Erneuerbare Energie

Weitere Anreize für Solar-Ausbau in Indien geschaffen

Bis zum Jahr 2016 will der indische Bundesstaat Karnataka Solarstromanlagen mit 350 Megawatt (MW) neu ans Stromnetz anschließen. Dies geht aus einer Absichtserklärung der zuständigen Behörden hervor. 200 MW sollen über eine internationale Ausschreibung der zuständigen Behörde errichtet werden, die dazu Gebote entgegen nehmen werde. Den Zuschlag sollen diejenigen Projektier bekommen, die den Grünstrom am günstigsten anbieten. Weitere 150 MW sollen von Unternehmen realisiert werden, die entsprechende Anträge einreichen.


Derzeit erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen im 61 Millionen-Einwohner-Bundesstaat Karnataka im Südwesten Indiens nach Behördenangaben 14,5 Rupien (0,23 Euro) pro Kilowattstunde eingespeisten Strom. Für Strom der aus solarthermischen Großkraftwerken ins Netz geleitet wird 11,35 Rupioen (0,18 Euro) pro Kilowattstunde.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x