Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Western GeoPower Corp.: zweiter Standort in Kalifornien
Die untenstehende Meldung ist eine Original-Meldung des Unternehmens. Sie ist nicht von der ECOreporter.de-Redaktion bearbeitet. Die presserechtliche Verantwortlichkeit liegt bei dem meldenden Unternehmen.
Western GeoPower erwirbt zweites Geothermie-Reservoir in Kalifornien
Vancouver, British Columbia, Kanada. 6. Mai 2009. Western GeoPower Corp. (WKN: 254049, TSX-V: WGP), eine Gesellschaft aus dem Sektor zur Entwicklung erneuerbarer Energien, gab heute die Akquisition von 3.000 Acres an sich in Privatbesitz befindlichen Geothermie-Pachtgebieten mit einem bestätigten Hochtemperatur-Geothermie-Reservoir in South Brawley im Imperial County, Kalifornien, bekannt. Die South-Brawley-Pachtverträge gewähren Western GeoPower das Recht zur Entwicklung des Geothermie-Reservoirs und den Bau eines Kraftwerks zur Stromerzeugung.
Seit Anfang der 1980er Jahre wurde im Imperial County durchgehend kommerziell Geothermie-Energie erzeugt. Gegenwärtig erzeugen die Kraftwerke Salton Sea, East Mesa und Heber ca. 530 Megawatt (MW). Das Pachtgebiet der Western GeoPower liegt im als South Brawley bekannten Geothermie-Ressourcegebiet. Die Region verfügt über eine ausgedehnte Infrastruktur, die einen einfachen Zugang für die Entwicklung bietet.
Eine vorläufige Überprüfung früherer Daten von den South-Brawley-Pachtgebieten der Western GeoPower, die von der unabhängigen Beratungsfirma GeothermEx Inc. durchgeführt wurde, hat ergeben, dass die Pachtgebiete im Zentrum einer geothermischen Anomalie liegen. Diese Anomalie ist durch geophysikalische Erkundungen gut abgegrenzt worden. Zwischen 1978 und 1982 wurden auf der Liegenschaft der Western GeoPower vier Tiefbohrungen und eine Ablenkungsbohrung (mit Endtiefen zwischen 13.381 und 14.000 Fuß) niedergebracht und deren Förderung getestet. Ferner wurde auf diesem Feld zwischen 1982 und 1983 ein über 34 Tage anhaltender Drucktest durchgeführt.
Obwohl diese Quellen jetzt verfüllt sind, haben sie das Vorkommen eines Hochtemperaturreservoirs (bis zu 278°C oder 532°F) bestätigt und Drucktests haben innerhalb des Reservoirs die hohen Durchfluss- und Speicherkapazitäten demonstriert. Während der Tests konnte am Bohrlochkopf eine Förderung von 700.000 Pfund pro Stunde (vergleichbar mit ca. 7 MW) nachgewiesen werden. Diese Quellen hatten jedoch einen kleineren Durchmesser als er für die heutigen Geothermie-Quellen üblich ist. Sie wiesen ebenfalls einen bedeutenden Strukturschaden auf. Neue Quellen, die mit einem größeren Durchmesser auf der Liegenschaft gebohrt werden, sollten eine viel höhere Produktion haben.
Die Reservoirflüssigkeit ist sehr salzhaltig. Der Gesamtgehalt der gelösten Feststoffe liegt zwischen 22 und 23 % und die Konzentration der nicht kondensierbaren Gase in der gesamten Flüssigkeit beträgt 2 bis 2,5 %. Die Salzsole im Reservoir ist mit gelöstem Zink, Blei und Silber stark angereichert. Die vorläufigen Modelle deuten an, dass die Liegenschaft die gleichzeitige Stromerzeugung und kommerzielle Zink-, Blei- und Silberproduktion leicht unterstützen kann.
„Die South-Brawley-Pachtgebiete ergänzen die Strategie der Western GeoPower zur Akquisition von Geothermie-Projekten mit bewiesenem Produktionspotenzial,“ sagte Kenneth MacLeod, President und Chief Executive Officer der Western GeoPower. „Wir sind zuversichtlich, beachtliche Zeit- und Kosteneinsparungen zu erreichen durch die Ausnutzung der früheren Testdaten der Quellen und durch die Planung neuer Quellen zur Durchteufung der bekannten produktiven Zonen.“
Western GeoPower wird GeothermEx Inc. aus Richmond, Kalifornien, für ein unabhängiges Gutachten über das Potenzial der South-Brawley-Pachtgebiete und zum Entwurf eines Bohrprogramms zur Bestätigung der Ressource beauftragen. GeothermEx hat an dieser Stelle für verschiedene Parteien seit Beginn dieses Projekts Ende der 1970er Jahre Quellenanalysen, Ressourcenbewertungen, Reservoirsimulationen und Mineralausbringungsmodelle durchgeführt.
Über Western GeoPower
Western GeoPower ist eine Gesellschaft zur Entwicklung geothermischer Projekte zur Lieferung sauberer nachhaltiger Grundlast-Elektrizität. Die Gesellschaft entwickelt das Geothermie-Kraftwerk Western-GeoPower-Unit-1 auf dem Geothermie-Feld The Geyser im Bezirk Sonoma County, Kalifornien, USA, das South-Brawley-Geothermie-Projekt in Imperial County, Kalifornien, USA und das Geothermie-Projekt South Meager in British Columbia, Kanada.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Western GeoPower Corp.
Investor Relations
409 Granville Street, Suite 1351
Vancouver, BC V6C 1T2, Canada
Tel. +1 (604) 662 3338
Fax +1 (604) 646 6603
http://www.westerngeopower.de/
http://www.geopower.ca/
AXINO AG
investor & media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25 35 92-30
Fax +49 (711) 25 35 92-33
http://www.axino.de/
Western GeoPower erwirbt zweites Geothermie-Reservoir in Kalifornien
Vancouver, British Columbia, Kanada. 6. Mai 2009. Western GeoPower Corp. (WKN: 254049, TSX-V: WGP), eine Gesellschaft aus dem Sektor zur Entwicklung erneuerbarer Energien, gab heute die Akquisition von 3.000 Acres an sich in Privatbesitz befindlichen Geothermie-Pachtgebieten mit einem bestätigten Hochtemperatur-Geothermie-Reservoir in South Brawley im Imperial County, Kalifornien, bekannt. Die South-Brawley-Pachtverträge gewähren Western GeoPower das Recht zur Entwicklung des Geothermie-Reservoirs und den Bau eines Kraftwerks zur Stromerzeugung.
Seit Anfang der 1980er Jahre wurde im Imperial County durchgehend kommerziell Geothermie-Energie erzeugt. Gegenwärtig erzeugen die Kraftwerke Salton Sea, East Mesa und Heber ca. 530 Megawatt (MW). Das Pachtgebiet der Western GeoPower liegt im als South Brawley bekannten Geothermie-Ressourcegebiet. Die Region verfügt über eine ausgedehnte Infrastruktur, die einen einfachen Zugang für die Entwicklung bietet.
Eine vorläufige Überprüfung früherer Daten von den South-Brawley-Pachtgebieten der Western GeoPower, die von der unabhängigen Beratungsfirma GeothermEx Inc. durchgeführt wurde, hat ergeben, dass die Pachtgebiete im Zentrum einer geothermischen Anomalie liegen. Diese Anomalie ist durch geophysikalische Erkundungen gut abgegrenzt worden. Zwischen 1978 und 1982 wurden auf der Liegenschaft der Western GeoPower vier Tiefbohrungen und eine Ablenkungsbohrung (mit Endtiefen zwischen 13.381 und 14.000 Fuß) niedergebracht und deren Förderung getestet. Ferner wurde auf diesem Feld zwischen 1982 und 1983 ein über 34 Tage anhaltender Drucktest durchgeführt.
Obwohl diese Quellen jetzt verfüllt sind, haben sie das Vorkommen eines Hochtemperaturreservoirs (bis zu 278°C oder 532°F) bestätigt und Drucktests haben innerhalb des Reservoirs die hohen Durchfluss- und Speicherkapazitäten demonstriert. Während der Tests konnte am Bohrlochkopf eine Förderung von 700.000 Pfund pro Stunde (vergleichbar mit ca. 7 MW) nachgewiesen werden. Diese Quellen hatten jedoch einen kleineren Durchmesser als er für die heutigen Geothermie-Quellen üblich ist. Sie wiesen ebenfalls einen bedeutenden Strukturschaden auf. Neue Quellen, die mit einem größeren Durchmesser auf der Liegenschaft gebohrt werden, sollten eine viel höhere Produktion haben.
Die Reservoirflüssigkeit ist sehr salzhaltig. Der Gesamtgehalt der gelösten Feststoffe liegt zwischen 22 und 23 % und die Konzentration der nicht kondensierbaren Gase in der gesamten Flüssigkeit beträgt 2 bis 2,5 %. Die Salzsole im Reservoir ist mit gelöstem Zink, Blei und Silber stark angereichert. Die vorläufigen Modelle deuten an, dass die Liegenschaft die gleichzeitige Stromerzeugung und kommerzielle Zink-, Blei- und Silberproduktion leicht unterstützen kann.
„Die South-Brawley-Pachtgebiete ergänzen die Strategie der Western GeoPower zur Akquisition von Geothermie-Projekten mit bewiesenem Produktionspotenzial,“ sagte Kenneth MacLeod, President und Chief Executive Officer der Western GeoPower. „Wir sind zuversichtlich, beachtliche Zeit- und Kosteneinsparungen zu erreichen durch die Ausnutzung der früheren Testdaten der Quellen und durch die Planung neuer Quellen zur Durchteufung der bekannten produktiven Zonen.“
Western GeoPower wird GeothermEx Inc. aus Richmond, Kalifornien, für ein unabhängiges Gutachten über das Potenzial der South-Brawley-Pachtgebiete und zum Entwurf eines Bohrprogramms zur Bestätigung der Ressource beauftragen. GeothermEx hat an dieser Stelle für verschiedene Parteien seit Beginn dieses Projekts Ende der 1970er Jahre Quellenanalysen, Ressourcenbewertungen, Reservoirsimulationen und Mineralausbringungsmodelle durchgeführt.
Über Western GeoPower
Western GeoPower ist eine Gesellschaft zur Entwicklung geothermischer Projekte zur Lieferung sauberer nachhaltiger Grundlast-Elektrizität. Die Gesellschaft entwickelt das Geothermie-Kraftwerk Western-GeoPower-Unit-1 auf dem Geothermie-Feld The Geyser im Bezirk Sonoma County, Kalifornien, USA, das South-Brawley-Geothermie-Projekt in Imperial County, Kalifornien, USA und das Geothermie-Projekt South Meager in British Columbia, Kanada.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Western GeoPower Corp.
Investor Relations
409 Granville Street, Suite 1351
Vancouver, BC V6C 1T2, Canada
Tel. +1 (604) 662 3338
Fax +1 (604) 646 6603
http://www.westerngeopower.de/
http://www.geopower.ca/
AXINO AG
investor & media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 25 35 92-30
Fax +49 (711) 25 35 92-33
http://www.axino.de/