Fonds / ETF

Unter Druck: Die besten Neue-Energie-Fonds in den ersten neun Monaten 2010

Die Erneuerbaren Energien-Fonds hat es 2010 heftig gebeutelt. Bis auf einen haben alle Fonds des Sektors in den ersten neun Monaten an Wert verloren. Die Ausnahme ist der Luxembourg Selection Asian Solar & Wind A1 der UBS Fund Services, der bis zum 1. Oktober über acht Prozent an Wert gewann. Das Fondsmanagement investiert zu über 70 Prozent in Solaraktien, daneben liegt ein Fokus aus Windkraftunternehmen. Etwa drei Viertel der Beteiligungen des erst im Februar 2009 aufgelegten Fonds entfallen auf die Region Asien/Pazifik.

Zu den besten Erneuerbaren Energien-Fonds auf Sicht von zwölf Monaten zählt der SAM Smart Energy. Er legte rund 12,5 Prozent zu, während das Gros der Konkurrenten auch auf Jahressicht einen Wertverlust erlitt. Der Fonds der Züricher Sustainable Asset Management (SAM) ist schon seit 2003 am Markt und hat seinen Anlegern über die vergangenen fünf Jahre rund ein Drittel Vermögenszuwachs beschert. „In diesem Jahr hat sich der Energiesektor deutlich schlechter als der breite Aktienindex MSCI World entwickelt“, kommentiert Fondsmanager Dr. Thiemo Lang. „Die Explosion der Deepwater Horizon und die folgende Ölpest haben die Branche belastet.“ Außerdem hätten viele Investoren wegen der Wirtschaftskrise mit geringerem Energiebedarf gerechnet. „Die meisten schauen dabei nur auf die USA – und unterschätzten den Energiehunger Chinas“, warnt Lang. In China würden schon jetzt pro Monat mehr Autos verkauft als in den Vereinigten Staaten. Das Wirtschaftswachstum erhöhe die Ölnachfrage zusätzlich. „Der Ölpreis steigt wieder“, ist der Experte der auf nachhaltiges Investment spezialisierten Fondsgesellschaft überzeugt.

Dass die Erneuerbaren Energien davon nicht schon kurzfristig profitierten, liege an der Schuldensituation in den Industrienationen, den bisher noch wichtigsten Märkten für die Photovoltaik. „Die Diskussion um die vermeintliche Subventionierung der Branche hat sich vor dem Hintergrund der Schuldenhaushalte verschärft“, beobachtet Thiemo Lang. Aus Furcht, dass die Städte Photovoltaik-Projekte kippen könnten, weil sie sparen müssen, hätten einige Anleger ihre Aktien aus diesem Sektor verkauft. „Aber die Staaten haben sich schließlich doch eindeutig zu den Erneuerbaren Energie bekannt.“ Gerade weil die Stimmung für Solarwerte im Tief sei, sieht der SAM-Experte hier gute Einstiegsgelegenheiten. Für die Windbranche ist Lang nicht so optimistisch. Die neue installierte Leistung in den USA werde 2010 mit 5 Gigawatt wohl nur halb so groß ausfallen wie im Vorjahr. Zwar rüste China seine Windkraftkapazitäten weiter auf, doch der Preisdruck nehme zu.

Mehr Chancen rechnet sich der Fondsmanager im Bereich Energieeffizienz aus. „Der Trend zu Flachbildschirmen ist ungebrochen. Die Marktdurchdringung liegt erst bei 30 Prozent.“ Vom erwarten Wachstum würden vor allem LED-Hersteller profitieren. Ein weiteres wichtiges Anlagethema seien Elektromobile. „Das wird aber noch ein weiter Weg. Wir konzentrieren uns mehr auf die Zwischenstufe: Hybridfahrzeuge. Besonders interessant finden wir die kombinierte Nutzung von Erdgas und Strom“, erklärt Thiemo Lang.

Die Reihenfolge der 10 besten Neue-Energie-Fonds im Zeitraum 1.1.-1.10. 2010



Erläuterung:
Die Tabelle enthält nachhaltige, ethische, ökologische und Umwelttechnologiefonds, geordnet nach ihrem Abschneiden in diesem Jahr bis zum 1.10.2010. Die Angaben beruhen auf eigenen Recherchen. Wesentliche Voraussetzung für die Nennung eines Fonds ist, dass er in Deutschland zum Vertrieb zugelassen ist und sich vor allem an private Anleger richtet. Neben der Performance auf der Kurzstrecke sind die Qualitäten eines Fonds als Langläufer ein wichtiges Kriterium. Deshalb haben wir – wo möglich – auch die Ergebnisse über drei bzw. fünf Jahre angegeben.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x