Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Vestas Wind Systems - Rating 07/2016: Zürcher Kantonalbank
Unternehmensbeschreibung
Vestas Wind Systems entwickelt und produziert Windturbinen, die global vertrieben werden. Daneben sind Servicedienstleistungen ein seit 2010 wachsendes Geschäftsfeld. Das dänische Unternehmen stellt Land- sowie Seewindturbinen (Onshore- und Offshore-Windturbinen) her. Letztere werden in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Heavy hergestellt. Die Windturbinen haben eine Leistung von 1.8 bis 8 MW und Nabenhöhen zwischen 80 und 149 Meter (onshore). Das Aktionariat ist breit gestreut.
Strategie und Produkte
Vestas gehört zu den drei grössten Windturbinenherstellern weltweit. Seit 2012 hat sich die Rangliste der 10 führenden Windturbinenhersteller immer wieder verschoben. Der Eintritt von chinesischen Herstellern hat den Markt aufgemischt, was das installierte Volumen anbelangt. Die westlichen Windturbinenhersteller sind aufgrund ihrer hohen Produktequalität aber nach wie vor führend beim internationalen Vertrieb. Die chinesischen Unternehmen konnten durch ihre günstige Kostenstruktur relativ rasch die Spitzenpositionen in China einnehmen. Der geografische Fokus der installierten Windturbinen verschiebt sich zunehmend in die Schwellenländer. 2015 befanden sich von den 430 GW installierten Kapazitäten schon 38% in China und Indien. Vestas ist dieser Herausforderung auf drei Arten begegnet: erstens mit der Internationalisierung der Produktionsstätten (Europa, China, USA und Brasilien) und des Vertriebs (75 Länder), zweitens mit Innovationen und dem Ausbau der Produktpalette angesichts der neuen Bedürfnisse (Schwachwindanlagen und Offshore-Windturbinen) und drittens mit der Reduktion der Produktionskosten und damit einhergehend der Senkung der Kosten pro produzierte Kilowattstunde beim Kunden. Dies hat auch dazu geführt, dass das Unternehmen wieder positive operative Margen im zweistelligen Bereich erzielt.
Für Vestas war aber klar, dass die Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit ein wichtiger Pfeiler des Erfolges bleibt. So arbeitet das Unternehmen daran, die schon tiefen CO2-Emissionen pro kWh von 5.9 Gramm noch weiter zu senken. Die Energierückgewinnungszeit bei einer Windturbine beträgt noch zwischen fünf und zwölf Monaten (bei einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren). Die Aussichten für den weiteren Ausbau der Windkraft global sind sehr gut. Die Prognosen gehen von rund 700 GW installierter Kapazität bis 2020 aus. Die Stromgestehungskosten gehören in vielen Regionen schon heute zu den tiefsten (im Vergleich mit traditionellen Kraftwerken). Allerdings tritt eine neue Konkurrenz auf: die Solarenergie mit stark sinkenden Kosten.
von Robert Hauser
Branche: Kapitalgüter
Land: Dänemark
Mitarbeitende: 21 449
Umsatz: EUR 8.4 Mrd
EPS: EUR 3.1
Marktkapitalisierung: DKK 98.5 Mrd
Free Float: 97.6%
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.
Vestas Wind Systems entwickelt und produziert Windturbinen, die global vertrieben werden. Daneben sind Servicedienstleistungen ein seit 2010 wachsendes Geschäftsfeld. Das dänische Unternehmen stellt Land- sowie Seewindturbinen (Onshore- und Offshore-Windturbinen) her. Letztere werden in Zusammenarbeit mit Mitsubishi Heavy hergestellt. Die Windturbinen haben eine Leistung von 1.8 bis 8 MW und Nabenhöhen zwischen 80 und 149 Meter (onshore). Das Aktionariat ist breit gestreut.
Strategie und Produkte
Vestas gehört zu den drei grössten Windturbinenherstellern weltweit. Seit 2012 hat sich die Rangliste der 10 führenden Windturbinenhersteller immer wieder verschoben. Der Eintritt von chinesischen Herstellern hat den Markt aufgemischt, was das installierte Volumen anbelangt. Die westlichen Windturbinenhersteller sind aufgrund ihrer hohen Produktequalität aber nach wie vor führend beim internationalen Vertrieb. Die chinesischen Unternehmen konnten durch ihre günstige Kostenstruktur relativ rasch die Spitzenpositionen in China einnehmen. Der geografische Fokus der installierten Windturbinen verschiebt sich zunehmend in die Schwellenländer. 2015 befanden sich von den 430 GW installierten Kapazitäten schon 38% in China und Indien. Vestas ist dieser Herausforderung auf drei Arten begegnet: erstens mit der Internationalisierung der Produktionsstätten (Europa, China, USA und Brasilien) und des Vertriebs (75 Länder), zweitens mit Innovationen und dem Ausbau der Produktpalette angesichts der neuen Bedürfnisse (Schwachwindanlagen und Offshore-Windturbinen) und drittens mit der Reduktion der Produktionskosten und damit einhergehend der Senkung der Kosten pro produzierte Kilowattstunde beim Kunden. Dies hat auch dazu geführt, dass das Unternehmen wieder positive operative Margen im zweistelligen Bereich erzielt.
Für Vestas war aber klar, dass die Nachhaltigkeit der Geschäftstätigkeit ein wichtiger Pfeiler des Erfolges bleibt. So arbeitet das Unternehmen daran, die schon tiefen CO2-Emissionen pro kWh von 5.9 Gramm noch weiter zu senken. Die Energierückgewinnungszeit bei einer Windturbine beträgt noch zwischen fünf und zwölf Monaten (bei einer Lebensdauer von mindestens 20 Jahren). Die Aussichten für den weiteren Ausbau der Windkraft global sind sehr gut. Die Prognosen gehen von rund 700 GW installierter Kapazität bis 2020 aus. Die Stromgestehungskosten gehören in vielen Regionen schon heute zu den tiefsten (im Vergleich mit traditionellen Kraftwerken). Allerdings tritt eine neue Konkurrenz auf: die Solarenergie mit stark sinkenden Kosten.
von Robert Hauser
Branche: Kapitalgüter
Land: Dänemark
Mitarbeitende: 21 449
Umsatz: EUR 8.4 Mrd
EPS: EUR 3.1
Marktkapitalisierung: DKK 98.5 Mrd
Free Float: 97.6%
Wir publizieren dieses Rating mit freundlicher Genehmigung der ZKB.