Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF

Verschiebungen beim Anlegerkapital für geschlossene Neue Energiefonds

Geschlossene Solarfonds haben bei Anlegern im zweiten Quartal 2011 deutlich weniger Geld eingesammelt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Dies geht aus der aktuellen Platzierungsbilanz des Verbands Geschlossene Fonds (VGF) mit Sitz in Berlin hervor. Demnach sank das platzierte Eigenkapital zwischen März und Juni auf Jahressicht um 31 Prozent. Nachdem Solarfonds im zweiten Quartal 2010 noch 90 Millionen Euro bei Anlegern einwarben, waren es im gleichen Zeitraum des laufenden Jahres noch 62,1 Millionen Euro, also 27,9 Millionen Euro weniger. Verglichen mit den ersten drei Monaten 2011 zeigt die Eigenkapitalkurve der Solarfonds allerdings leicht nach oben: Von Quartal zu Quartal stieg das platzierte Eigenkapital um 6,3 Prozent an.


Trotz der schwächeren Entwicklung bei den Solarfonds sammelten die Mitglieder des VGF über geschlossene Neue Energiefonds aktuell sechs Prozent mehr Kapital ein, als im Vorjahresquartal. Dafür sorgte die Kategorie Windfonds. Erstmals seit dem ersten Quartal 2009 verzeichnete der VGF mit 28,9 Millionen Euro nennenswerte Platzierungen innerhalb dieser Anlageklasse. "Wir sind gespannt, wie sich die Atomwende der Bundesregierung auf das Produktangebot und die Nachfrage nach geschlossenen Fonds, die in die Gewinnung Erneuerbarer Energien investieren, auswirken wird“, erklärte Eric Romba, Hauptgeschäftsführer des VGF mit Blick auf diese Entwicklung.


Insgesamt sammelten 45 im VGF organisierte Fondsinitiatoren im zurückliegenden Quartal über alle Anlageklassen hinweg 1,06 Milliarden Euro bei Anlegern ein, 11 Prozent weniger als im zweiten Quartal 2010. Größte Verlierer waren die Infrastrukturfonds. Nach 2,8 Millionen Euro brach das eingeworbene Eigenkapital in diesen Fonds um 93 Prozent auf 200.000 Euro ein. Ebenfalls stark Rückläufig waren Spezialfonds mit 42 Prozent weniger eingeworbenen Anlegermitteln, Schiffsbeteiligungen mit 39 Prozent weniger Eigenkapital und im Ausland investierende Immobilienfonds die sogar 66 Prozent weniger Geld bei Anlegern einsammelten als im zweiten Quartal 2010.


Dennoch blieben Immobilienfonds die mit Abstand stärkste Anlageklasse. Im In- und Ausland sammelten Initiatoren solcher Fonds zusammengenommen 652 Millionen Euro bei Anlegern ein. Im Einzelvergleich floss das meiste Geld den Deutschland-Immobilienfonds zu. Geschlossene Beteiligungen dieser Anlageklasse warben von März bis Juni 2011 insgesamt 531 Millionen Euro ein, 46 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.


Derzeit vertritt der VGF nach eigenen Angaben insgesamt 60 Mitglieder, darunter 45 Anbieter geschlossener Fonds und 15 Fördermitglieder. Die im Verband organisierten Anbieter verwalten zusammen rund 165 Milliarden Euro Investitionsvolumen. Dies entspreche mehr als 80 Prozent des gesamten deutschen Marktes geschlossener Fonds.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x