Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Was hinter dem Kurssprung von Canadian Solar steckt
Canadian Solar hat 2015 offenbar bessere Geschäfte gemacht als erwartet. Das geht aus einer Mitteilung des Solarkonzerns hervor. Die Aktie befindet sich nun im Steigflug. ECOreporter.de hatte den Anteilsschein zum Kauf empfohlen.
Gestern Abend spang der Aktienkurs von Canadian Solar an der US-Technologiebörse Nasdaq um fast 18 Prozent auf 19,3 US-Dollar. Damit reagierten die Börsianer auf die Nachricht des Solarkonzerns mit Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario, dass er im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2015 mehr Umsatz gemacht hat als bisher in Aussicht gestellt. Dabei hatte Shawn Qu, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) von Canadian Solar, im November die Jahresprognose noch erhöht (lesen Sie dazu unseren Aktientipp mit einer Kaufempfehlung vom 11. November 2015).
Shawn Qu hatte vor drei Monaten die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2015 von 2,8 Milliarden bis 3,0 Milliarden Dollar Umsatz auf bis zu 3,33 Milliarden Dollar angehoben. Nun teilte er mit, dass voraussichtlich 3,35 Milliarden bis 3,4 Milliarden Dollar erreicht wurden. In 2014 hatte Canadian Solar 2,96 Milliarden Dollar erlöst. Die Nachfrage sei höher gewesen als erhofft, erläuterte der CEO. Ihm zufolge hat Canadian Solar 2015 voraussichtlich Solarmodule mit einer Gesamtkapazität von 4,63 bis 4,68 Gigawatt (GW) ausgeliefert. Shawn Qu hatte vor drei Monaten bis zu 4,20 GW in Aussicht gestellt. Zum Vergleich: In Deutschland gingen 2015 Solarkraftwerke mit insgesamt rund 1,5 GW neu ans Netz. Demnach hat Canadian Solar im vergangenen Jahr Module mit mehr als dreimal so viel Leistungskapazität an Kunden geliefert wie die in Deutschland neu errichtete Solarstromkapazität. Von den ausgelieferten 4,68 GW gingen 300 Megawatt (MW) oder 0,3 GW an Photovoltaikprojekte, die Canadian Solar selbst umsetzt.
Starkes viertes Quartal
Dass die bisherige Jahresprognose übertroffen wurde ist eine Folge des starken vierten Quartals. Canadian Solar hat nach Angaben von Shawn Qu im letzten Vierteljahr von 2015 voraussichtlich 1,02 bis 1,07 Milliarden Dollar Umsatz erzielt, nach 956 Millionen Dollar im vierten Quartal 2014. Die im November erhöhte Prognose hatte 980 Millionen Dollar anvisiert. Im vierten Quartal 2015 wurden Solarmodule mit voraussichtlich 1,350 bis 1,400 GW ausgeliefert. Angestrebt hatte der Solarkonzern zuletzt bis zu 1,350 GW. Allerdings gingen mit 43 MW deutlich weniger Module an eigene Projekte von Canadian Solar als die in der November-Prognose angestrebten 170 MW.
Keine Angaben machte Shawn Qu zur Gewinnentwicklung. Nach den ersten neun Monaten 2015 hatte Canadian Solar einen Gewinneinbruch bekannt geben müssen. Der CEO erklärte dies damals vor allem mit hohen Investitionen in das Projektgeschäft und dem Umstand, dass der Konzern verstärkt umgesetzte Solarparks behält, anstatt sie zu verkaufen.
ECOreporter.de hat vor zwei Wochen in einem Aktientipp darüber berichtet, dass ein US-Analyst die Aktie von Canadian Solar zum Kauf empfohlen hat. Philip Shen vom Investmenthaus Roth Capital setzte das Kursziel auf Jahressicht auf 40 US-Dollar.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY
Gestern Abend spang der Aktienkurs von Canadian Solar an der US-Technologiebörse Nasdaq um fast 18 Prozent auf 19,3 US-Dollar. Damit reagierten die Börsianer auf die Nachricht des Solarkonzerns mit Hauptsitz in der kanadischen Provinz Ontario, dass er im vierten Quartal und im Gesamtjahr 2015 mehr Umsatz gemacht hat als bisher in Aussicht gestellt. Dabei hatte Shawn Qu, Chairman und Chief Executive Officer (CEO) von Canadian Solar, im November die Jahresprognose noch erhöht (lesen Sie dazu unseren Aktientipp mit einer Kaufempfehlung vom 11. November 2015).
Shawn Qu hatte vor drei Monaten die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2015 von 2,8 Milliarden bis 3,0 Milliarden Dollar Umsatz auf bis zu 3,33 Milliarden Dollar angehoben. Nun teilte er mit, dass voraussichtlich 3,35 Milliarden bis 3,4 Milliarden Dollar erreicht wurden. In 2014 hatte Canadian Solar 2,96 Milliarden Dollar erlöst. Die Nachfrage sei höher gewesen als erhofft, erläuterte der CEO. Ihm zufolge hat Canadian Solar 2015 voraussichtlich Solarmodule mit einer Gesamtkapazität von 4,63 bis 4,68 Gigawatt (GW) ausgeliefert. Shawn Qu hatte vor drei Monaten bis zu 4,20 GW in Aussicht gestellt. Zum Vergleich: In Deutschland gingen 2015 Solarkraftwerke mit insgesamt rund 1,5 GW neu ans Netz. Demnach hat Canadian Solar im vergangenen Jahr Module mit mehr als dreimal so viel Leistungskapazität an Kunden geliefert wie die in Deutschland neu errichtete Solarstromkapazität. Von den ausgelieferten 4,68 GW gingen 300 Megawatt (MW) oder 0,3 GW an Photovoltaikprojekte, die Canadian Solar selbst umsetzt.
Starkes viertes Quartal
Dass die bisherige Jahresprognose übertroffen wurde ist eine Folge des starken vierten Quartals. Canadian Solar hat nach Angaben von Shawn Qu im letzten Vierteljahr von 2015 voraussichtlich 1,02 bis 1,07 Milliarden Dollar Umsatz erzielt, nach 956 Millionen Dollar im vierten Quartal 2014. Die im November erhöhte Prognose hatte 980 Millionen Dollar anvisiert. Im vierten Quartal 2015 wurden Solarmodule mit voraussichtlich 1,350 bis 1,400 GW ausgeliefert. Angestrebt hatte der Solarkonzern zuletzt bis zu 1,350 GW. Allerdings gingen mit 43 MW deutlich weniger Module an eigene Projekte von Canadian Solar als die in der November-Prognose angestrebten 170 MW.
Keine Angaben machte Shawn Qu zur Gewinnentwicklung. Nach den ersten neun Monaten 2015 hatte Canadian Solar einen Gewinneinbruch bekannt geben müssen. Der CEO erklärte dies damals vor allem mit hohen Investitionen in das Projektgeschäft und dem Umstand, dass der Konzern verstärkt umgesetzte Solarparks behält, anstatt sie zu verkaufen.
ECOreporter.de hat vor zwei Wochen in einem Aktientipp darüber berichtet, dass ein US-Analyst die Aktie von Canadian Solar zum Kauf empfohlen hat. Philip Shen vom Investmenthaus Roth Capital setzte das Kursziel auf Jahressicht auf 40 US-Dollar.
Canadian Solar Inc.: ISIN CA1366351098 / WKN A0LCUY