Fonds / ETF

Triodos Sustainable Pioneer Fund: Fokus auf Nachhaltigkeitspioniere

Sechs grüne Aktienfonds mit besonders hohem Anspruch auf Nachhaltigkeit haben wir im Vergleichstest unter die Lupe genommen. Einer dieser ambitionierten Nachhaltigkeitsfonds ist der Triodos Sustainable Pioneer Fund.

Was zeichnet diesen nachhaltigen Aktienfonds der Triodos Bank aus? Welche Schwerpunkte setzt er bei der Auswahl nachhaltiger Aktien? Wie gut ist er in Sachen Wertentwicklung, Sicherheit und Kosten? Antworten auf diese und weitere Fragen bietet unser ECOfondstest.

Das Testergebnis für den Triodos Sustainable Pioneer Fund findet Sie hier: Übersichtlich auf einer Seite gebündelt und als PDF zum praktischen Download.Den einzelnen Fondstest können Sie für 2,40 Euro kaufen.

Sinnvolle Alternative:  Bestellen Sie einfach das ECOreporter-Magazin mit allen sechs Testergebnissen - für 4,90 Euro plus Porto und Versand.

Online gelangen sie zu den Einzelanalysen der übrigen fünf ambitionierten grünen Aktienfonds im ECOfondstest per Klick auf die unten aufgeführten Titel:

- Acatis Fair Value Aktien Global (EUR): Nachhaltiger Fonds mit vielen Ausschlusskriterien

- Murphy&Spitz - Umweltfonds Deutschland: Klare Kante bei Ausschlusskriterien

- Meridio - GreenBalance P: Urgestein unter den ambitionierten Nachhaltigkeitsfonds

- GreenEffects NAI-Werte Fonds: Ausrichtung auf einen Nachhaltigkeitsindex

- Nachhaltiger Aktienfonds mit Umweltschutz-Anspruch: Der Erste WWF Stock Environment

Nach welchen Kriterien ECOreporter die sechs getesteten Aktienfonds ausgewählt und bewertet hat, erfahren Sie in unserer Einleitung zum aktuellen ECOfondstest.

_________________________________________________________

Zeugnisnoten für nachhaltige Aktienfonds

Die Noten beziehen sich insbesondere bei der Wertentwicklung und bei der Sicherheit auf den Betrachtungszeitraum, nicht auf die Zukunft. Finanznote und Nachhaltigkeitsnote fließen je zur Hälfte in die Gesamtnote ein. Wer das für sich anders gewichten möchte, sollte sich die jeweiligen Einzelnoten anschauen, die auch für sich allein aussagekräftig sind.

Bei der Nachhaltigkeit gilt: ECOreporter setzt nicht die eigenen moralischen Prinzipien als Richtschnur an, sondern gibt Informationen dazu, welchem Nachhaltigkeits- oder Ethikansatz ein Fonds folgt. Ausschlusskriterien: Ob Tierversuche insgesamt ausgeschlossen werden, ob sie nur für Kosmetika tabu sind, ob sie für medizinische Forschung, die Kindern zugutekommt, erlaubt sind: Dazu hat ECOreporter eine Meinung. Die fließt aber nicht in die Bewertung ein.

Denn bewertet wird nicht, ob der Ansatz moralisch genug ist – das ist eine individuelle Entscheidung. Sondern es wird beispielsweise beurteilt, ob der jeweilige Ansatz plausibel ist, stringent, neue Erkenntnisse berücksichtigt. Bewertet wird auch, was der Fondsanbieter unternimmt, um den Ansatz umzusetzen: Was tut er beispielsweise, wenn er erfährt, dass eine Aktie gegen seine Investmentkriterien verstößt? Wie schnell handelt der Anbieter dann?

Nachhaltige Wirkung: Wenn das Fondsmanagement Kontakt mit Aktiengesellschaften aufnimmt, die es für nicht nachhaltig genug ansieht, wenn ein Fonds seine Stimmrechte bei Hauptversammlungen nutzt, um für nachhaltiges Handeln zu sorgen, erst dann entsteht nachhaltige Wirkung.

ECOreporter verwendet intern für jeden Bewertungsteil ein System wie bei Schulnoten. 0 Punkte bedeutet eine Sechs, 15 Punkte eine Eins plus, und die bedeutet als Zahl "0,7". Jeder Bewertungsbereich bekommt einen Faktor, beispielsweise eins oder zwei, um die Bedeutung des Bewertungsbereichs zu berücksichtigen. Beispielsweise hat die Fünf-Jahres-Wertung einen deutlichen höheren Bewertungsfaktor als die Ein-Jahres-Wertung. So entstehen die in der Tabelle aufgeführten Noten für Bewertungsbereiche wie "Sicherheit", "Kosten" usw..

Achtung: Auch diese Bereichsnoten haben teilweise einen Bewertungsfaktor. Daher ergibt die Summe der Einzelnoten geteilt durch die Anzahl der Noten noch nicht die "Finanznote" bzw. die "Nachhaltigkeitsnote": Erst muss der jeweilige Faktor einberechnet werden. Letztlich ist die Reihenfolge der Fonds zwar bis auf die vierte Stelle hinter dem Komma der Note errechnet, aber abgebildet ist jede Note nur mit einer Stelle hinter dem Komma. Dadurch können sich in der Addition der Einzelsummen Rundungsdifferenzen zur Gesamtnote ergeben.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x