Was bietet das GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikat? – ECOreporter.de hat das Angebot der Deutschen Bank untersucht

Vor zehn Wochen ist der von Dow Jones berechnete GreenTec Climate 30 -Aktienindex (GTC30) gestartet. Er enthält die Werte von 30 Unternehmen, die den Großteil ihrer Umsätze im Bereich Klimaschutz erwirtschaften. Im November hat dann die Deutsche Bank ein Indexzertifikat auf den Markt gebracht, dass auf diese Titelauswahl ausgerichtet ist. Das GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikat bildet den Index im Maßstab 1:100 ab und wird seit zwei Wochen an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart gehandelt. Es notiert dort bei einem Briefkurs von 10,79 Euro und einem Geldkurs von 10,69 Euro. Es hat damit bereits rund acht Prozent an Wert gewonnen. Vor zehn Wochen ist der von Dow Jones berechnete GreenTec Climate 30 -Aktienindex (GTC30) gestartet. Er enthält die Werte von 30 Unternehmen, die den Großteil ihrer Umsätze im Bereich Klimaschutz erwirtschaften. Im November hat dann die Deutsche Bank ein Indexzertifikat auf den Markt gebracht, dass auf diese Titelauswahl ausgerichtet ist. Das GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikat bildet den Index im Maßstab 1:100 ab und wird seit zwei Wochen an den Börsen in Frankfurt und Stuttgart gehandelt. Es notiert dort bei einem Briefkurs von 10,79 Euro und einem Geldkurs von 10,69 Euro. Es hat damit bereits rund acht Prozent an Wert gewonnen. Der Spread beträgt 0,93 Prozent.

ECOreporter.de befragte Holger Bosse von der Deutschen Bank zu dem Angebot. Wie er ausführte, ist die Laufzeit des GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikats unbegrenzt. Als Managementgebühr fallen pro Jahr 1,5 Prozent an. Die eingeworbenen Mittel werden laut Bosse von der Emittentin vollständig in Aktien investiert. Einen Kapitalschutz gebe es nicht, die Nettodividenden würden ohne Abzug reinvestiert. Zu beachten sei das Wechselkursrisiko, da einige Titel im Index in Fremdwährungen notieren. Die Indexwährung ist der Euro. Die Kündigungsfrist für das Wertpapier beträgt drei Monate. Für die Zusammensetzung des zu Grunde liegenden Index ist Bosse zufolge ausschließlich die GreenTec Invest AG aus Wien zuständig.

Dieses Unternehmen ist auf Nachhaltige Investments spezialisiert; eines der Aufsichtsratsmitglieder ist Max Deml, der den Börsenbrief Öko-Invest herausgibt. Neben der Betreuung des GTC30 ist die GreenTec Invest AG unter anderem auch Berater der Beteiligungsfirma Soleon GreenTec Venture AG. Diese konzentriert sich auf Unternehmen und Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien. Nach Angaben von GreenTec Invest wurde die Auswahl der Unternehmen im GTC30 nach „strengen Nachhaltigkeitskriterien“ unterzogen. Aufgrund seiner hohen Bedeutung sei der Bereich Erneuerbare Energien im Index überdurchschnittlich stark repräsentiert.
Ausgewählt wurden zehn Unternehmen mit einem Gewicht von jeweils fünf Prozent. Bei einem Blick auf diese Titel fällt der Schwerpunkt auf Solarwerte ins Auge, auf die allein die Hälfte dieser Auswahl entfällt. Es sind dies die krisengeschüttelte Conergy, der deutsche Solarprimus SolarWorld AG, die Partnerunternehmen Q-Cells und Renewable Energy Corporation sowie die US-amerikanische First Solar, die seit ihrem Börsendebüt im November 2006 ihren Kurs vervielfacht hat. Weitere Erneuerbare-Energie-Unternehmen im Index sind die Windturbinenbauer Vestas und Gamesa, der Geothermiekraftwerksbetreiber Ormat, die auf Biogasanlagen spezialisierte Envitec und die vor allem auf Wasserkraft setzende Verbund aus Österreich.

Die übrigen fünf Sparten umfassen jeweils vier Aktien mit einem Einzelgewicht von je 2,5 Prozent. Laut GreenTec wird die Zusammensetzung des Index halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Für die Index-Zusammensetzung ist ein dreiköpfiger Beirat zuständig. Ihm gehört neben Max Deml und der auf Erneuerbare Energien spezialisierten Journalistin Hanne May auch Ulf Doerner an. Er ist Mitglied im Stiftungsbeirat des World Wide Funds For Nature (WWF) Deutschland sowie des Club of Rome in München


Bei den weiteren fünf klimarelevanten Themenbereichen, aus denen Aktien für den GTC30 ausgewählt werden, handelt es sich um die Sektoren energieeffizienter Transport, energieeffiziente Produkte & Häuser, CO2-Reduktion, Wiederverwendung & Recycling und Wasser. Um für den Index in Frage zu kommen, müssen die Titel eine Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen Euro erreichen. Das Mindesthandelsvolumen liegt bei durchschnittlich 500.000 Euro. So sei eine ausreichende Liquidität und Handelbarkeit gesichert, heißt im Prospekt des GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikats. Folgende Titel wurden jenseits des Erneuerbare-Energien-Sektors für den Index ausgewählt:

• Kansas City Southern (USA, Frachteisenbahnbetreiber)
• MTR Corporation (Hong Kong, Eisenbahn/U-Bahnbetreiber)
• Shimano (Japan, Fahrradteile)
• Tanfield Group (Großbritannien, Elektrofahrzeuge)
• Centrotec Sustainable AG (Deutschland, Klima-/Lüftungssysteme)
• Comverge (USA, „Smart Grid”: Strombedarfssenkung etc.)
• Emerson Electric (USA, Prozess-/Energie-/Resourceneffizienz)
• SunOpta (Kanada, Lebensmittel / Zelloluse-Treibstoffe)
• Ballard Power (Kanada, Brennstoffzellentechnologie)
• EcoSecurities Group plc (Großbritannien, CO2-Zertifikate-Entwickler)
• RPS Group plc (Großbritannien, Umwelt-Consulting)
• Techem AG (Deutschland, Energiemessung / Contracting)
• Interface (USA, Bodenbeläge / Recycling)
• Interseroh AG (Deutschland, Recycling von Schrott, Altholz etc.)
• Mayr-Melnhof Karton AG (Österreich, Verpackung / Recycling)
• Tomra Systems (Norwegen, Flaschenrücknahmegeräte)
• BWT AG (Österreich, Wasseraufbereitung)
• Geberit AG (Schweiz, Sanitärtechnik / Wassereinsparung)
• Severn Trent (Großbritannien, Wasserversorger)
• Veolia Environnement (Frankreich, Wasserversorger)

Es handelt sich hierbei um Nachhaltigkeitsaktien. Viele gehören beim Klimaschutz zu den Vorzeigeunternehmen.


Fazit:
Das GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikat ist als nachhaltiges Investment zu empfehlen. Das Zertifikat setzt auf Branchen, die als zukunftsfähig und klimaschonend gelten, die Kosten für den Anleger halten sich im Rahmen. Das Wort „Climate“ im Titel ist allerdings eher irreführend, da es sich mehr um Clean-Tech-Unternehmen handelt. Durch die breite Streuung der Titel ist das Risiko begrenzt. Dass ausschließlich etablierte Nachhaltigkeitsaktien ausgewählt wurden, ist ein weiteres Plus. Von der Deutschen Bank sind zuvor einige Klimaschutz-Zertifikate emittiert worden, die in Sachen Nachhaltigkeit weitaus weniger überzeugten (wir berichteten darüber etwa im ECOreporter.de-Zertifikate-Test: vom 5. Juli). Ebenfalls von Vorteil ist die endlose Laufzeit des Wertpapiers. Schwächeperioden kann man als Investor aussitzen, muss nicht durch ein möglicherweise unglücklich datiertes Laufzeitende Renditeeinbußen riskieren.


GreenTec Climate 30 Performance-Index Zertifikat
ISIN: DE000DB3GTZ1
WKN: DB3GTZ
Laufzeitbeginn: 27.11.2007
Laufzeitende: endlos

Bildhinweise:
Anlagen des Windturbinenbauers Gamesa, einem Titel im GreenTec Climate 30 Index / Quelle: Unternehmen;
Auch die Brennstoffzellen-Branche ist im Index vertreten: auf der renewables 2004 präsentiertes System / Quelle: ECOreporter.de
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x