Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Regierung muss über ersten Offshore-Windpark entscheiden
Über den ersten Offshore-Windpark des Landes entscheidet die US-Regierung noch in diesem Monat. Dabei geht es um das Cape Wind-Projekt im Nantucket Sound fünf Meilen südlich von Cape Cod. Sollte die Regierung zustimmen, könnte 2012 mit dem Bau begonnen werden. 130 Turbinen sollen auf dem Meeresgrund aufgestellt werden (
ECOreporter berichtete).
Bisher haben hohe Einstiegskosten, technologische Herausforderungen und Umweltbedenken Windparks an den US-Küsten verhindert. Doch nun wird besonders im Nordosten des Landes verstärkt über solche Projekte nachgedacht, weil es an Land an Standorten mangelt.
Die US-Energiebehörde plant 54 Gigawatt Offshore-Kapazität bis 2030. Das wären dann vier Prozent des gesamten Strombedarfs. An Land werden in den USA bereits 35 Gigawatt Strom jährlich erzeugt. Das reicht zur Versorgung von über zehn Millionen Haushalten.

Bisher haben hohe Einstiegskosten, technologische Herausforderungen und Umweltbedenken Windparks an den US-Küsten verhindert. Doch nun wird besonders im Nordosten des Landes verstärkt über solche Projekte nachgedacht, weil es an Land an Standorten mangelt.
Die US-Energiebehörde plant 54 Gigawatt Offshore-Kapazität bis 2030. Das wären dann vier Prozent des gesamten Strombedarfs. An Land werden in den USA bereits 35 Gigawatt Strom jährlich erzeugt. Das reicht zur Versorgung von über zehn Millionen Haushalten.