Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Erneuerbare Energie, Anleihen / AIF
Wo wird in Deutschland die meiste Photovoltaikleistung installiert? - Studie nennt Fakten
Mit dem „Standortgutachten Photovoltaik in Deutschland 2009“ hat die Bonner EuPD Research nach eigenen Angaben die erste landkreisgenaue Absatzmarktanalyse des deutschen Photovoltaik-Marktes erstellt. Bayrische Landkreise sind demnach bei der installierten Leistung und der jährlichen CO2-Einsparung die Spitzenreiter. Für die Auswertung analysierte EuPD Research u.a. mehr als 450.000 Solaranlagen aus dem eigenen Anlagenregister.
Die kumulierte Photovoltaik-Leistung in Bayern ist nach Angaben von EuPD Research mit 2.114 Megawatt peak (MWp) rund doppelt so hoch wie beim Zweitplazierten Baden-Württemberg und entspricht etwa der Leistung von zwei herkömmlichen Atomkraftwerken. Zusammen dominierten die beiden süddeutschen Bundesländer den heimischen PV-Markt sehr deutlich. Rund 60 Prozent aller PV-Anlagen seien in Süddeutschland installiert. Mit 529 MWp komme Nordrhein-Westfalen auf den dritten Platz, gefolgt von Niedersachsen mit 335 MWp und Hessen mit 308 MWp.
Die Untersuchung auf Landkreisebene zeigt, dass Ende 2008 deutschlandweit in 20 Landkreisen jeweils über 50 MWp PV-Leistung installiert war. Mit 90 MWp ist die Photovoltaikdichte im Landkreis Passau am höchsten. Mit den Landkreisen Schwäbisch-Hall, Ravensburg und dem Alb-Donau-Kreis sind auch drei Kreise aus Baden-Württemberg unter den Regionen mit den höchsten Installationswerten zu finden. Besondere Potentiale für die Zukunft ermitteln die Analysten von EuPD Research in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.
Wie EuPD Research weiter festgestellt hat, wurden im vergangenen Jahr in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.650 MWp neu installiert. Der bundesweite Zubau eines Jahres entspreche damit in etwa der Leistung zweier konventioneller Kohlekraftwerke. Angesichts dieser Zahlen und einem Branchenumsatz von zuletzt 9,5 Milliarden Euro markiert das Jahr 2008 das bislang erfolgreichste Jahr der deutschen Photovoltaikbranche. Dabei profitierte der Standort Deutschland auch von einer starken Exportwirtschaft und den weltweit wachsenden Märkten für alternative Energietechnik, so die Autoren des Standortgutachtens.
Die kumulierte Photovoltaik-Leistung in Bayern ist nach Angaben von EuPD Research mit 2.114 Megawatt peak (MWp) rund doppelt so hoch wie beim Zweitplazierten Baden-Württemberg und entspricht etwa der Leistung von zwei herkömmlichen Atomkraftwerken. Zusammen dominierten die beiden süddeutschen Bundesländer den heimischen PV-Markt sehr deutlich. Rund 60 Prozent aller PV-Anlagen seien in Süddeutschland installiert. Mit 529 MWp komme Nordrhein-Westfalen auf den dritten Platz, gefolgt von Niedersachsen mit 335 MWp und Hessen mit 308 MWp.
Die Untersuchung auf Landkreisebene zeigt, dass Ende 2008 deutschlandweit in 20 Landkreisen jeweils über 50 MWp PV-Leistung installiert war. Mit 90 MWp ist die Photovoltaikdichte im Landkreis Passau am höchsten. Mit den Landkreisen Schwäbisch-Hall, Ravensburg und dem Alb-Donau-Kreis sind auch drei Kreise aus Baden-Württemberg unter den Regionen mit den höchsten Installationswerten zu finden. Besondere Potentiale für die Zukunft ermitteln die Analysten von EuPD Research in Sachsen, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern.
Wie EuPD Research weiter festgestellt hat, wurden im vergangenen Jahr in Deutschland Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1.650 MWp neu installiert. Der bundesweite Zubau eines Jahres entspreche damit in etwa der Leistung zweier konventioneller Kohlekraftwerke. Angesichts dieser Zahlen und einem Branchenumsatz von zuletzt 9,5 Milliarden Euro markiert das Jahr 2008 das bislang erfolgreichste Jahr der deutschen Photovoltaikbranche. Dabei profitierte der Standort Deutschland auch von einer starken Exportwirtschaft und den weltweit wachsenden Märkten für alternative Energietechnik, so die Autoren des Standortgutachtens.