Nachhaltige Aktien, Meldungen

US-Farmer setzen auf Sonnenstrom aus REC-Anlagen

Einen Geschäftserfolg in den USA meldet der norwegische Solarkonzern Renewable Energy Corporation ASA (REC). Im kalifornischen Imperial Valley sind zwei Solaranlagen in Betrieb gegangen, die der Solarkonzern realisiert und bestückt hat. Beide Sonnenstromkraftwerke mit zusammen knapp einem Megawatt (MW) Leistungskapazität seien auf dem Gelände von familiengeführten Landwirtschaftsbetrieben und würden dort die nötige Energie zur Gemüsezucht produzieren, erklärte das Unternehmen aus Sandvika. Bei dem einen der beiden Betriebe handle es sich um eine 358 Kilowatt (kW) starke Anlage, die 100 Prozent der Energie der Gemüsezucht decke. Auf der anderen Farm befinde sich nun eine 605 kW starke Photovoltaikanlage, die 70 Prozent des Strombedarfs der Pflanzenzucht decke, teilte REC mit.

Speziell in Kalifornien setzen zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe auf Photovoltaik. Einer Studie des Markforschungsunternehmens PVSolarReport zufolge sind 30 Prozent aller kommerziell genutzten Solaranlagen des Bundesstaates auf Farmen anzutreffen. Ihr Hauptargument für die Umstellung auf Sonnenenergie ist die Kostenersparnis angesichts steigender Energiepreise in den kommenden zehn Jahren.

Renewable Energy Corporation ASA: ISIN NO0010112675 / WKN A0BKK5
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x