Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Windradhersteller Gamesa erhält Aufträge aus Brasilien
Vertriebserfolge in Brasilien meldet der spanische Windkraftanlagenhersteller Gamesa. Wie das Unternehmen aus dem baskischen Zamudio bekannt gab, hat es Aufträge von CER (Companhia de Energias Renováveis) und von Ventos dos Guarás I Energias Renováveis erhalten. Für diese beiden brasilianischen Kunden sollen die Spanier Windräder mit einer Gesamtkapazität von 98 Megawatt ausliefern und errichten.
Laut dem Windkraftkonzern hat CER Windkraftanlagen mit 68 MW für die Windparks Assuruá II, V und VII bestellt, die zum Windfarm-Komplex Xique-Xique gehören. Die 34 Anlagen vom Typ G97-2.0 MW würden in der Gamesa-Fabrik im brasilianischen Camaçari gefertigt und im zweiten Quartal 2015 ausgeliefert. Ventos dos Guarás I Energias Renováveis wiederum hat den Angaben zufolge 15 Windräder des gleichen Typs für das Projekt Ventos dos Guarás I im Windfarm-Komplex Morrinhos geordert. Diese Windturbinen sollen die Spanier im dritten Quartal 2015 ausliefern.
Brasilien ist laut dem internationalen Windkraftverband Global Wind Energy Council (GWEC) der größte Windmarkt in Lateinamerika. Ihm zufolge wurden dort im vergangenen Jahr Windturbinen mit insgesamt 948 MW aufgestellt. Gamesa hat nach eigener Darstellung bislang in Brasilien Windräder mit insgesanmt rund 400 MW errichtet und verfügt in diesem Markt über eine Projektpipeline von 1.400 MW.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8
Laut dem Windkraftkonzern hat CER Windkraftanlagen mit 68 MW für die Windparks Assuruá II, V und VII bestellt, die zum Windfarm-Komplex Xique-Xique gehören. Die 34 Anlagen vom Typ G97-2.0 MW würden in der Gamesa-Fabrik im brasilianischen Camaçari gefertigt und im zweiten Quartal 2015 ausgeliefert. Ventos dos Guarás I Energias Renováveis wiederum hat den Angaben zufolge 15 Windräder des gleichen Typs für das Projekt Ventos dos Guarás I im Windfarm-Komplex Morrinhos geordert. Diese Windturbinen sollen die Spanier im dritten Quartal 2015 ausliefern.
Brasilien ist laut dem internationalen Windkraftverband Global Wind Energy Council (GWEC) der größte Windmarkt in Lateinamerika. Ihm zufolge wurden dort im vergangenen Jahr Windturbinen mit insgesamt 948 MW aufgestellt. Gamesa hat nach eigener Darstellung bislang in Brasilien Windräder mit insgesanmt rund 400 MW errichtet und verfügt in diesem Markt über eine Projektpipeline von 1.400 MW.
Gamesa Corp. Tecnologica: ISIN ES0143416115 / WKN A0B5Z8