Fonds / ETF

Wasserfonds Pictet Water: Soft Closing zum 1. September

Der Wasserfonds Pictet Water Fund wird ab dem 1. September 2017 für Großinvestoren geschlossen. Mit dem sogenannten Soft Closing oder Soft Close begrenzt das Pictet Asset Management das Investitionsvolumen bei Neukäufen.

"Wir prüfen fortlaufend, welches Anlagevolumen ohne Abstriche bei der Anlageleistung verwaltet werden kann", teilte das Fondsmanagement aus Frankfurt/Main dazu mit. "Wenn das Volumen eines Pictet-Fonds das zuvor definierte maximale Volumen erreicht, werden wir – wie in der Vergangenheit wiederholt praktiziert – den Zugang neuer Anlegergelder bremsen."

ECOreporter.de hat den Pictet Water und sieben andere Wasserfonds im Jahr 2016 intensiv geprüft.  Wie der Fonds im Test abschnitt, erfahren Sie hier.

Unter einer Million Euro pro Tag geht noch was

Zunächst sollen beim Pictet water weiterhin Transaktionen bis zu einem Volumen von einer Million Euro pro Handelstag und Abwicklungskonto akzeptiert werden. "Dies soll unseren Kunden die Möglichkeit geben, eine bestehende Portfolioposition in unserem Fonds zu kalibrieren und auf neue Kundensituationen anzupassen", hieß es. Neukäufe von Anlegern seien möglich, sofern sie sich unterhalb der Schwelle von einer Million Euro pro Handelstag bewegten.

Wer mehr will, muss sich melden: "Sollten Sie Interesse haben, in den Pictet-Water Fonds mit einer größeren Summe zu investieren oder eine größere Aufstockung ihrer Position vorzunehmen, so ist dies nur nach Absprache mit Pictet Asset Management möglich." Auf die Verkäufe von Fondsanteilen wirke sich das Soft Closing nicht aus.

Fondsvolumen liegt über 4,5 Milliarden Euro

Der Pictet Water Fonds wurde im Januar 2000 aufgelegt und hat mittlerweile ein Volumen von rund 4,53 Milliarden Euro. Damit nähere man sich der "Obergrenze für eine effiziente Umsetzung der Anlagestrategie angesehenen Schwelle" an, so das Fondsmanagement. Diese liege bei 6 Milliarden Euro.

Das ausführliche Ergebnis unserer Wasserfondstests lesen Sie hier. Wir haben insgesamt acht Fonds getestet.  Einer dieser Fonds, der DWS Water Sustainability Fund, ist mittlerweile nicht mehr an nachhaltigen Kriterien ausgerichtet. Wieso das so ist, erfahren Sie in unserem Kurzinterview mit der Deutsche Asset Management, die den Fonds verwaltet.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x