Aktientipps, Nachhaltige Aktien, Meldungen

Vestas steigert Gewinn und erhöht die Prognose – doch auch die Kursrisiken der Wind-Aktie sind gestiegen

Vestas, weltweit der größte Hersteller von Windkraftanlagen, meldet starke Quartalszahlen. Die Wind-Aktie ist dennoch unter Druck geraten. Warum Anleger vorsichtig sein sollten.

Der Windkraftkonzern aus Dänemark hat den Umsatz im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf 2,903 Milliarden Euro gesteigert. Ohne Sondereffekte sprang das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 201 Millionen auf 433 Millionen Euro. Die EBIT-Marge kletterte von 10,9 auf 14,9 Prozent.

Anders Runevad, Präsident und CEO von Vestas, erhöhte abermals die Prognose für das Gesamtjahr. Er stellt nun 10 bis 10,5 Milliarden Euro Umsatz in Aussicht und eine EBIT-Marge von 13 bis 14 Prozent. Bislang hatte er 9,5 Milliarden Euro Umsatz und 12,5 Prozent EBIT-Marge prognostiziert. In 2015 hatte der Windkraftkonzern 8,4 Milliarden Euro Umsatz erreicht und eine EBIT-Marge von 10,2 Prozent.

Hoher Auftragsbestand

Ende September hatte Vestas einen Auftragsbestand von 17,1 Milliarden Euro. Er deckt also in etwa zwei Jahresumsätze ab. Gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt ist der Auftragsbestand um 700 Millionen Euro gewachsen. Hier entfällt mit 9,9 Milliarden Euro der Löwenanteil inzwischen auf das Servicegeschäft. Das Geschäft mit dem Verkauf von Windkraftanlagen ist also nicht mehr so bedeutend wie früher. Bis Ende September lagen Vestas hier Bestellungen für Windräder mit einer  Gesamtkapazität von 1.769 Megawatt (MW) vor. Zum Vergleich: das ist mehr als doppelt so Windkraftkapazität, wie im ersten Halbjahr 2016 in den USA, dem zweitgrößten Windmarkt der Welt, neu installiert wurde.

Wer die erhöhten Kursrisiken scheut, macht jetzt die Kursgewinne zu Geld

Trotz dieser beeindruckenden Zahlen verlor die Vestas-Aktie am heutigen 8. November im deutschen Handelssystem Tradegate bis 12 Uhr deutlich an Wert. Der Kurs sank gegenüber dem Vortag um 7,5 Prozent auf knapp 65 Euro. Offenbar haben etliche Anleger die Kursgewinne der Wind-Aktie zu Geld gemacht.  Als ECOreporter.de die Aktie von Vestas vor neun Monaten in einem Aktientipp zum Kauf empfahl, war sie erst 37 Euro wert gewesen. Auf Jahressicht notiert sie immer noch knapp 24 Prozent im Plus.

Doch nun haben sie die Kursrisiken erhöht. Vestas ist zwar weiter aussichtsreich aufgestellt. Aber der offene Ausgang der Präsidentenwahl in den USA hängt wie ein Damoklesschwert über dem Unternehmen. Im laufenden Jahr haben die Dänen erneut die meisten Windräder an Kunden aus den USA ausgeliefert. Im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump drohen sich die Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien und somit für Windkraftinvestments in diesem Markt stark zu verschlechtern. Trump leugnet den Klimawandel und hält nichts davon, Klimaschutztechnologien wie die Windkraft zu fördern.

Hinzu kommt, dass auch in Europa das Geschäft mit Windrädern immer schwieriger wird. Weil dort die Regierungen zuletzt die Förderung von Windkraft immer weniger unterstützt haben. In Deutschland, dem wichtigsten Windmarkt Europas, stehen die festen Einspeisetarife für Windstrom aus Neuanlagen vor dem Aus. Künftig sollen Auktionen die Preise für Strom aus neuen Windparks ermitteln. Das vermindert für Investoren die Planungssicherheit und könnte die Nachfrage aus Deutschland für Vestas-Windräder drosseln.

Auf lange Sicht hat Vestas weiter gute Zukunftsaussichten

Allerdings könnte auch der aktuelle Weltklimagipfel in Marrakesch  dazu führen, dass sich weltweit die Rahmenbedingungen für Windkraftinvestments verbessern (wir haben über Einschätzungen von Experten zu den Erfolgsaussichten des Klimagipfels berichtet). Davon könnte Vestas profitieren.

Wir warnen vor den erhöhten Kursrisiken der Vestas-Aktie und raten vom Kauf der Wind-Aktie vorerst ab. Wer vorübergehende Kursverluste aussitzen kann, sollte die Aktie halten. Vieles spricht auf lange Sicht für weitere Kurszuwächse. Denn der weltweite Windmarkt dürfte sein Wachstum in den kommenden Jahren fortsetzen.

Vestas Wind Systems: ISIN DK0010268606 / WKN 913769

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x