Nachhaltige Aktien, Meldungen

Vestas im Auftragsrausch: Neue Aufträge mit 731 Megawatt

Die Auftragsserie des Windkraftanlagen-Herstellers Vestas Wind Systems reißt nicht ab: Seit Freitagnachmittag haben die Dänen neue Order für Windräder mit einem Gesamtvolumen von 731 Megawatt (MW) erhalten. Die Bestellungen kommen aus verschiedenen Ländern.

Auch bei der Wind-Aktie von Vestas sorgte der Auftragsboom für Auftrieb: Ihr Kurs kletterte seit Freitag um fast 3 Prozent und und die Aktie kostet damit aktuell 82,95 Euro (Xetra-Kurs, Stand: 3. Juli, 10:46 Uhr).

Die neuen Aufträge stammen aus den USA, Argentinien, Schweden und Irland. Hier die dazu von Vestas vermeldeten Details:

- In die Vereinigten Staaten wird Vestas insgesamt 502 MW liefern: Windräder mit einer Gesamtleistung von 302 MW sind für ein nicht näher benanntes Projekt der MidAmerican Energy Company im Bundesstaat Iowa bestimmt. Sie werden im zweiten Quartal 2018 geliefert und gehen voraussichtlich im vierten Quartal in Betrieb, vereinbart wurde auch ein 5-jähriger Servcievertrag. Weitere 200 MW gehen an einen namentlich nicht genannten Auftraggeber. Sie werden an diesen im ersten Quartal 2018 ausgeliefert. Die Inbetriebnahme sei im vierten Quartal geplant, hieß es.

- Aus Argentinien kam eine Order über Windkraftanlagen mit insgesamt 100 MW Leistung. Kundin ist die Parque Eólico de Bicentenario, eine Tochter des Zement- und Petrochemiekonzerns Petroquímica Comodoro Rivadavia. Mit enthalten im Auftrag sei ein 10-jähriger Servicevertrag, teilte Vestas mit. Liefern wollen die Dänen im dritten Quartal 2017, die Installation erfolgt laut Plan im dritten Quartal 2018. Die argentinische Windparkbetreiberin erhielt den Zuschlag für das Projekt in der Provinz Santa Cruz in einer Ausschreibung.

- Auch in Europa konnte Vestas erneut punkten. Aus Schweden ging eine Order über 115 MW für den Svartnäs Windpark in Dalarna (Mittelschweden) ein. Kunden bzw. Investoren sind die Unternehmen Arise und BlackRock. Nach der geplanten Lieferung im dritten Quartal 2018 soll Vestas die Anlagen ab dem vierten Quartal überwachen und die Wartung übernehmen, wenn sie am Netz sind: Dazu wurde ein 20-jähriger Servicevertrag unterzeichnet.

- Die kleinste Order kam von der Projektiererin ABO Wind AG aus Wiesbaden: Sie bestellte Anlagen für den irischen Windpark Cappawhite B mit einer Gesamtleistung von 14 MW. Vestas soll zudem für 15 Jahre die Wartung und den Service übernehmen. Die ersten Windräder werden im zweiten Quartal 2018 geliefert, die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal anvisiert.

Die Dänen hatten in der vergangenen Woche bereits Order aus Australien, Schweden, den USA und Österreich erhalten (wir berichteten). Alles in allem kommt Vestas damit auf ein in unr einer Woche erzieltes Auftragsvolumen (Serviceaufträge und Windrad-Lieferungen) von 1.421 MW, also deutlich über ein Gigawatt.

Wind-Aktie hat seit der ECOreporter-Empfehlung kräftig zugelegt

Die gute Geschäftsentwicklung des Windkraftkonzerns spiegelt sich auch im Aktienkurs von Vestas wieder. In dem halben Jahr seit unserem Aktientipp mit einer Kaufempfehlung vom Dezember 2016  hat die Wind-Aktie 43 Prozent an Wert gewonnen. Lesen Sie zur Perspektive der Vestas-Aktie auch unseren Aktientipp vom 5. Mai, in dem wir die Zwischenbilanz von Vestas für das erste Quartal analysiert haben.

Vestas Wind Systems: ISIN DK0010268606 / WKN 913769
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x