Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Veranstaltungshinweis: Finanzierungen für Grünstromprojekte - ECOreporter.de-Chefredakteur im Vorsitz der 4. IFF-Konferenz
Um Projekt-Finanzierungen für die Energiebranche geht es bei der vierten Jahrestagung der International Faculty of Finance (IFF), die ab dem kommenden Montag im Maritim Hotel Frankfurt/Main stattfindet. Die Vorsitzenden der Veranstaltung sind Jörg Böttcher, Senior Manager Projektfinanzierung Energy & Renewables der HSH Nordbank AG und Jörg Weber, Chefredakteur der ECOreporter.de AG.
Vom 9. bis 11. November 2009 geht es auf der Tagung unter anderem um Desertec - Solarthermische Kraftwerke in der Wüste, um Förderprogramme für regenerative Energien, Repowering als Wachstumsschub für Windkraft-Anlagen und die Finanzierung von Offshore-Windparks. Das Programm der IFF-Tagung ist im Internet abrufbar unter:
www.iir.de
Ob sich für Stadtwerke die Beteiligung an regenerativen Gemeinschaftsprojekten lohnt, thematisiert Martin Hector (Geschäftsführer Trianel Power Windpark Borkum). Er geht auf den aktuellen Stand zum Trianelprojekt Borkum West II ein. Hier entstehen insgesamt 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je fünf Megawatt. Unter Federführung der Trianel GmbH beteiligen sich rund 40 Stadtwerke an der Entwicklung des Offshore-Windparks.
Die Projektfinanzierung der größten Biogasaufbereitungsanlage weltweit stellt Mirko Sedlacek (KfW IPEX Bank) vor, während Dr. Jan-Philipp Gillmann (Leiter Renewable Energies, Commerzbank) die Erfolgsfaktoren für eine RE-Projektfinanzierung darlegt.
Die Attraktivität Erneuerbarer Energien für Energieversorger erläutert RWE Innogy-CFO Dr. Hans Bünting. Er geht in seinem Vortrag auch auf das Thema Projektfinanzierung versus Corporate Finance ein.
Die Desertec Industrie Initiative soll gemeinschaftlich mit den Wüstenstaaten in Afrika und dem Nahen Osten RE-Projekte initiieren und dabei die sozialen und ökologischen Folgen des Desertec Projektes für die Regionen berücksichtigen. Professor Dr. Peter Winker der Justus-Liebig Universität spricht auf der IFF-Tagung über das SEPA-Projekt (Solarenergiepartnerschaft Afrika), geht auf das Potenzial des Wüstenstroms ein und gibt Auskunft über das weitere Vorgehen.
Am 11. November findet zudem separat ein Workshop-Tag über Cash-Flow-Modelling: Rentabilität von Projektfinanzierungen in der Finanzkrise statt. Moderiert wird der Workshoptag von Dr. Harald Watzek (Director Project Finance – Power & Environment, UniCredit Group/HVB AG).
Vom 9. bis 11. November 2009 geht es auf der Tagung unter anderem um Desertec - Solarthermische Kraftwerke in der Wüste, um Förderprogramme für regenerative Energien, Repowering als Wachstumsschub für Windkraft-Anlagen und die Finanzierung von Offshore-Windparks. Das Programm der IFF-Tagung ist im Internet abrufbar unter:

Ob sich für Stadtwerke die Beteiligung an regenerativen Gemeinschaftsprojekten lohnt, thematisiert Martin Hector (Geschäftsführer Trianel Power Windpark Borkum). Er geht auf den aktuellen Stand zum Trianelprojekt Borkum West II ein. Hier entstehen insgesamt 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je fünf Megawatt. Unter Federführung der Trianel GmbH beteiligen sich rund 40 Stadtwerke an der Entwicklung des Offshore-Windparks.
Die Projektfinanzierung der größten Biogasaufbereitungsanlage weltweit stellt Mirko Sedlacek (KfW IPEX Bank) vor, während Dr. Jan-Philipp Gillmann (Leiter Renewable Energies, Commerzbank) die Erfolgsfaktoren für eine RE-Projektfinanzierung darlegt.
Die Attraktivität Erneuerbarer Energien für Energieversorger erläutert RWE Innogy-CFO Dr. Hans Bünting. Er geht in seinem Vortrag auch auf das Thema Projektfinanzierung versus Corporate Finance ein.
Die Desertec Industrie Initiative soll gemeinschaftlich mit den Wüstenstaaten in Afrika und dem Nahen Osten RE-Projekte initiieren und dabei die sozialen und ökologischen Folgen des Desertec Projektes für die Regionen berücksichtigen. Professor Dr. Peter Winker der Justus-Liebig Universität spricht auf der IFF-Tagung über das SEPA-Projekt (Solarenergiepartnerschaft Afrika), geht auf das Potenzial des Wüstenstroms ein und gibt Auskunft über das weitere Vorgehen.
Am 11. November findet zudem separat ein Workshop-Tag über Cash-Flow-Modelling: Rentabilität von Projektfinanzierungen in der Finanzkrise statt. Moderiert wird der Workshoptag von Dr. Harald Watzek (Director Project Finance – Power & Environment, UniCredit Group/HVB AG).