Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wind-Wasserstoff an Tankstellen: Pilotprojekt von Enertrag und Total
Die Partner Enertrag und Total arbeiten an einem Pilotprojekt zur Nutzung CO2-freien Windkraft Wasserstoffs als PKW Kraftstoff. Wie Enertrag berichtet, wollen das französische die beiden Unternehmen zudem eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Wasserstoff im Verkehrswesen erstellen.
Enertrag ist nach eigenen Angaben einer der größten unabhängigen Windstromerzeuger Europas. Das Unternehmen baut den Angaben zufolge aktuell ein Hybridkraftwerk mit einer Elektrolyseanlage, die Windenergie mit einem Wirkungsgrad von 80 Prozent in Wasserstoff umwandeln soll. Mit dieser Energie sollen demnächst Wasserstofftankstellen von Total in Berlin beliefert werden.
Stelle sich diese Zusammenarbeit als erfolgreich raus, sei eine zweite Phase des Projekts möglich, so Enertrag. In dieser könnten dann die Busse der Berliner Verkehrsgesellschaft und PKWs im Alltagsbetrieb Wasserstoff tanken, der emissionsfrei aus erneuerbaren Energien gewonnen werde.
Die Herstellung von Wasserstoff aus Windenergie diene außerdem der bedarfsorientierten Einspeisung erneuerbarer Energie in die Stromnetze. Bisher gelange nur der Windstrom in die Netze, der gleichzeitig auch gebraucht werde. Auf diese Weise würde nachhaltig Kraftstoff aus Windenergie hergestellt und gleichzeitig das Problem der Netzintegration großer Windenergiemengen in das europäische Verbundnetz gelöst.
Enertrag ist nach eigenen Angaben einer der größten unabhängigen Windstromerzeuger Europas. Das Unternehmen baut den Angaben zufolge aktuell ein Hybridkraftwerk mit einer Elektrolyseanlage, die Windenergie mit einem Wirkungsgrad von 80 Prozent in Wasserstoff umwandeln soll. Mit dieser Energie sollen demnächst Wasserstofftankstellen von Total in Berlin beliefert werden.
Stelle sich diese Zusammenarbeit als erfolgreich raus, sei eine zweite Phase des Projekts möglich, so Enertrag. In dieser könnten dann die Busse der Berliner Verkehrsgesellschaft und PKWs im Alltagsbetrieb Wasserstoff tanken, der emissionsfrei aus erneuerbaren Energien gewonnen werde.
Die Herstellung von Wasserstoff aus Windenergie diene außerdem der bedarfsorientierten Einspeisung erneuerbarer Energie in die Stromnetze. Bisher gelange nur der Windstrom in die Netze, der gleichzeitig auch gebraucht werde. Auf diese Weise würde nachhaltig Kraftstoff aus Windenergie hergestellt und gleichzeitig das Problem der Netzintegration großer Windenergiemengen in das europäische Verbundnetz gelöst.