Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Windkraftkonzern Gamesa gelingt Markteintritt in Thailand
Die spanische Gamesa Corp. Tecnologica hat einen Großauftrag vom chinesischen Projektierer PowerChina ZhongNan erhalten. Demnach soll der Windkraftkonzern aus Zamudio im Baskenland 30 Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 60 Megawatt (MW) für drei Windparks in Thailand liefern. Damit gelingt dem Unternehmen der Markteintritt in Thailand. Das Land setzt verstärkt auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Gamesa wiederum erwirtschaftet den Großteil des Jahresumsatzes in Schwellenländern. Die Spanier sind in Asien bislang in China, India, Japan, auf den Philippinen, in Südkorea, Sri Lanka, Taiwan und Vietnam präsent. Nach eigenen Angaben haben sie in diesen Ländern bisher insgesamt 5,500 MW Windkraftleistung installiert.
25 der georderten Windräder wurden allein für die Windfarm Wayu bestellt, nur eine für das Projekt Subplu1 und vier für den Windpark Subplu2. Sie werden laut Gamesa alle in der Provinz Nakhon Ratchasima im Landesinnern errichtet. Die Auslieferung sei noch für 2015 vorgesehen, die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen für 2016. Der Windkraftkonzern sei für zehn Jahre auch mit dem Betrieb beauftragt worden.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
25 der georderten Windräder wurden allein für die Windfarm Wayu bestellt, nur eine für das Projekt Subplu1 und vier für den Windpark Subplu2. Sie werden laut Gamesa alle in der Provinz Nakhon Ratchasima im Landesinnern errichtet. Die Auslieferung sei noch für 2015 vorgesehen, die Inbetriebnahme der Windkraftanlagen für 2016. Der Windkraftkonzern sei für zehn Jahre auch mit dem Betrieb beauftragt worden.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8