Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wind-Aktie: Nordex erhält Großauftrag von Acciona Energia
Für den Bau eines Windparks in Mexiko hat der Hamburger Windkraftanlagen-Hersteller Nordex im September einen neuen Auftrag von Acciona Energia erhalten. Der Windpark "El Cortijo" soll aus 56 Anlagen vom Typ AW125/3000 mit einer Gesamtleistung von 168 Megawatt (MW) bestehen. Der Projektstandort liegt im Bundesstaat Tamaulipas im Nordosten von Mexiko, 40 Kilometer südlich der Grenzstadt Reynosa. Die Turbinen sollen Strom für rund 350.000 Haushalte in der Region produzieren. Nordex wird die Anlagen, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden, im kommenden Jahr liefern. In Betrieb genommen werden sie 2018.
Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres 2016 hatte Acciona Energia den Zuschlag für einen Stromliefervertrag von 585,7 MW erhalten. Diesen will der Kraftwerksbetreiber mit dem Windpark "El Cortijo" erfüllen. Acciona Energia ist ein Tochterunternehmen des spanischen Mischkonzerns Acciona.
Windmarkt in Mexiko: Regierung will Windkraft deutlich ausbauen
Für Nordex ist Mexiko ein aussichtreicher Markt: Mexiko gehört zu den Staaten in Lateinamerika mit den ehrgeizigsten Klimaschutzzielen. Die Regierung will in den kommenden Jahren den Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren und dabei einen Schwerpunkt auf Windenergie legen. Bis Ende 2014 verfügte Mexiko erst über eine Windkraftleistung von insgesamt 2,5 Gigawatt (GW). Die mexikanische Regierung strebt einen Ausbau auf zehn GW bis 2018 an. Das Land bietet unter anderem aufgrund seiner langen Küstenlinien entlang des Atlantik und des Pazifik hervorragende natürliche Bedingungen für die Produktion von Windenergie.
Nordex-Aktie: Übernahme von Acciona Windpower zahlt sich langfristig aus
Nordex hatte im Frühjahr den spanischen Windpark-Betreiber Acciona Windpower übernommen. Früherer Eigentümer war die spanische Acciona, die im Zuge des Deals größte Nordex-Einzelaktionärin wurde. Die Nordex-Gruppe hat aktuell rund 20 Gigawatt Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 5.000 Mitarbeiter und besitzt Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA und in Indien. Der Schwerpunkt liegt auf Onshore-Turbinen der 1,5- bis 3,6-MW-Klasse für entwickelte Märkte und Schwellenländer.
Die Integration von Acciona Windpower hat im Jahresverlauf die Geschäftsentwicklung und damit auch den Aktienkurs von Nordex belastet. Allerdings eröffnet die Übernahme für die Zukunft weiteres Kurspotenzial. Kurzfristig hat die Windaktie an Wachstumsdynamik verloren – das gibt der Kursverlust im laufenden Jahr wieder. Derzeit notiert die Windaktie im Xetra bei 22,45 Euro (Stand: 3.11., 9:51 Uhr). Für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont bleibt die Nordex-Aktie aber interessant, wie die ausführliche ECOreporter-Analyse zeigt.
Nordex SE: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655
Bei der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres 2016 hatte Acciona Energia den Zuschlag für einen Stromliefervertrag von 585,7 MW erhalten. Diesen will der Kraftwerksbetreiber mit dem Windpark "El Cortijo" erfüllen. Acciona Energia ist ein Tochterunternehmen des spanischen Mischkonzerns Acciona.
Windmarkt in Mexiko: Regierung will Windkraft deutlich ausbauen
Für Nordex ist Mexiko ein aussichtreicher Markt: Mexiko gehört zu den Staaten in Lateinamerika mit den ehrgeizigsten Klimaschutzzielen. Die Regierung will in den kommenden Jahren den Ausbau der erneuerbaren Energien forcieren und dabei einen Schwerpunkt auf Windenergie legen. Bis Ende 2014 verfügte Mexiko erst über eine Windkraftleistung von insgesamt 2,5 Gigawatt (GW). Die mexikanische Regierung strebt einen Ausbau auf zehn GW bis 2018 an. Das Land bietet unter anderem aufgrund seiner langen Küstenlinien entlang des Atlantik und des Pazifik hervorragende natürliche Bedingungen für die Produktion von Windenergie.
Nordex-Aktie: Übernahme von Acciona Windpower zahlt sich langfristig aus
Nordex hatte im Frühjahr den spanischen Windpark-Betreiber Acciona Windpower übernommen. Früherer Eigentümer war die spanische Acciona, die im Zuge des Deals größte Nordex-Einzelaktionärin wurde. Die Nordex-Gruppe hat aktuell rund 20 Gigawatt Windenergieleistung in über 25 Märkten installiert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit mehr als 5.000 Mitarbeiter und besitzt Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA und in Indien. Der Schwerpunkt liegt auf Onshore-Turbinen der 1,5- bis 3,6-MW-Klasse für entwickelte Märkte und Schwellenländer.
Die Integration von Acciona Windpower hat im Jahresverlauf die Geschäftsentwicklung und damit auch den Aktienkurs von Nordex belastet. Allerdings eröffnet die Übernahme für die Zukunft weiteres Kurspotenzial. Kurzfristig hat die Windaktie an Wachstumsdynamik verloren – das gibt der Kursverlust im laufenden Jahr wieder. Derzeit notiert die Windaktie im Xetra bei 22,45 Euro (Stand: 3.11., 9:51 Uhr). Für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont bleibt die Nordex-Aktie aber interessant, wie die ausführliche ECOreporter-Analyse zeigt.
Nordex SE: ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655