Twintec AG rüstet Fahrzeuge der ADAC-Straßenwacht nach

Der ADAC, Europas größter Verkehrsclub rüstet bis Ende 2008 insgesamt
846 Einsatzfahrzeuge seiner Straßenwacht-Flotte ('Gelbe Engel') mit
Rußpartikelfiltern nach. Als Lieferant für diese umweltfreundliche Aktion
hat sich der ADAC für TWINTEC (ISIN DE000A0LSAT7) sowie einen weiteren
Anbieter entschieden.

TWINTEC wird rund 430 Systeme an den ADAC liefern. Nach dem Skandal um
nicht funktionierende Nachrüst-Partikelfilter hat der ADAC im Interesse
seiner mehr als 16 Millionen Mitglieder die Systeme von vier Herstellern
umfangreichen Tests unterzogen und über die Ergebnisse Ende März berichtet:
Die derzeit verfügbaren Filter, darunter die von TWINTEC, funktionieren
tadellos und reduzieren die gesundheitsschädlichen Rußpartikel in den
Diesel-Abgasen um fast die Hälfte. Zudem mindert sich, so der ADAC weiter,
der Ausstoß von Stickstoffdioxid um rund 30 Prozent. Für Stickstoffdioxid
gelten ab dem Jahr 2010 europaweit strengere Grenzwerte. Aufgrund der
Ergebnisse hat der ADAC die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit einem
Partikelfilter empfohlen.

Anhaltend hohe Feinstaubbelastungen haben seit Anfang des Jahres bereits in
mehr als zehn deutschen Städten zur Einrichtung von Umweltzonen geführt.
Weitere werden im Laufe des Jahres folgen, darunter in Frankfurt, München
und im Ruhrgebiet. Nur mit einer Feinstaubplakette (grün, gelb oder rot)
ist die Einfahrt in diese Zonen noch erlaubt. Aktuell erhalten etwa sieben
Prozent der Diesel-Pkw aufgrund des hohen Schadstoffausstoßes gar keine
Plakette. Die Nachrüstung mit einem Diesel-Partikelfilter sorgt für die
Einstufung in eine bessere Partikel-Schadstoffklasse.

Sukzessive sollen die Fahrverbote ausgeweitet werden. So ist ab 2010 in
vielen Umweltzonen geplant, nur noch Fahrzeuge mit grüner Plakette
einfahren zu lassen. Demnach blieben nach derzeitigem Stand zukünftig rund
60 Prozent der Diesel-Pkw ohne eine Nachrüstung mit moderner Abgastechnik
aus den Umweltzonen ausgeschlossen. Eine Nachrüstung lohnt sich vor allem
für die Halter der knapp fünf Millionen Diesel-Pkw der Abgasnorm Euro 3 in
Deutschland: Sie erhielten statt der gelben dann die grüne Plakette.

Die Europäische Union (EU) hat in ihrer Luftqualitätsrichtlinie seit 2005
Immissionsgrenzwerte vorgeschrieben, wonach der Höchstwert von 50
Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft an maximal 35 Tagen pro Jahr
überschritten werden darf. Sind es mehr, müssen die Kommunen handeln und
Luftreinhaltepläne erstellen. Ein Instrument ist die Einrichtung von
Umweltzonen. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass die Grenzwerte an
zahlreichen Messstellen schon nach den ersten Monaten des Jahres
überschritten werden.


TWINTEC AG
Michael Raschke
Unternehmenskommunikation
Eduard-Rhein-Straße 21-23
D-53639 Königswinter

T +49 (0)2244 . 91 80 57
F +49 (0)2244 . 91 83 819
IR@twintec.de

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x