Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Projektfortschritt beflügelt Aktie von FuelCell Energy
Grünes Licht für den Bau eines Brennstoffzellen-Kraftwerks in den USA hat FuelCell Energy Inc. bekommen. Mit der Genehmigung durch die Behörden soll im Bundesstaat Connecticut nun das bislang größte Brennstoffzellen-Kraftwerk der Welt entstehen.
Es geht um das Kraftwerksvorhaben Beacon Falls Energy Park. Die Anlage wird derzeit von der Beacon Falls Energy Park LCC umgesetzt. Der Bau des Kraftwerks soll noch 2016 beginnen. 2019 soll sich das Kraftwerk auf einer Fläche von vier Hektar Land voll ausgebaut auf 63,3 Megawatt (MW) Leistungskapazität kommen. Die Technologie stammt von FuelCell Energy Inc. aus Danburry, ebenfalls in Connecticut. Das US-Bauvorhaben wird das bislang größte Brennstoffzellen-Kraftwerk in Südkorea an Leistungskapazität übertreffen. Diese Anlage kommt auf 59 MW. Die Technik dazu stammt ebenfalls von FuelCell Energy.
Die Genehmigung in Connecticut brachte der Aktie von FuelCell Energy zwischenzeitlich deutlichen Auftrieb: Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entscheidung gewann der Anteilsschein an der US-Technologiebörse Nasdaq 16 Prozent an Wert und erreichte 6,16 Dollar. An der Deutschen Börse legte die FuelCell-Energy-Aktie heute bis 10:16 Uhr 4,5 Prozent zu und erreichte 5,90 Euro. Damit ist die Aktie allerdings noch immer 8,4 Prozent billiger als vor einem Monat und 62 Prozent billiger als vor einem Jahr.
FuelCell Energy Inc.: ISIN US35952H5028 / WKN A2ABRE
Es geht um das Kraftwerksvorhaben Beacon Falls Energy Park. Die Anlage wird derzeit von der Beacon Falls Energy Park LCC umgesetzt. Der Bau des Kraftwerks soll noch 2016 beginnen. 2019 soll sich das Kraftwerk auf einer Fläche von vier Hektar Land voll ausgebaut auf 63,3 Megawatt (MW) Leistungskapazität kommen. Die Technologie stammt von FuelCell Energy Inc. aus Danburry, ebenfalls in Connecticut. Das US-Bauvorhaben wird das bislang größte Brennstoffzellen-Kraftwerk in Südkorea an Leistungskapazität übertreffen. Diese Anlage kommt auf 59 MW. Die Technik dazu stammt ebenfalls von FuelCell Energy.
Die Genehmigung in Connecticut brachte der Aktie von FuelCell Energy zwischenzeitlich deutlichen Auftrieb: Unmittelbar nach Bekanntwerden der Entscheidung gewann der Anteilsschein an der US-Technologiebörse Nasdaq 16 Prozent an Wert und erreichte 6,16 Dollar. An der Deutschen Börse legte die FuelCell-Energy-Aktie heute bis 10:16 Uhr 4,5 Prozent zu und erreichte 5,90 Euro. Damit ist die Aktie allerdings noch immer 8,4 Prozent billiger als vor einem Monat und 62 Prozent billiger als vor einem Jahr.
FuelCell Energy Inc.: ISIN US35952H5028 / WKN A2ABRE