG). Das geben die Unternehmen übereinstimmend bekannt. Die BGZ AG entwickelt, finanziert und betreibt laut der Meldung regenerative Energieerzeugungsanlagen wie Wind-, Solar- und Biomassekraftwerke. Das Unternehmen mit etwa 140 Mitarbeitern erwirtschaftete 2008 rund 50 Millionen Euro Umsatz und verfügt über Tochtergesellschaften und Joint-Ventures in Europa sowie den USA. Die Transaktion gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Kartellbehörden. Über den Kaufpreis der Anteile haben beide Unternehmen Stillschweigen vereinbart.
Siemens werde sich über seine Equity-Gesellschaft Siemens Project Ventures GmbH (SPV) an BGZ beteiligen, heißt es weiter. Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender von Siemens, sagte: „Siemens wird grüner. Nachhaltige Energieerzeugung ist eines unserer wichtigsten Wachstumsfelder.“ Hans-Joachim Schulz, Geschäftsführer von SPV, erwartet, dass die kontinuierliche Erweiterung der Geschäfte seines Unternehmens im Bereich der Erneuerbaren-Energie-Projekte durch die langjährige Erfahrung der BGZ entscheidend vorgebracht wird. Die BGZ Gruppe hatte bis Ende 2008 allein im Bereich Windenergie über 950 Megawatt installierte Leistung realisiert.
SPV und BGZ AG arbeiten bereits seit 2006 zusammen. Damals hatten SPV und die BGZ-Tochter WKN Windkraft Nord AG das Joint-Venture „Innovative Wind Concepts GmbH“ gegründet, um Windenergieprojekte in Mittel- und Osteuropa zu entwickeln und zu realisieren.
Siemens werde sich über seine Equity-Gesellschaft Siemens Project Ventures GmbH (SPV) an BGZ beteiligen, heißt es weiter. Peter Löscher, Vorstandsvorsitzender von Siemens, sagte: „Siemens wird grüner. Nachhaltige Energieerzeugung ist eines unserer wichtigsten Wachstumsfelder.“ Hans-Joachim Schulz, Geschäftsführer von SPV, erwartet, dass die kontinuierliche Erweiterung der Geschäfte seines Unternehmens im Bereich der Erneuerbaren-Energie-Projekte durch die langjährige Erfahrung der BGZ entscheidend vorgebracht wird. Die BGZ Gruppe hatte bis Ende 2008 allein im Bereich Windenergie über 950 Megawatt installierte Leistung realisiert.
SPV und BGZ AG arbeiten bereits seit 2006 zusammen. Damals hatten SPV und die BGZ-Tochter WKN Windkraft Nord AG das Joint-Venture „Innovative Wind Concepts GmbH“ gegründet, um Windenergieprojekte in Mittel- und Osteuropa zu entwickeln und zu realisieren.