Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
US-Studie sieht Solarzulieferer 2011 im Aufwind
Der Bedarf an Technologie zur Herstellung von Photovoltaikmodulen und Solarzellen wird im kommenden Jahr um 34 Prozent ansteigen. Dies prognostiziert eine aktuelle Studie des US-amerikanischen Marktanalyseagentur The Information Network mit Sitz in New Tripoli im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Die massive Steigerung der Produktionskapazitäten und der Absätze von teils mehr als 100 Prozent im Jahr2010 hätten dazu geführt, dass die Lagerbestände der Hersteller im Durchschnitt nur noch 67 Tage vorhielten. 2009 lag dieser Durchschnittswert bei 90 Tagen, im Jahr zuvor bei 71 Tagen.
Weil die Werke der Hersteller von kristallinen und Dünnschichtmodulen der Studie im Jahr 2009 im Schnitt lediglich zu 37,4 Prozent ausgelastet gewesen sind erreicht der Durchschnittswert für 2010 nach einer Steigerung um 34 Prozent auf 50,5 Prozent.
In der Top10 der Solarzulieferer belegt das kalifornische Unternehmen Applied Materials unverändert den ersten Rang vor der in New Hampshire ansässigen GT Solar. Letztere verdrängte die centrotherm photovoltaicsAG auf Rang 3. Den größten Sturz verzeichnet der börsennotierte schweizerische Mischkonzern Oerlikon. Die Roth und Rau AG mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal rangiert wie im Vorjahr auf Rang 7. Unmittelbar davor ist die Meyer Burger Technology AG aus dem schweizerischen Baar positioniert.
Die Top10 im Überblick:
1. Applied Materials
2. GT Solar
3. centrotherm photovoltaics AG
4. Schmid Gruppe
5. Ulvac
6. Meyer Burger Technology AG
7. Roth & Rau AG
8. NPC
9. ALD Vacuum Tevhnologies
10. Oerlikon
Die massive Steigerung der Produktionskapazitäten und der Absätze von teils mehr als 100 Prozent im Jahr2010 hätten dazu geführt, dass die Lagerbestände der Hersteller im Durchschnitt nur noch 67 Tage vorhielten. 2009 lag dieser Durchschnittswert bei 90 Tagen, im Jahr zuvor bei 71 Tagen.
Weil die Werke der Hersteller von kristallinen und Dünnschichtmodulen der Studie im Jahr 2009 im Schnitt lediglich zu 37,4 Prozent ausgelastet gewesen sind erreicht der Durchschnittswert für 2010 nach einer Steigerung um 34 Prozent auf 50,5 Prozent.
In der Top10 der Solarzulieferer belegt das kalifornische Unternehmen Applied Materials unverändert den ersten Rang vor der in New Hampshire ansässigen GT Solar. Letztere verdrängte die centrotherm photovoltaicsAG auf Rang 3. Den größten Sturz verzeichnet der börsennotierte schweizerische Mischkonzern Oerlikon. Die Roth und Rau AG mit Sitz in Hohenstein-Ernstthal rangiert wie im Vorjahr auf Rang 7. Unmittelbar davor ist die Meyer Burger Technology AG aus dem schweizerischen Baar positioniert.
Die Top10 im Überblick:
1. Applied Materials
2. GT Solar
3. centrotherm photovoltaics AG
4. Schmid Gruppe
5. Ulvac
6. Meyer Burger Technology AG
7. Roth & Rau AG
8. NPC
9. ALD Vacuum Tevhnologies
10. Oerlikon