Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wie reagiert der Mikrofinanzsektor auf die Weltwirtschaftskrise?
Die weltweit ausgetrockneten Kreditmärkte und erhöhten Währungsschwankungen erschweren Mikrofinanzinstitutionen (MFI) ihre Refinanzierung und führen bei ihnen zu einem Anstieg der operativen Kosten. Darauf weist die auf Mikrofinanz, also auf die Vergabe von Kleinkrediten an Kunden in Schwellen- und Entwicklungsländern, spezialisierte responsAbility Social Investments AG aus Zürich in einem aktuellen Rundschreiben hin. Die Kreditportfolios zahlreicher MFI würden daher schwächer wachsen als bisher oder gar stagnieren. In der Folge konzentrierten sich diese insbesondere darauf, ihre Strukturen zu konsolidieren, Zielmärkte zu überprüfen und ihre Prozesse dem veränderten Geschäftsumfeld anzupassen. Die Veränderungen der Kreditqualität sei „insgesamt weiter gering und die Portfolioqualität damit auf einem vergleichsweise hohen Niveau“.
Im Februar veröffentlichten wir ein ausführliches Interview mit Michèle Chevin vom ResponsAbility Global Microfinance Fund darüber, wie dieser Mirkrofinanzfonds arbeitet. Per
Mausklick gelangen Sie zu dem Interview von ECOreporter.de.
Bildhinweis: Kundin eines Mikrofinanzinstituts aus den Philippinen. / Quelle: Dexia
Im Februar veröffentlichten wir ein ausführliches Interview mit Michèle Chevin vom ResponsAbility Global Microfinance Fund darüber, wie dieser Mirkrofinanzfonds arbeitet. Per

Bildhinweis: Kundin eines Mikrofinanzinstituts aus den Philippinen. / Quelle: Dexia