Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Veranstaltungshinweis: „Bürger brechen Monopole. Wie feste Strukturen in Bewegung kommen“
Zu einem Vormittag über bürgerschaftliches Engagement lädt die Katholische Akademie Freiburg am 15 März ein. Wie die Akademie mitteilt, wird es unter dem Titel „Bürger brechen Monopole. Wie feste Strukturen in Bewegung kommen“ eine Filmvorführung und eine Podiumsdiskussion geben. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volksbank Freiburg eG und dem Vorderhaus - Kultur in der FABRIK statt.
Die Tendenz, feste Strukturen aufzuweichen, wachse, so die Akademie in ihrer der Einladung. Genossenschaftliche, mitglieder- und nutzerorientierte Lösungen für umweltverträgliche Energie- oder Agrarwirtschaft ließen sich am Beispiel der Schönauer Stromrebellen und der Regionalwert AG aufzeigen. Und weiter: „Wir bewegen uns auf eine neue Zeit der Partizipation und Eigenverantwortung zu, die dem Konsumenten seine eigentliche Macht zurückgibt. Inwieweit lassen sich ungewöhnliche Werbestrategien, neue Konzepte, mit denen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ihre mittlerweile 77.000 Kunden immer wieder überraschen, auf andere genossenschaftliche Bündnisse übertragen? Die drängenden Fragen der Ressourcenverknappung, der Klimakatastrophe, der Verantwortung für die nächsten Generationen müssen mit neuen Handlungsstrategien vollzogen werden, die sich sehr wohl von den Monopolstrukturen unterscheiden.“
Ort/Datum:
Freiburg, Katholische Akademie, Wintererstr. 1
Sonntag, 15. März 2009, 11.00 Uhr
Leitung:
Hanna Lehmann
Kosten:
Tagungsbeitrag 8,00 €
ermäßigt (Ausbildung, Sozialhilfe) 4,00 €
Anmeldung (Nr. 113):
Katholische Akademie
Postfach 947 Telefon 0761 31918-0
79009 Freiburg Telefax 0761 31918-111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.katholische-akademie-freiburg.de
Programm:
Sonntag, 15. März 2009
11.00 Filmvorführung:
Das Schönauer Gefühl. Die Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald
(Film von Frank Dietsche und Werner Kiefer; eine Produktion des FuSS e. V.)
Podiumsdiskussion:
Von der Freude, Verkrustetes aufzubrechen und neue Wege zu gehen
Mit
- Dr. Burghard Flieger (innova eG Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften, Freiburg)
- Christian Hiss (Regionalwert AG, Eichstetten)
- Werner Kiefer (Filmemacher, Berlin)
- Dipl.-Ing.-Wirt. Jörg Probst (Menschen und Unternehmen
GmbH, Gescher)
- Ursula Sladek (Elektrizitätswerke Schönau)
Ende der Veranstaltung ca. 13.30 Uhr
Die Tendenz, feste Strukturen aufzuweichen, wachse, so die Akademie in ihrer der Einladung. Genossenschaftliche, mitglieder- und nutzerorientierte Lösungen für umweltverträgliche Energie- oder Agrarwirtschaft ließen sich am Beispiel der Schönauer Stromrebellen und der Regionalwert AG aufzeigen. Und weiter: „Wir bewegen uns auf eine neue Zeit der Partizipation und Eigenverantwortung zu, die dem Konsumenten seine eigentliche Macht zurückgibt. Inwieweit lassen sich ungewöhnliche Werbestrategien, neue Konzepte, mit denen die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) ihre mittlerweile 77.000 Kunden immer wieder überraschen, auf andere genossenschaftliche Bündnisse übertragen? Die drängenden Fragen der Ressourcenverknappung, der Klimakatastrophe, der Verantwortung für die nächsten Generationen müssen mit neuen Handlungsstrategien vollzogen werden, die sich sehr wohl von den Monopolstrukturen unterscheiden.“
Ort/Datum:
Freiburg, Katholische Akademie, Wintererstr. 1
Sonntag, 15. März 2009, 11.00 Uhr
Leitung:
Hanna Lehmann
Kosten:
Tagungsbeitrag 8,00 €
ermäßigt (Ausbildung, Sozialhilfe) 4,00 €
Anmeldung (Nr. 113):
Katholische Akademie
Postfach 947 Telefon 0761 31918-0
79009 Freiburg Telefax 0761 31918-111
E-Mail: [email protected]
Internet: www.katholische-akademie-freiburg.de
Programm:
Sonntag, 15. März 2009
11.00 Filmvorführung:
Das Schönauer Gefühl. Die Geschichte der Stromrebellen aus dem Schwarzwald
(Film von Frank Dietsche und Werner Kiefer; eine Produktion des FuSS e. V.)
Podiumsdiskussion:
Von der Freude, Verkrustetes aufzubrechen und neue Wege zu gehen
Mit
- Dr. Burghard Flieger (innova eG Entwicklungspartnerschaft für Selbsthilfegenossenschaften, Freiburg)
- Christian Hiss (Regionalwert AG, Eichstetten)
- Werner Kiefer (Filmemacher, Berlin)
- Dipl.-Ing.-Wirt. Jörg Probst (Menschen und Unternehmen
GmbH, Gescher)
- Ursula Sladek (Elektrizitätswerke Schönau)
Ende der Veranstaltung ca. 13.30 Uhr