Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!

Windräder von eno energy in Betrieb gegangen
In Mansfield im Südharz sind Windräder der eno energy GmbH neu in Betrieb gegangen. Das teilt die Windkraftspezialistin aus Rostock mit. Es handele sich um die Erweiterung eines bestehenden Windparks, heißt es. Außerdem endete heute um 0 Uhr eine wichtige Frist für die Anleihe-Anleger von eno energy.
Die eno energy GmbH hat einen Geschäftserfolg erzielt: In der Gemeinde Teutschenthal sind vier Windräder der Baureihe eno 114 in Betrieb gegangen. Zusammen kommen diese Anlagen auf 14 Megawatt Leistungskapazität.
Frist für Abstimmung über Verlängerung der Anleihelaufzeit abgelaufen
Bis Mitternacht in der Nacht zu heute lief die virtuelle Abstimmung über die Laufzeitverlängerung der Anleihe der eno energy GmbH. Das Windkraftunternehmen will, dass die Anleger einer Anleihe von 2011 diese bei gleichbleibenden Konditionen um drei Jahre verlängern. Über diese Anleihe hatte eno energy nach eigenen Angaben 10,1 Millionen Euro eingeworben. Die Rückzahlung wäre dann nicht 2016, sondern erst 2020 fällig. Hintergrund ist eine neue Finanzierung, die die eno energy GmbH mit ihren Hausbanken ausgehandelt hat. Diese machen die Verlängerung der Anleihe zu einer Bedingung für die neue Finanzierung. Anlegerschützer gingen dagegen auf die Barrikaden (ECOreporter.de berichtete hier und hier). Ergebnisse der Abstimmung sind noch nicht bekannt.
Die eno energy GmbH hat einen Geschäftserfolg erzielt: In der Gemeinde Teutschenthal sind vier Windräder der Baureihe eno 114 in Betrieb gegangen. Zusammen kommen diese Anlagen auf 14 Megawatt Leistungskapazität.
Frist für Abstimmung über Verlängerung der Anleihelaufzeit abgelaufen
Bis Mitternacht in der Nacht zu heute lief die virtuelle Abstimmung über die Laufzeitverlängerung der Anleihe der eno energy GmbH. Das Windkraftunternehmen will, dass die Anleger einer Anleihe von 2011 diese bei gleichbleibenden Konditionen um drei Jahre verlängern. Über diese Anleihe hatte eno energy nach eigenen Angaben 10,1 Millionen Euro eingeworben. Die Rückzahlung wäre dann nicht 2016, sondern erst 2020 fällig. Hintergrund ist eine neue Finanzierung, die die eno energy GmbH mit ihren Hausbanken ausgehandelt hat. Diese machen die Verlängerung der Anleihe zu einer Bedingung für die neue Finanzierung. Anlegerschützer gingen dagegen auf die Barrikaden (ECOreporter.de berichtete hier und hier). Ergebnisse der Abstimmung sind noch nicht bekannt.