Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
VTG AG: Telematiksystem für die gesamte europäische Waggonflotte
Die VTG AG will ihr Geschäft digitalisieren und die gesamte europäische Waggonflotte mit einem Telematiksystem ausstatten. Wir veröffentlichen die Mitteilung der Spezialistin für Eisenbahnlogistik dazu im Wortlaut.
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Hamburg - Die VTG Aktiengesellschaft, das führende Unternehmen für Waggonvermietung und Schienenlogistik in Europa, legt mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie den Grundstein für digitale Services in der Branche. Das Unternehmen stattet in den kommenden drei bis vier Jahren seine gesamte europäische Wagenflotte mit einem Telematiksystem aus. Die flächendeckend digitalisierten Güterwaggons bilden die Basis für die neue Dienstleistung ,VTG-Connect'. Zu dem Service gehört die Bereitstellung von Standort- und Ereignisdaten aller Waggons für die Betreiber, wodurch Instandhaltungs- und Logistikprozesse künftig schneller, reibungsloser und effizienter werden.
"Als Marktführer sehen wir uns in der Verantwortung, die Schiene gegenüber anderen Verkehrsträgern attraktiver zu machen. Aus diesem Grund setzen wir konsequent auf Digitalisierung. Für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs ist ein den gesamten europäischen Eisenbahnmarkt abdeckendes System notwendig, darum statten wir alle VTG-Waggons in Europa mit der digitalen Technik aus. Diese Vorleistung ist ein enormer Schritt für VTG und die gesamte Branche", so Dr. Heiko Fischer, Vorsitzender des Vorstands der VTG Aktiengesellschaft, über die Bedeutung des Projektes.
Prozessrelevante Daten verfügbar
Herzstück der digitalen Technologie ist der solarbetriebene ,VTG-Connector', eine kleine Box, die an jedem Waggon angebracht wird. Die aktuelle Position jedes Wagens ist damit über GPS-Koordinaten stets verfügbar. Daraus lassen sich exakte Laufwege, Ankunftszeiten und tatsächlich gefahrene Kilometer ableiten. Über das sogenannte Geofencing erhalten Kunden auf Wunsch Meldungen über Ein- und Austritte in individuell definierbare geografische Gebiete wie Häfen oder Grenzregionen. Ein Beschleunigungssensor liefert Daten über Schock- und Stoßereignisse. Die Informationen können zur Analyse und Steuerung von Logistikprozessen genutzt werden.
Vorteile der digitalen Services
Anhand der Informationen über exakte Laufwege und Ankunftszeiten können die VTG-Kunden die Wagendisposition optimieren. Damit erhöhen sie ihre Produktivität und verringern gleichzeitig Stillstands- und Umlaufzeiten. Dr. Heiko Fischer betont: "Mit dem europaweiten Telematiksystem und daraus resultierenden Services sorgen wir für eine dringend erforderliche Transparenz im Schienengüterverkehr. Damit machen wir der gesamten Branche ein Angebot zu weiteren wirksamen Verbesserungen und stärken die Position des Schienengütertransports als Rückgrat intelligenter und nachhaltiger Logistik."
Mit der Ausstattung der gesamten europäischen Flotte verbessert VTG langfristig nicht nur das Dienstleistungsportfolio für die Kunden der Waggonvermietung. Die Digitalisierung bietet auch Kunden der VTG-Logistikbereiche viele Vorteile, weil die am Waggon erfassten Daten zur Optimierung der Transportwege und -abläufe eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist der ,VTG-Connector' bereits jetzt für die Ausrüstung der VTG-Tankcontainer mit diesem Gerät ausgelegt. "An dieser Stelle zeigt sich einmal mehr, dass wir unseren Kunden mit der konsequenten Vernetzung unserer Geschäftsbereiche und dem strategischen Ansatz ,ONE VTG' einen echten Mehrwert bieten", so das Fazit von Dr. Heiko Fischer.
Über die VTG Aktiengesellschaft:
Die VTG Aktiengesellschaft ist das führende Unternehmen für Waggonvermietung und Schienenlogistik in Europa. Der Waggonpark des Unternehmens umfasst rund 80.000 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen sowie Schiebewandwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainertransporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 1.027,5 Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 336,5 Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Nordamerika, Russland und Asien präsent. Zum 31. Dezember 2015 beschäftigte die VTG weltweit 1.445 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse und zudem im Auswahlindex SDAX gelistet (WKN: VTG999).
Investorenkontakt:
Christoph Marx
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1351
Fax: +49 (0) 40 23 54-1350
E-Mail: [email protected]
Informationen auch unter www.vtg.de
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Hamburg - Die VTG Aktiengesellschaft, das führende Unternehmen für Waggonvermietung und Schienenlogistik in Europa, legt mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie den Grundstein für digitale Services in der Branche. Das Unternehmen stattet in den kommenden drei bis vier Jahren seine gesamte europäische Wagenflotte mit einem Telematiksystem aus. Die flächendeckend digitalisierten Güterwaggons bilden die Basis für die neue Dienstleistung ,VTG-Connect'. Zu dem Service gehört die Bereitstellung von Standort- und Ereignisdaten aller Waggons für die Betreiber, wodurch Instandhaltungs- und Logistikprozesse künftig schneller, reibungsloser und effizienter werden.
"Als Marktführer sehen wir uns in der Verantwortung, die Schiene gegenüber anderen Verkehrsträgern attraktiver zu machen. Aus diesem Grund setzen wir konsequent auf Digitalisierung. Für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs ist ein den gesamten europäischen Eisenbahnmarkt abdeckendes System notwendig, darum statten wir alle VTG-Waggons in Europa mit der digitalen Technik aus. Diese Vorleistung ist ein enormer Schritt für VTG und die gesamte Branche", so Dr. Heiko Fischer, Vorsitzender des Vorstands der VTG Aktiengesellschaft, über die Bedeutung des Projektes.
Prozessrelevante Daten verfügbar
Herzstück der digitalen Technologie ist der solarbetriebene ,VTG-Connector', eine kleine Box, die an jedem Waggon angebracht wird. Die aktuelle Position jedes Wagens ist damit über GPS-Koordinaten stets verfügbar. Daraus lassen sich exakte Laufwege, Ankunftszeiten und tatsächlich gefahrene Kilometer ableiten. Über das sogenannte Geofencing erhalten Kunden auf Wunsch Meldungen über Ein- und Austritte in individuell definierbare geografische Gebiete wie Häfen oder Grenzregionen. Ein Beschleunigungssensor liefert Daten über Schock- und Stoßereignisse. Die Informationen können zur Analyse und Steuerung von Logistikprozessen genutzt werden.
Vorteile der digitalen Services
Anhand der Informationen über exakte Laufwege und Ankunftszeiten können die VTG-Kunden die Wagendisposition optimieren. Damit erhöhen sie ihre Produktivität und verringern gleichzeitig Stillstands- und Umlaufzeiten. Dr. Heiko Fischer betont: "Mit dem europaweiten Telematiksystem und daraus resultierenden Services sorgen wir für eine dringend erforderliche Transparenz im Schienengüterverkehr. Damit machen wir der gesamten Branche ein Angebot zu weiteren wirksamen Verbesserungen und stärken die Position des Schienengütertransports als Rückgrat intelligenter und nachhaltiger Logistik."
Mit der Ausstattung der gesamten europäischen Flotte verbessert VTG langfristig nicht nur das Dienstleistungsportfolio für die Kunden der Waggonvermietung. Die Digitalisierung bietet auch Kunden der VTG-Logistikbereiche viele Vorteile, weil die am Waggon erfassten Daten zur Optimierung der Transportwege und -abläufe eingesetzt werden können. Darüber hinaus ist der ,VTG-Connector' bereits jetzt für die Ausrüstung der VTG-Tankcontainer mit diesem Gerät ausgelegt. "An dieser Stelle zeigt sich einmal mehr, dass wir unseren Kunden mit der konsequenten Vernetzung unserer Geschäftsbereiche und dem strategischen Ansatz ,ONE VTG' einen echten Mehrwert bieten", so das Fazit von Dr. Heiko Fischer.
Über die VTG Aktiengesellschaft:
Die VTG Aktiengesellschaft ist das führende Unternehmen für Waggonvermietung und Schienenlogistik in Europa. Der Waggonpark des Unternehmens umfasst rund 80.000 Eisenbahngüterwagen, darunter schwerpunktmäßig Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen sowie Schiebewandwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainertransporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie.
Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschaftete die VTG einen Umsatz von 1.027,5 Millionen Euro und ein operatives Betriebsergebnis (EBITDA) von 336,5 Millionen Euro. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg vorrangig in Europa, Nordamerika, Russland und Asien präsent. Zum 31. Dezember 2015 beschäftigte die VTG weltweit 1.445 Mitarbeiter in konsolidierten Gesellschaften. Die VTG AG ist im Regulierten Markt, Prime Standard, der Frankfurter Wertpapierbörse und zudem im Auswahlindex SDAX gelistet (WKN: VTG999).
Investorenkontakt:
Christoph Marx
Leiter Investor Relations
Telefon: +49 (0) 40 23 54-1351
Fax: +49 (0) 40 23 54-1350
E-Mail: [email protected]
Informationen auch unter www.vtg.de