Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Militärbasis setzt erneut auf Technik von SunPower
Auf einem Luftwaffenstützpunkt der US-Armee in Nevada ist ein großer Solarpark von Sun Power offiziell in Betrieb gegangen. Auch ein anderes Großvorhaben des Solarkonzerns schreitet voran.
Der US-Solarkonzern SunPower Corp. gehört zu den Photovoltaikunternehmen mit guten Geschäftsbeziehungen zum US-Militär. Die Nellis Air Force Base in der Wüste Nevadas zählt zu den größten Luftwaffenstützpunkten der US-Armee im eigenen Land. Mit „Nellis Solar Array II“ ist nach 2007 nun die zweite von SunPower errichtete Solaranlage auf dem Gelände des Stützpunktes offiziell eingeweiht worden. Das teilt die SunPower-Führung mit. Die neue Anlage verfügt demnach über 15 Megawatt (MW) Leistungskapazität. Die Gesamtkapazität beider Anlagen zusammen kommt damit auf 28,2 MW. SunPower zufolge ist der neue Solarpark ein 50-Millionen-Dollar-Projekt gewesen, das während der Bauphase 150 neue Jobs schaffte. Den Strom aus der Anlage werde die Luftwaffe über den Versorger NV Energy beziehen. Dieser sei zugleich offiziell Besitzer und Betreiber der Anlage und habe für den Betrieb eine eigene Verteilerstation auf dem Stützpunkt installiert.
Bei einem anderen Großvorhaben in Colorado, das noch nicht fertiggestellt ist, ist NV Energy ebenfalls ein Geschäftspartner von SunPower. Dabei geht es um das 100-MW-Bauvorhaben Boulder Solar I. Hier stehe NV Energy über einen langfristigen Vertrag als Stromabnehmer fest, ebenso wie bei dem Bauprojekt Boulder Solar II mit 50 MW geplanter Kapazität, so die Unternehmensführung weiter.
Aktie im Aufwind
Die SunPower-Aktie startete positiv in den heutigen Handelstag an der Deutschen Börse. Ihr Kurs kletterte bis 10:22 Uhr um 3,0 Prozent auf 21,26 Damit setzt die Aktie den Aufwärtstrend der vergangenen Wochen fort: Innerhalb eines Monats steigerte sich ihr Kurs um 5,6 Prozent. Damit ist die SunPower-Aktie aber noch immer 4,3 Prozent billiger als vor drei Monaten und 17 Prozent unter ihrem Wert von vor einem Jahr. Lesen Sie auch diesen aktuellen Aktientipp zu den Kursaussichten der SunPower-Aktie.
SunPower Corp.: ISIN US8676524064 / WKN A1JNM7
Der US-Solarkonzern SunPower Corp. gehört zu den Photovoltaikunternehmen mit guten Geschäftsbeziehungen zum US-Militär. Die Nellis Air Force Base in der Wüste Nevadas zählt zu den größten Luftwaffenstützpunkten der US-Armee im eigenen Land. Mit „Nellis Solar Array II“ ist nach 2007 nun die zweite von SunPower errichtete Solaranlage auf dem Gelände des Stützpunktes offiziell eingeweiht worden. Das teilt die SunPower-Führung mit. Die neue Anlage verfügt demnach über 15 Megawatt (MW) Leistungskapazität. Die Gesamtkapazität beider Anlagen zusammen kommt damit auf 28,2 MW. SunPower zufolge ist der neue Solarpark ein 50-Millionen-Dollar-Projekt gewesen, das während der Bauphase 150 neue Jobs schaffte. Den Strom aus der Anlage werde die Luftwaffe über den Versorger NV Energy beziehen. Dieser sei zugleich offiziell Besitzer und Betreiber der Anlage und habe für den Betrieb eine eigene Verteilerstation auf dem Stützpunkt installiert.
Bei einem anderen Großvorhaben in Colorado, das noch nicht fertiggestellt ist, ist NV Energy ebenfalls ein Geschäftspartner von SunPower. Dabei geht es um das 100-MW-Bauvorhaben Boulder Solar I. Hier stehe NV Energy über einen langfristigen Vertrag als Stromabnehmer fest, ebenso wie bei dem Bauprojekt Boulder Solar II mit 50 MW geplanter Kapazität, so die Unternehmensführung weiter.
Aktie im Aufwind
Die SunPower-Aktie startete positiv in den heutigen Handelstag an der Deutschen Börse. Ihr Kurs kletterte bis 10:22 Uhr um 3,0 Prozent auf 21,26 Damit setzt die Aktie den Aufwärtstrend der vergangenen Wochen fort: Innerhalb eines Monats steigerte sich ihr Kurs um 5,6 Prozent. Damit ist die SunPower-Aktie aber noch immer 4,3 Prozent billiger als vor drei Monaten und 17 Prozent unter ihrem Wert von vor einem Jahr. Lesen Sie auch diesen aktuellen Aktientipp zu den Kursaussichten der SunPower-Aktie.
SunPower Corp.: ISIN US8676524064 / WKN A1JNM7