Finanzdienstleister

Wie Stiftungen wirkungsvoll nachhaltig investieren können: Praxishandbuch vom Bundesverband Deutscher Stiftungen zum Impact Investing

Können, dürfen und wollen Stiftungen überhaupt wirkungsorientiert investieren? Dieser Frage geht ein neues Praxishandbuch für Stiftungen zum so genannten Impact Investing nach. Darunter versteht man Geldanlagen, die auf eine direkte soziale oder ökologische Wirkung abzielen. Ein Beispiel dafür sind Mikrofinanzfonds, die die Ausgabe von Mikrodarlehen finanzieren, mit denen sich Kleinstunternehmer in Schwellen- und Entwicklungsländern eine wirtschaftliche Existenz aufbauen und so aus der Armut emporarbeiten können.

Laut dem Bundesverband Deutscher Stiftungen hat fast ein Viertel der Stiftungen in Deutschland hat Teile seines Vermögens wirkungsorientiert angelegt. Etwa ein Dritel der Stiftungen wisse zu wenig über das Thema. Doch fast jede zehnte befragte Stiftung plane künftig eine wirkungsorientierte Anlage. Da sgehe aus einer Umfarge des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hervor. Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, sagt dazu: "Wenn Stiftungen ihre Vermögensstrategie und ihre Förderziele zusammen denken, dann erweitern sie ihren Handlungsspielraum und ihre mögliche Wirkung erheblich."

Um das Thema voranzutreiben, haben der Bundesverband Deutscher Stiftungen, die Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und die BMW Stiftung Herbert Quandt den 348-seitigen Ratgeber "Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen - ein Praxishandbuch" veröffentlicht. Er gibt praxisnahe Einblicke von Experten aus Stiftungen, Vermögensverwaltung, Finanzwirtschaft und Rechtswesen. Die Herausgeber geben darin Vermögensverantwortlichen in Stiftungen und deren Beratern die notwendigen Grundlagen zahlreiche Praxistipps, Checklisten sowie Beispiele aus dem Inland und Ausland bei der Umsetzung ihrer eigenen Impact Investing-Strategie an die Hand.

"Als erster Ratgeber für Stiftungen zu diesem Thema wirbt die Neuerscheinung für einen grundlegenden Perspektivwechsel hin zur sozialen und ökologischen Wirkung der Vermögensanlage. Dies erfordert jedoch, dass sich Stiftungen intensiv mit ihrer bisherigen Anlagestrategie auseinandersetzen", erläutert Carl-August Graf v. Kospoth, gleichzeitig Vorstand der Eberhard von Kuenheim Stiftung und der BMW Stiftung Herbert Quandt.

Bibliografische Angaben:
Bundesverband Deutscher Stiftungen, Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG und BMW Stiftung Herbert Quandt (Hg.): Impact Investing. Vermögen wirkungsorientiert anlegen - ein Praxishandbuch. StiftungsRa tgeber, Band 7. Berlin 2016. ISBN 978-3-941368-79-8. 348 Seiten. 19,80 Euro (E-Book: 14,99 Euro). Mitglieder des Verbandes: 16,80 Euro, Bezug über www.stiftungen.org/shop
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x