Fonds / ETF

„Wir sind in Finanzwerten untergewichtet“ – ECOreporter.de fragte nach der Reaktion von Sarasin-Mischfonds auf die Finanzkrise

Bereits 1998 der Mischfonds Sarasin OekoSar Portfolio von Sarasin auf den Markt gebracht. Laut Peter Huber,  Leiter Vertriebsmarketing für den Geschäftsbereich Investmentfonds der Bank Sarasin AG, hat der Mischfonds in den letzten Jahren die Benchmark MSCI World fast durchgehend deutlich übertroffen. Allerdings erlitt er in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres einen Wertverlust von rund 16 Prozent, auf Jahressicht verlor er über 18 Prozent. Belastend kommt da noch die jährliche Verwaltungsgebühr in Höhe von 1,75 Prozent hinzu. Da ist es ein eher geringer Trost, dass der MSCI World in diesem Zeitraum um 40 Prozent nachgab.


Hat das Fondsmanagement zu spät auf die Krise reagiert? „Im Laufe des Jahres 2008 hielten wir die Aktienquote in unseren Mischfonds nahe der strategischen Gewichtung“, stellt Huber gegenüber ECOreporter.de klar. Diese ist bei 50 Prozent festgeschrieben. Laut Huber betrug die Aktienquote im OekoSar Portfolio Ende September 51, 4 Prozent. Ende 2007 habe sie noch bei 54,3 Prozent gelegen. Diese weiter stark auf Aktien ausgerichtete Strategie des Mischfonds habe vor allem im September zu starken Einbußen geführt. Immerhin: während der größten Börsenturbulenzen, im abgelaufenen Oktober, waren die Verluste des Sarasin OekoSar mit nicht ganz sechs Prozent recht moderat. Zum Vergleich: der herkömmliche Weltindex büßte über 17 Prozent ein. Offenbar hat hier die Anlagestrategie des nachhaltigen Mischfonds Schlimmeres verhindert.

 „Wir haben in den letzten Wochen aufgrund der erwarteten Wirtschaftsabschwächung bei den Aktienanlagen konjunktursensitive Industriewerte reduziert und defensiven Branchen wie etwa Nahrungsmittel erhöht“, erläutert Huber. Vor allem auf die Bankenkrise wurde offenbar mit Vorsicht reagiert. „Wir sind in Finanzwerten schon seit mehreren Monaten untergewichtet“, so Huber weiter. Hier habe der Sarasin OekoSar die Beteiligung von 24 Prozent Ende September 2007 innerhalb von zwölf Monaten sukzessive auf 19 Prozent verringert.

Wichtig sei dem Management des Mischfonds auch eine solide Finanzbasis der Aktienunternehmen, so Huber. In Frage kämen nur Firmen mit geringer Verschuldung, positivem Cashflow und einer starken Marktstellung. Laut Fondsprospekt setzt der OekoSar grundsätzlich auf Branchenführer, die das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung als strategische Chance nutzen. Aktuelle Top-Positionen sind laut Huber etwa New Energies Invest. Hewlett-Packard, IBM und Vodafone.

Der Sarasin-FairInvest punktete mit einem geringeren Aktienanteil

Seit 2002 bietet Sarasin den auf Institutionelle Anleger ausgerichteten Sarasin-FairInvest-Universal-Fonds I an. Dieser Mischfonds hat sich in 2008 deutlich besser geschlagen als der OekoSar. Seit Jahresanfang verlor er zehn Prozent, im Oktober 3,5 Prozent an Wert. Zudem belastet mit 0,95 Prozent eine geringere Verwaltungsgebühr die Rendite der Investoren. Nach Angaben von Huber war der Mischfonds Ende September 2007 zu 25 Prozent in Aktien investiert. Bei der Auswahl der Branchen habe man die gleichen Maßstäbe wie beim Oekosar Portfolio angelegt. Bis Ende September 2008 sei der Aktienanteil des FairInvest auf 20 Prozent reduziert worden. Dessen Fondsstrategie orientiert sich mit lediglich 25 Prozent an einem wesentlich geringeren Aktienanteil als der Oekosar. Größte Positionen sind hier zum Beispiel Oreal, Novo-Nordisk und Nestle.

Bei beiden Mischfonds will das Fondsmanagement demnächst durch verstärkte Aktienkäufe die Wertentwicklung verbessern. „Wir planen, die Aktienquote selektiv zu erhöhen, da uns Aktien auf den aktuellen Niveaus attraktiv bewertet erscheinen und die erwartete Konjunkturabschwächung weitgehend eingepreist sein sollte“, erklärt Huber. Eine konjunkturelle Wiederbelebung erwarte Sarasin aber erst für die 2. Jahreshälfte 2009. Wie Huber weiter ausführt, achten die beiden Mischfonds bei den Rentenanlagen auf hohe Schuldnerbonität. Zudem seien sie über Schuldnerkategorien (Staatsanleihen, Pfandbriefe, Unternehmensanleihen) und Laufzeiten breit diversifiziert.

Fazit von ECOreporter.de:
Die beiden Mischfonds von Sarasin konnten sich dem Abwärtstrend an den Finanzmärkten nicht entziehen. Immerhin haben sie sich im Oktober achtbar geschlagen, als die Kursausschläge an den Weltbörsen besonders extrem waren. Die Anleger müssen nun hoffen, dass Sarasin zu Recht und mit den richtigen Titeln auf eine Konjunkturerholung setzt und die Verluste dieses Jahres wieder wettmachen kann.

Per Mausklick auf das Datum gelangen Sie zu weiteren Beiträgen aus unserer Reihe über nachhaltige Mischfonds:
3. November
29. Oktober
24. Oktober
24. Oktober
23. Oktober



Bildhinweis: Peter Huber / Quelle: Sarasin; Konzernzentrale von Nestle, eine Top-Position im Sarasin Fairinvest / Quelle: Unternehmen
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x