Anleihen / AIF, Faires Gold

Was faires Gold kostet und wo Sie es kaufen können

Einen aktuelleren ECOreporter-Artikel zum Thema faires Gold finden Sie hier.

In Gold können Anleger auch nachhaltig investieren. Über das Fairtrade-Siegel für Gold haben wir  berichtet. Doch es gibt mit Recycling-Gold eine weitere Alternative zu Minengold. Wir stellen sie vor und erläutern, was faires Gold kostet.

Die Goldsilbershop.de GmbH aus Wiesbaden bietet Anlegern, die „grünes Gold“ suchen, Barren der Scheideanstalt C. Hafner aus recyceltem Altgold an. „Wiederverwertet werden zum Beispiel Reste aus der Schmuckproduktion von Juwelieren, Zahngold und inzwischen zu sehr kleinen Teilen auch Gold, das aus alten Computern und Handys zurückgewonnen wird“, sagt Goldsilbershop-Geschäftsführer Tim Schieferstein. Verschiedene Zertifikate und eine Materialuntersuchung sollen sicherstellen, dass das Gold nicht direkt aus einer Mine kommt.

Mit Hilfe des sogenannten geologischen Fingerabdrucks ist Minengold in der Regel eindeutig den Herkunftsminen zuzuordnen, weil es je nach Mine immer unterschiedliche Spuren von Fremdstoffen enthält. Die Scheideanstalt C. Hafner ist Mitglied des RJC (Responsible Jewellery Council) sowie der Urban Mining Initiative und trägt das Siegel der LBMA (London Bullion Market Association). Damit will das Unternehmen belegen, dass das Gold nicht ursprünglich aus Krisenregionen oder Kriegsgebieten stammt.

Goldige Öko -Bilanz?

Recycling-Gold gilt aus mehreren Gründen als umweltfreundliche Alternative zu Minengold: Der Einsatz von Chemikalien ist viel geringer, es muss keine Gesteinsmasse bewegt werden, um an das Gold zu kommen. „Recycling- Gold hat natürlich selbst gegenüber Fairtrade-Gold die bessere Öko-Bilanz“, sagt Dominik Lochmann von ESG Edelmetalle aus Rheinstetten. Allerdings kenne man beim Recycling-Gold immer nur die letzte Form und Herkunft des Altgoldes. Daher könne es theoretisch sein, dass darin Bestandteile einer alten Goldmünze enthalten seien, die im Mittelalter bei Brandschatzungen von Raubrittern erbeutet wurde. „Die Recycling-Goldbarren von C. Hafner bieten wir ungefähr zum gleichen Preis an wie Goldbarren herkömmlicher Hersteller, teilweise sogar etwas günstiger“, sagt Schieferstein von Goldsilbershop.de. Am 10. August 2016 kostete ein 1-Unzen-Goldbarren von C. Hafner 1.223 Euro, konventionelle Barren waren wenige Euro teurer.

Was kostet faires Gold? – Preise für Goldbarren per Feinunze

Die „Feinunze“ ist die gängige Maßeinheit bei Edelmetallen, vor allem bei Münzen: 1 Feinunze wiegt rund 31,1 Gramm. Wenn bei Edelmetallen von Unze (kurz: „1 oz“) die Rede ist, ist meist die Feinunze gemeint. Beispiel: Die Goldmünze Krügerrand hat 916,6/1000 Goldanteile, sie besteht also zu 91,66 Prozent aus reinem Gold („Feingold“). Das „Feingewicht“ des Krügerrands (1 oz) bezieht sich also nur auf den Goldanteil! Insgesamt wiegt diese Münze („Gesamt- oder Raugewicht“) knapp 34 Gramm. Die im Folgenden aufgeführten Preise stammen vom 10. August 2016.

Fairtrade-Gold
Traid GmbH (traidgold.com):     1.470 Euro
http://www.traidgold.com
ESG Edelmetalle:             1.336 Euro
https://www.edelmetall-handel.de

Recycling-Gold
Goldsilbershop GmbH         1.223 Euro
http://www.scheideanstalt.de

Goldbarren konventionell
Verschiedene Händler, ca.         1.226 Euro

Weiter Hintergründe erfahren Sie auf unserer  Sonderseite zum Thema „Gold“ (Link entfernt).

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x