Erneuerbare Energie

USA treibt weltweiten Photovoltaikboom in der ersten Jahreshälfte 2012

Einen Solarboom erlebten Vereinigten Staaten von Amerika in der ersten Jahreshälfte 2012. Zwischen Januar und Juni 2012 wurden in den USA landesweit Solaranlagen mit 1.700 Megawatt Leistungskapazität in Betrieb genommen. Das sind 120 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der US-Marktforscher von IMS Research.

Demnach waren die Vereinigten Staaten in dieser Zeit neben China der am schnellsten wachsende Solarmarkt der Welt. Die Studienautoren gehen davon aus, dass in den USA bis Jahresende 2012 noch weitere 2.600 Megawatt Solarstromleistung neu ans Stromnetz angeschlossen wird. Kommt es so, würden im Gesamtjahr 2012 Solaranlagen mit 4.300 MW Leistungskapazität in den USA installiert. „Der amerikanische Markt war in der ersten Jahreshälfte ungewöhnlich stark und zeigte keine signifikanten Verlangsamung aufgrund der Anti-Dumping-Zölle für Produkte chinesischer Hersteller“, sagt Ash Sharma, IMS Research PV Research Director. Als Folge der massiven gestiegenen Nachfrage in den USA dürfte das Land im Jahr 2012 zum drittgrößten Photovoltaik-Markt werden, so die Expertin weiter.

Zugleich seien weltweit in der ersten Jahreshälfte mir 13.000 MW rund 35 Prozent mehr Solaranlagen in Betrieb gegangen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, so die Studienautoren. Dies hänge vor allem damit zusammen, dass die festen staatlichen Einspeisevergütungen in wichtigen Solarmärkten wie Deutschland, Italien und Spanien in den ersten sechs Monaten 2012 nochmal drastisch gesenkt worden seien.

Allerdings sorge dies zugleich dafür, dass im zweiten Halbjahr 2012 weltweit wesentlich weniger Photovoltaik-Kraftwerke installiert würden als in den ersten sechs Monaten. Dennoch gehen die Analysten von  IMS Research davon aus, dass zwischen Juli und Dezember weltweit neue Solaranlagen mit  zusammen 18.000 MW neu in Betrieb gehen werden. Getrieben werde diese Entwicklung vor allem durch Neuinstallationen in China und Japan.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x