Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Weltbank unterstützt dezentrale Solarprojekte zur Stromversorgung in Bangladesch
Die Internationale Entwicklungsorganisation, Teil der Weltbank, unterstützt Bangladeschs Bemühungen um Stromversorgung der Bevölkerung. Deshalb gewährt sie dem Land einen Kredit in Höhe von 130 Millionen US-Dollar zur Installation von dezentralen solaren Stromversorgungen in ländlichen Gegenden. Damit sollen 300.000 Haushalte dezentral mit Strom versorgt werden. Der Kredit ergänzt das seit 2003 bestehende Programm zur Elektrifizierung des Landes.
Bisher sind nur rund 40 Prozent der Bevölkerung an die Stromversorgung angeschlossen. Das Land plant die Vollabdeckung mit Elektrizität bis zum Jahr 2020. In weitab gelegenen ländlichen Gegenden kann der Anschluss an das öffentliche Stromnetz jedoch nicht ohne weiteres erfolgen. Hier sind dezentrale Solarsysteme eine Lösung.
Im Rahmen des aktuellen Programms sollen auch in dicht besiedelten Gebieten 10 Millionen Lampen kostenlos gegen effiziente Fluoreszens-Lampen ausgetauscht werden. Dadurch kann nach lokalen Angaben in Spitzenzeiten der Stromverbrauch um insgesamt 360 Megawatt gesenkt werden. Derzeit hat das Land einen jährlichen Strombedarf von 500 Megawatt.
Bisher sind nur rund 40 Prozent der Bevölkerung an die Stromversorgung angeschlossen. Das Land plant die Vollabdeckung mit Elektrizität bis zum Jahr 2020. In weitab gelegenen ländlichen Gegenden kann der Anschluss an das öffentliche Stromnetz jedoch nicht ohne weiteres erfolgen. Hier sind dezentrale Solarsysteme eine Lösung.
Im Rahmen des aktuellen Programms sollen auch in dicht besiedelten Gebieten 10 Millionen Lampen kostenlos gegen effiziente Fluoreszens-Lampen ausgetauscht werden. Dadurch kann nach lokalen Angaben in Spitzenzeiten der Stromverbrauch um insgesamt 360 Megawatt gesenkt werden. Derzeit hat das Land einen jährlichen Strombedarf von 500 Megawatt.