WashTec ist auf Anlagen zur wasserarmen Fahrzeugreinigung spezialisiert. / Foto: Pixabay

  Aktien-Favoriten

WashTec - Favoriten-Aktie dank sparsamer Autowäsche

Die WashTec AG stellt Waschanlagen für Fahrzeuge her. Das Unternehmen ist eine ECOreporter-Favoriten-Aktie aus der Kategorie Nachhaltige Mittelklasse.

WashTec ging aus der 1885 gegründeten Kleindienst GmbH & Co. KG hervor, die vor allem Anlagen für Großwäschereien herstellte. 2000 fusionierten die Unternehmen California Kleindienst und Wesumat zur heutigen WashTec AG. Sie ist weltweit der Marktführer im Bereich Fahrzeugwäsche, von Waschstraßen für Pkw bis zu Lkw-Waschanlagen.

Der folgende Premium-Inhalt ist aufgrund des Artikelalters nun frei verfügbar.

Insgesamt arbeiten mehr als 1.700 Mitarbeiter in über 80 Ländern für das Augsburger Unternehmen. Rund 40.000 Autowaschanlagen von WashTec sind weltweit in Betrieb (Stand: 12/2020). 

Das Unternehmen ist mit Tochtergesellschaften in den Kernmärkten Europas, in den USA und in China vertreten. Hinzu kommen eine Vielzahl selbstständiger Vertriebspartner und ein flächendeckendes Service-Netzwerk mit über 600 eigenen Technikern in ganz Europa.

Die WashTec AG betreibt auch einen Internetshop: Er bietet Produkte rund um die Fahrzeugreinigung an. 

Probleme in der Coronakrise

WashTec litt 2020 deutlich unter der Coronakrise, dank eines starken vierten Quartals schnitt der Konzern aber letztlich besser ab als befürchtet. Der Umsatz lag demnach mit 378,7 Millionen Euro um 13,2 Prozent unter Vorjahr (436,5 Millionen Euro). In zuvor veröffentlichten Umsatzprognosen war die Gesellschaft von einem Umsatzrückgang von 15 bis 20 Prozent ausgegangen. Der Nettogewinn ging von 22,3 auf 13,3 Millionen Euro zurück. 

WashTec hat eine Marktkapitalisierung von (Stand 13.4.2020) 524 Millionen Euro. Mehr als 95 Prozent der Aktien befinden sich in Streubesitz. Größte Einzelaktionäre sind die Fondsanbieter Alantra EQMC Asset Management (10,42 Prozent) und Axxion S.A. (9,99 Prozent) sowie die Investmentgesellschaft Kempen Oranje Participaties N.V. (9,6 Prozent). Für 2021 stellt das Unternehmen einen deutlichen Anstieg des EBITs in Aussicht. Zugleich rechnet es aber nur mit einer stabilen Umsatzentwicklung, also einem Umsatz auf Vorjahresniveau. An der Börse sorgte die Prognose Anfang April für Enntäuschung – dort war erwartet worden, dass das Unternehmen 2021 die Schwierigkeiten der Corona-Krise überwinden und deutlich wachsen würde.

Dividende: Seit 2010 hat WashTec nur in zwei Jahren keine Dividende gezahlt: 2012 und 2020. 2011 hatte eine US-Tochtergesellschaft hohe Verluste verbucht, die der Mutterkonzern tragen musste. Ein schwieriges Marktumfeld und weltweite Krisen trugen ihr Übriges zum schlechten Bilanzjahr 2011 bei. 2020 sorgten die Belastungen der Coronakrise dafür, dass das Unternehmen die Ausschütung kassierte.

2020 sollen die Anlegerinnen und Anleger eine Dividende von 0,99 Euro je dividendenberechtigter Stückaktie erhalten. Zusätzlich soll eine Sonderdividende von 1,31 Euro je Aktie gezahlt werden. Die Dividendenrendite liegt damit Stand 5.5.2021 bei 1,8 Prozent. Seit 2010 lag sie zwischen 1,6 und 6,5 Prozent.

Ein Wermutstropfen ist die hohe Ausschüttungsquote. Sie ist der Anteil des Konzerngewinns, der den Aktionären als Dividende zufließt. Für das Geschäftsjahr 2018 lag die Ausschüttungsquote bei 95 Prozent. Je niedriger die Ausschüttungsquote, desto mehr Geld aus dem Gewinn kann das Unternehmen beispielsweise in die Entwicklung neuer Anlagen oder in die Rückzahlung von Verbindlichkeiten investieren.

Nachhaltigkeit: Die WashTec-Aktie ist in verschiedenen nachhaltigen Fonds enthalten. Das Unternehmen beachtet Umweltaspekte bei der Produktion und verringert den Ressourcenverbrauch seiner Produkte. Beispielsweise bietet WashTec Waschanlagen mit Wasseraufbereitungssystemen an, die den Frischwasserverbrauch Unternehmensangaben zufolge um bis zu 90 Prozent senken können.

K.O.-Kriterien: Keine

WashTec AG:

Stand: 05/2020

Verwandte Artikel

01.03.23
 >
10.06.21
 >
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x