Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Finanzdienstleister
Veranstaltungshinweis: Branchentreff zum Klimaschutz für Banken und Finanzberater in Wien, 5. November
Das Ziel der Veranstaltung in Wien ist es, Angebote und Produkte von Banken und Finanzierungsberatern mit Klimaschutz und Qualität für die Kundinnen und Kunden zu verbinden.
Am Donnerstag, den 5. November sollen Experten-Vorträge zeigen, wie sich die Rahmenbedingungen geändert haben und noch ändern werden und wie sich Banken und FinanzierungsberaterInnen darauf einstellen können, um ein gutes Geschäft mit einer neuen Zielgruppe zu machen.
Erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen verursachen teilweise einen erhöhten Finanzierungsbedarf in der Anschaffung. Diese Einstiegshürde kann mit maßgeschneiderten Finanzierungs-Angeboten beseitig werden, so die Veranstalter.
Der Branchentreff will Möglichkeiten und Potentiale für Finanzdienstleister zeigen, die sich durch geänderte markt- und umweltpolitische Bedingungen ergeben. Beispiele aus Deutschland, Frankreich und Zypern belegen, welche Erfolge mit „grünen“ Finanz-Angeboten bereits erzielt wurden.
Im Anschluss werden Ideen einer nachhaltigen Kooperation zwischen der Finanzwirtschaft und der Klimaschutzinitiative klima:aktiv für den österreichischen Markt diskutiert.
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Besondere Möglichkeit für 10 ECOreporter.de-Leserinnen und Leser: Die ersten 10, die sich per Mail formlos unter
info@ecoreporter.de (Link entfernt) melden, können noch eine kostenlose Eintrittskarte erhalten.
Kontakt ansonsten über das Klimabündnis Österreich:
Telefon (inklusive Vorwahl Österreich): 0043 1 581 5881
Mail:
office@klimabuendnis.at (Link entfernt)
Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Banken, FinanzierungsberaterInnen
Ort: Albert Schweitzer Haus,
Garnisongasse 14-16, 1090 Wien
Zeit: 5. November 9:00 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: FINA-RET & klima:aktiv (Energieagentur, ÖGUT)
Fina - Ret steht für “financing products for investments in small scale renewable energy and energy efficiency technologies” und hat zum Ziel, private Investment-Angebote für Erneuerbare Energieträger und Energieeffizienzmaßnahmen zu schnüren und auf den Markt zu bringen. Das Projekt wird von Intelligent Energy Europe (IEE) co-finanziert.
www.finaret.eu
Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen europäischen Städten und Gemeinden und den indigenen Völkern der Regenwälder. Die Mitglieder verpflichten sich ihre CO2-Emissionen umfassend zu reduzieren und die Bündnispartner/Innen im Amazonasgebiet bei der aktiven Regenwalderhaltung zu unterstützen.
www.klimabuendnis.at
klima:aktiv ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft). Strategische Gesamtkoordination: Abt. Energie und Umweltökonomie, Dr. Martina Schuster, Mag. Bernd Vogl, DI(FH) Enrico Rose. Projektmanagement: Österreichische Energieagentur; die einzelnen Programme zu den Themen Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität werden von verschiedenen Institutionen umgesetzt.
www.klimaaktiv.at
ÖGUT
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ist seit fast 25 Jahren die überparteiliche Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung mit rund 70 Mitgliedsorganisationen. Die ÖGUT arbeitet im Bereich der Forschung und Technologie und betreut in diesem Zusammenhang den klima:aktiv Neubaustandard.
www.oegut.at
Am Donnerstag, den 5. November sollen Experten-Vorträge zeigen, wie sich die Rahmenbedingungen geändert haben und noch ändern werden und wie sich Banken und FinanzierungsberaterInnen darauf einstellen können, um ein gutes Geschäft mit einer neuen Zielgruppe zu machen.
Erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen verursachen teilweise einen erhöhten Finanzierungsbedarf in der Anschaffung. Diese Einstiegshürde kann mit maßgeschneiderten Finanzierungs-Angeboten beseitig werden, so die Veranstalter.
Der Branchentreff will Möglichkeiten und Potentiale für Finanzdienstleister zeigen, die sich durch geänderte markt- und umweltpolitische Bedingungen ergeben. Beispiele aus Deutschland, Frankreich und Zypern belegen, welche Erfolge mit „grünen“ Finanz-Angeboten bereits erzielt wurden.
Im Anschluss werden Ideen einer nachhaltigen Kooperation zwischen der Finanzwirtschaft und der Klimaschutzinitiative klima:aktiv für den österreichischen Markt diskutiert.
Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Besondere Möglichkeit für 10 ECOreporter.de-Leserinnen und Leser: Die ersten 10, die sich per Mail formlos unter

Kontakt ansonsten über das Klimabündnis Österreich:
Telefon (inklusive Vorwahl Österreich): 0043 1 581 5881
Mail:

Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus Banken, FinanzierungsberaterInnen
Ort: Albert Schweitzer Haus,
Garnisongasse 14-16, 1090 Wien
Zeit: 5. November 9:00 bis 16:30 Uhr
Veranstalter: FINA-RET & klima:aktiv (Energieagentur, ÖGUT)
Fina - Ret steht für “financing products for investments in small scale renewable energy and energy efficiency technologies” und hat zum Ziel, private Investment-Angebote für Erneuerbare Energieträger und Energieeffizienzmaßnahmen zu schnüren und auf den Markt zu bringen. Das Projekt wird von Intelligent Energy Europe (IEE) co-finanziert.
www.finaret.eu
Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen europäischen Städten und Gemeinden und den indigenen Völkern der Regenwälder. Die Mitglieder verpflichten sich ihre CO2-Emissionen umfassend zu reduzieren und die Bündnispartner/Innen im Amazonasgebiet bei der aktiven Regenwalderhaltung zu unterstützen.
www.klimabuendnis.at
klima:aktiv ist die Klimaschutzinitiative des Lebensministeriums (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft). Strategische Gesamtkoordination: Abt. Energie und Umweltökonomie, Dr. Martina Schuster, Mag. Bernd Vogl, DI(FH) Enrico Rose. Projektmanagement: Österreichische Energieagentur; die einzelnen Programme zu den Themen Bauen und Sanieren, Energiesparen, Erneuerbare Energie und Mobilität werden von verschiedenen Institutionen umgesetzt.
www.klimaaktiv.at
ÖGUT
Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik ist seit fast 25 Jahren die überparteiliche Plattform für Umwelt, Wirtschaft und Verwaltung mit rund 70 Mitgliedsorganisationen. Die ÖGUT arbeitet im Bereich der Forschung und Technologie und betreut in diesem Zusammenhang den klima:aktiv Neubaustandard.
www.oegut.at