Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wissenschaftler schaffen Informationsplattform für Nachhaltigkeitsratings
Details über Nachhaltigkeitsratings finden Aktionäre auf einer von Stuttgarter Wirtschaftswissenschaftlern konzipierten Kompetenzplattform ARGUS (Architecture of Ratings in Company Related Global CSR/CS for Users and Stakeholders). Die webbasierte Plattform stellt zudem Informationen über die Nachhaltigkeitsbewertung von Unternehmen sowie verwandte Ansätze und Begriffe, wie zum Beispiel Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, nachhaltige Geldanlagen und anderes bereit. Rating-Anbieter werden mit ihren Kompetenzen, Schwerpunkten und Rating-Systemen vorgestellt.
Ziel von ARGUS ist es, die Kommunikation und Kooperation unter den Akteuren zu verbessern sowie Potenziale für Einsatzmöglichkeiten und Verwendungen von Nachhaltigkeits-Ratings zu zeigen. Die Plattform ist im Rahmen eines Forschungsprojektes der Lehrstühle für Finanzwirtschaft und Wirtschaftsinformatik I der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entstanden.
Die Kompetenzplattform wird am 25. Juni 2010 in Osnabrück im Rahmen der Konferenz „Management von Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitsdaten – Aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Praxisansätze“ vorgestellt. Informationen zum Programm der Konferenz stehen unter
diesem Link im Internet.
Ziel von ARGUS ist es, die Kommunikation und Kooperation unter den Akteuren zu verbessern sowie Potenziale für Einsatzmöglichkeiten und Verwendungen von Nachhaltigkeits-Ratings zu zeigen. Die Plattform ist im Rahmen eines Forschungsprojektes der Lehrstühle für Finanzwirtschaft und Wirtschaftsinformatik I der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt entstanden.
Die Kompetenzplattform wird am 25. Juni 2010 in Osnabrück im Rahmen der Konferenz „Management von Nachhaltigkeitsratings und Nachhaltigkeitsdaten – Aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Praxisansätze“ vorgestellt. Informationen zum Programm der Konferenz stehen unter
