Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Trotz Umsatzplus weniger Gewinn bei Trina Solar
Trotz eines deutlichen Umsatzanstiegs hat der chinesische Photovoltaikhersteller Trina Solar Co. Ltd. im ersten Quartal 2015 weniger Gewinn erzielt als im Vorjahresquartal. Dabei hatte der Absatz in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sowohl den Vorjahreswert als auch die Erwartungen der Unternehmensführung deutlich übertroffen.
Der Solarkonzern aus Changzhou steigerte den Umsatz des ersten Quartals auf Jahressicht um 25,5 Prozent auf 558,1 Millionen US-Dollar. Dabei hatte Trina Solar Solartechnik mit 1.026 Megawatt (MW) abgesetzt. Gemessen am Absatz des ersten Quartals 2014 bedeutet dies beinahe eine Verdoppelung. Dennoch lag der operative Ertrag (EBIT) mit 29,2 Millionen Dollar 23,5 Prozent unter dem des Vorjahresquartals. Der Nettoquartalsgewinn schrumpfte 40,7 Prozent auf 15,7 Millionen Dollar. Das erste Quartal sei traditionell das schwächste eines Jahres. Die Ergebnisse seien zufriedenstellend, ließ die Trina-Führung wissen. Die Erwartung einer Steigenden Nachfrage am Photovoltaikweltmarkt und einige Fortschritte im Projektgeschäft in China und Großbritannien gäben Anlass zum Optimismus, hieß es weiter.
Für das zweite Quartal erwartet Trina Solar Absätze von knapp über 1.100 MW. Im Gesamtjahr sollen es zwischen 4.400 und 4.600 MW werden. Zudem erwartet der Vorstand den Ausbau der Zellenproduktion um 300 MW sowie den der Modulproduktion um 800 MW jeweils bis Jahresende. Gebaut wird unter anderem in Thailand.
Schulden in dreistelliger Millionenhöhe
Die schwere finanzielle Schieflage des Mitbewerbers Yingli Green Energy warf jüngst ein Schlaglicht auf die Weltspitze der Solarhersteller. Zwei ehemalige Flaggschiffe, Suntech und LDK, sind in der Vergangenheit durch massive Überschuldung in die Insolvenz geraten. Yingli ist der dritte chinesische Photovoltaikriese, der in einer möglicherweise existenziellen Krise steckt (mehr lesen Sie hier). Die Verbindlichkeiten von Trina Solar sind ebenfalls hoch. Allerdings deutlich unter denen von Yingli. Trina Solar beziffert seine Schulden auf 912,2 Millionen Dollar. Allerdings seien 883,8 Millionen Dollar davon kurzfristig fällig. Demgegenüber stehen Barmittel und –äquivalente in Höhe von 683 Millionen Dollar. Zum Vergleich: Die Schuldenlast von Yingli liegt nach eigenen Angaben bei mehr als zwei Milliarden Dollar, wobei 1,6 Milliarden Dollar kurzfristig fällig sein sollen.
Trina Solar Co. Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P
Der Solarkonzern aus Changzhou steigerte den Umsatz des ersten Quartals auf Jahressicht um 25,5 Prozent auf 558,1 Millionen US-Dollar. Dabei hatte Trina Solar Solartechnik mit 1.026 Megawatt (MW) abgesetzt. Gemessen am Absatz des ersten Quartals 2014 bedeutet dies beinahe eine Verdoppelung. Dennoch lag der operative Ertrag (EBIT) mit 29,2 Millionen Dollar 23,5 Prozent unter dem des Vorjahresquartals. Der Nettoquartalsgewinn schrumpfte 40,7 Prozent auf 15,7 Millionen Dollar. Das erste Quartal sei traditionell das schwächste eines Jahres. Die Ergebnisse seien zufriedenstellend, ließ die Trina-Führung wissen. Die Erwartung einer Steigenden Nachfrage am Photovoltaikweltmarkt und einige Fortschritte im Projektgeschäft in China und Großbritannien gäben Anlass zum Optimismus, hieß es weiter.
Für das zweite Quartal erwartet Trina Solar Absätze von knapp über 1.100 MW. Im Gesamtjahr sollen es zwischen 4.400 und 4.600 MW werden. Zudem erwartet der Vorstand den Ausbau der Zellenproduktion um 300 MW sowie den der Modulproduktion um 800 MW jeweils bis Jahresende. Gebaut wird unter anderem in Thailand.
Schulden in dreistelliger Millionenhöhe
Die schwere finanzielle Schieflage des Mitbewerbers Yingli Green Energy warf jüngst ein Schlaglicht auf die Weltspitze der Solarhersteller. Zwei ehemalige Flaggschiffe, Suntech und LDK, sind in der Vergangenheit durch massive Überschuldung in die Insolvenz geraten. Yingli ist der dritte chinesische Photovoltaikriese, der in einer möglicherweise existenziellen Krise steckt (mehr lesen Sie hier). Die Verbindlichkeiten von Trina Solar sind ebenfalls hoch. Allerdings deutlich unter denen von Yingli. Trina Solar beziffert seine Schulden auf 912,2 Millionen Dollar. Allerdings seien 883,8 Millionen Dollar davon kurzfristig fällig. Demgegenüber stehen Barmittel und –äquivalente in Höhe von 683 Millionen Dollar. Zum Vergleich: Die Schuldenlast von Yingli liegt nach eigenen Angaben bei mehr als zwei Milliarden Dollar, wobei 1,6 Milliarden Dollar kurzfristig fällig sein sollen.
Trina Solar Co. Ltd: ISIN US89628E1047 / WKN A0LF3P