Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Militär setzt im großen Stil auf Aufdach-Photovoltaikanlagen
Der US-Stromversorger SolarCity rüstet 160.000 Gebäude der US-Streitkräfte mit Photovoltaikanlagen aus. Das geht aus einer Umternehmensmeldung hervor. Damit könnte sich nach Ansicht von Experten die Zahl der Aufdachanlagen in den USA verdoppeln.
Den Angaben zufolge erhält das Unternehmen aus San Mateo in Kalifornien einen Staatskredit in Höhe von 344 Millionen Dollar. Weitere 656 Millionen Dollar für das Großprojekt erhält der Stromversorger nach eigenen Angaben verschiedenen anderen Quellen. Das Geld soll in 160.000 Dachanlagen in 124 Militärbasen in 33 US-Staaten investiert werden. Installiert werden sollen die Solarkraftwerke mit bis zu 371 Megawatt Leistungskapazität auf den Soldaten-Wohnungen der Militärstützpunkte. Eigentümer der Anlagen bleibt SolarCity.
Die US-Armee hat vor Kurzem das Ziel ausgegeben, bis 2025 25 Prozent des Eigenverbrauchs an Strom aus Erneuerbaren Energien decken zu wollen. Dazu war die Energy Initiatives Office Task Force (EIO) gegründet worden (ECOreporter.de
berichtete).
In weiten Teilen der USA können Privateigentümer Dachsolaranlagen bei SolarCity leasen. Erst kürzlich hat der Internetriese Google 280 Millionen Dollar in dieses SolarLease-Programm investiert.
Den Angaben zufolge erhält das Unternehmen aus San Mateo in Kalifornien einen Staatskredit in Höhe von 344 Millionen Dollar. Weitere 656 Millionen Dollar für das Großprojekt erhält der Stromversorger nach eigenen Angaben verschiedenen anderen Quellen. Das Geld soll in 160.000 Dachanlagen in 124 Militärbasen in 33 US-Staaten investiert werden. Installiert werden sollen die Solarkraftwerke mit bis zu 371 Megawatt Leistungskapazität auf den Soldaten-Wohnungen der Militärstützpunkte. Eigentümer der Anlagen bleibt SolarCity.
Die US-Armee hat vor Kurzem das Ziel ausgegeben, bis 2025 25 Prozent des Eigenverbrauchs an Strom aus Erneuerbaren Energien decken zu wollen. Dazu war die Energy Initiatives Office Task Force (EIO) gegründet worden (ECOreporter.de
![Opens external link in new window](/media/filer_public/c2/78/c2788dfa-c0b4-4cf3-89f4-26e9e66fa991/07743809-d3dd-4234-b1e1-1cc47199308b.gif)
In weiten Teilen der USA können Privateigentümer Dachsolaranlagen bei SolarCity leasen. Erst kürzlich hat der Internetriese Google 280 Millionen Dollar in dieses SolarLease-Programm investiert.