Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Aufträge im Wert von 150 Millionen Euro für Phoenix Solar AG – CropEnergies AG erhöht Umsatzprognose – SW Umwelttechnik AG mit millionenschweren Buchverlusten
In der vergangenen Woche ging es für die Leitzindices DAX, Dow Jones und Nikkei kräftig abwärts. Der Deutsche Aktienindex DAX sank um 8,73 Prozent auf 4.336,73 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones fiel um 6,06 Prozent ab auf 8.212,49 Punkte. Der japanische Nikkei verlor 9,61 Prozent auf 8.023,31 Punkte. Der Ölpreis ist leicht gefallen: Ein Barrel der Sorte "Brent Crude Oil" verbilligte sich um 41 Cents auf 47,39 US-Dollar. Der Preis für Kupfer (Copper Grade A) sank um 3,3 Prozent auf 3.343 Dollar. Der Euro verbilligte sich gegenüber dem Dollar um ein Prozent auf 1,33 Dollar.
Windaktien
Die Plambeck Neue Energien AG hat Windpark-Projekte mit 46 Megawatt (MW) Nennleistung erfolgreich finanziert. Laut dem Windprojektierer aus Cuxhaven sicherte die Commerzbank dafür Mittel im Volumen von rund 60 Millionen Euro Ende 2008 zu. Die Projekte würden im ersten Halbjahr 2009 fertig gestellt.
Solaraktien
Unter Ausschluss des Bezugsrechts hat die im Open Market (Entry Standard) der Frankfurter Börse notierte solarhybrid AG eine Kapitalerhöhung platziert. Wie das Solarunternehmen mit Sitz in Brilon meldete, wurden zum Preis von 2,50 Euro je Aktie 400.000 neue Anteilscheine ausgegeben. Der Bruttoemissionserlös beläuft sich demnach auf eine Millionen Euro. Er diene dem weiteren Umsatzwachstum, so die Meldung.
Die chinesische Suntech Power Holding hat ihre Wachstumspläne revidiert. Der Hersteller von Solarmodulen hat eigenen Angaben zufolge befristete Zeitverträge von 800 Beschäftigten nicht verlängert. Das bedeute einen Personalabbau von rund zehn Prozent. Zudem erhielten etliche Mitarbeiter bezahlten Sonderurlaub, die Manager hätten für 2008 auf Bonuszahlungen verzichtet. Mit diesen Maßnahmen habe man auf den durch die Finanzkrise verursachten Nachfrageeinbruch reagiert.
Suntech Power meldete außerdem eine Vertriebsvereinbarung mit der kalifornischen Open Energy Corporation. Diese sei eine Spezialistin für gebäudeintegrierte Photovoltaik.
Für die Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai soll Suntech Power Ende September 2009 gebäudeintegrierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von drei MW liefern und installieren. Die „World Expo Shanghai 2010" findet von Anfang Mai bis Ende Oktober 2010 in Shanghai statt.
Der norwegische Solarkonzern Renewable Energy Corp. (REC) hat einen Auftrag über 240 Millionen Dollar erhalten. Wie das Unternehmen bekannt gab, soll die Tochtergesellschaft REC Wafer für diese Summe Siliziumwafer an die koreanische LG Electronics (LG) liefern. Man habe mit der Kundin einen Liefervertrag bis 2014 abgeschlossen. Das Auftragsvolumen von REC belaufe sich nun auf insgesamt 8,6 Milliarden Dollar.
Die US-amerikanische WorldWater & Solar Technologies Corp. firmiert nach eigenen Angaben ab sofort als Entech Solar, Inc. Kerngeschäft sei nun die Produktion und der Vertrieb eines Solarsystems, das Photovoltaik und Solarthermie kombiniere. Der Firmensitz sei aus Pennington, New Jersey, nach Fort Worth, Texas, verlegt worden.
Einen Auftrag im Volumen von fünf Millionen Euro aus Korea meldete der börsennotierte Solarzulieferer PVA TePla AG aus Aßlar. Die dänische Tochter „PVA TePla Danmark“ soll demnach in 2009 Kristallzucht-Anlagen an ein großes koreanisches Unternehmen liefern.
Die Phoenix Solar Energy Investments AG, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des TecDAX-Unternehmens Phoenix Solar AG, hat den italienischen Erneuerbare-Energie-Projektierer Scarlatti Srl. Übernommen. Scarlatti halte Geschäftsanteile an vier Projektgesellschaften, die Photovoltaikanlagen mit rund 27 MW auf Sizilien entwickeln. Die Anlagen sollten in 2009 und 2010 errichtet werden.
Für die KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. (KGAL) aus Grünwald soll Phoenix Solar Photovoltaik-Großkraftwerke im Wert von 150 Millionen Euro bauen und entwickeln. Ein im September 2007 geschlossener Rahmenvertrag sei entsprechend erweitert und bis 2011 verlängert worden, berichtete das Unternehmen. Das Investitionsvolumen für den Zeitraum von 2009 bis 2011 betrage nunmehr mindestens 375 Millionen Euro.
Die weltweit erste Produktionslinie für Solarzellen auf der Basis einer Silizium-Tintenstrahldruck-Technologie ist laut einem Bericht des Solarausrüsters Roth & Rau AG im kalifornischen Sunnyvale errichtet worden. Es handele sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit der Innovalight, Inc., so Roth & Rau. Die Drucktechnik biete im Verbund mit herkömmlicher Siliziumsolarzellentechnologie „ein überzeugendes Kostensenkungspotenzial“.
Bis zu vier Millionen Euro hofft die nicht börsennotierte Konstanzer solarcomplex AG aus einer Aktienemission einzunehmen. Wie das Unternehmen bekannt gab, werden zwei Millionen neue Namensaktien zu einem Ausgabepreis von je zwei Euro angeboten; die Mindestzeichnung liegt bei 1.000 Aktien (2.000 Euro). Mit dem Emissionserlös will solarcomplex den Angaben zufolge den Eigenkapitalanteil von Großprojekten finanzieren, die 2009 und 2010 in der Bodenseeregion anstehen.
Der chinesische Solarzulieferer Hoku Scientific hat vereinbarte Anzahlungen der ebenfalls chinesischen Solargiga nicht erhalten. Laut Hoku handelt es sich um 43 Millionen Dollar, die bis Ende 2008 zu überweisen waren. Weiter teilte Hoku mit, die Tochtergesellschaft Hoku Materials müsse einen Liefervertrag nachverhandeln. Die chinesische Jiangxi Jinko Solar werde weniger Solarsilizium abnehmen als vereinbart. Auf Wunsch stelle Jiko Hoku vergünstigte Dienstleistungen im Bereich Wafertechnologie zur Verfügung. Zudem erhalte Hoku von der Kundin eine Anzahlung von 33 Millionen Dollar für die Lieferung, 20 Millionen Dollar seien bereits gezahlt worden.
Solarmodule mit vier MW Leistung soll das kalifornische Solarunternehmen XsunX an einen ungenannten Projektentwickler aus dem US-Bundesstaat Oregon liefern. Laut Firmenchef Tom Djokovich beläuft sich das Auftragsvolumen auf rund zehn Millionen Dollar. Die erste Hälfte der bestellten Module werde in diesem Jahr geliefert, der Rest in 2010.
Die US-amerikanische First Solar soll Solarmodule für die erste emissionsfreie Stadt der Welt liefern. Diese solle im arabischen Abu Dhabi entstehen, so First Solar. Die einheimische Masdar Abu Dhabi Future Energy wolle eine Solaranlage mit zehn MW Leistung errichten. Die Anlage soll bereits zum Ende des 2. Quartals 2009 in Betrieb gehen. Finanzielle Details wurden nicht mitgeteilt.
Nach eigenen Angaben hat die spanische Acciona Energía das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk der Welt in Betrieb genommen. Die Anlage in Amareleja im Süden Portugals erreiche eine Spitzenleistung von 46 MW. Das Investitionsvolumen betrage 263 Millionen Euro.
Bioenergieaktien
Der Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas AG will bis zum 30. Juni 2009 eigene Aktien im Gegenwert von bis zu zehn Millionen Euro über die Börse zurückkaufen. Die maximale Stückzahl sei auf 1,5 Millionen Aktien begrenzt, dies entspreche zehn Prozent des Grundkapitals.
Mit Hilfe eines neuen Katalyseverfahrens zur Formaldehydreduzierung will EnviTec verschärften Gesetzesvorgaben zum Formaldehydausstoß bei Biogasanlagen gerecht werden. Bestehende Anlagen könnten mit der neuen Technologie nachgerüstet werden. Diese steigere zudem die Rentabilität.
Die Ethanol-Produktion der US-amerikanischen Pacific Ethanol am Standort Madera in Kalifornien ruht. Wie das Unternehmen bekannt gab, reagiert es damit auf „ungünstige Marktbedingungen“. Der Standort hat eine Jahreskapazität von 40 Millionen Gallonen.
Einen Umsatzsprung um 89 Prozent meldete der Mannheimer Bioethanolhersteller CropEnergies AG für die ersten neun Monate seines Geschäftsjahres 2008/09. Die Erlöse kletterten demnach von 125,7 auf 237,5 Millionen Euro. CropEnergies erhöhte die Prognose für das Gesamtjahr auf mehr als 300 Millionen Euro, nach 187 Millionen Euro im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) sank in den ersten drei Quartalen von 23,8 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 22,8 Millionen Euro. Das operative Ergebnis lag bei 15,6 Millionen Euro. (Vorjahr: 17,4). Das Finanzergebnisses fiel von plus 2,7 auf minus 1,8 Millionen Euro. Den Überschuss in den ersten neun Monaten gibt CropEnergies mit 6,3 Millionen Euro an (Vorjahr: 16,4 Millionen Euro).
Der Biogasanlagenbauer BKN biostrom AG berichtete für sein Geschäftsjahr 2007/08 (Stichtag: 30. September 2008) einen Konzernverlust in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Entgegen bisherigen Plänen muss BKN biostrom die defizitäre Biokraftstoffsparte vorläufig doch weiter betreiben. Das Unternehmen ist den Angaben zufolge vom Verkauf der Tochtergesellschaft BioDiesel Bokel GmbH zurückgetreten. Der englische Käufer (BF Oils Ltd.) sei seinen vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen, so BKN. Im laufenden Geschäftsjahr soll der Umsatz auf über 40 Millionen Euro steigen.
Andere Aktien
Mit der Kontrolle von mehr als 50 Prozent der Aktien hat die börsennotierte schweizerische Beteiligungsgesellschaft Mountain Super Angel AG die Kontrolle an der Frankfurter Impera Total Return AG übernommen. Wie Mountain Super Angel mitteilte, soll die neue Tochtergesellschaft voraussichtlich ab Februar 2009 konsolidiert werden. Im Beteiligungsportfolio der Impera finden sich auch Umweltunternehmen, wie beispielsweise die Leipziger Solarion AG und die Sinosol AG aus Stuttgart/Bejing.
Eine Vertriebspartnerschaft mit dem Einzelhandelsriesen Wal-Mart Stores, Inc. meldete die Perf Go-Green Holdings. In über 500 Wal-Mart-Filialen in den USA würden ab März Produkte von Perf Go Green geführt. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der einzige Anbieter von biologisch abbaubaren Müllbeuteln in den Vereinigten Staaten.
Die US-amerikanische Brennstoffzellen-Herstellerin FuelCell Energy hat einen Auftrag in Höhe von 30,2 Millionen Dollar erhalten. Wie das Unternehmen aus Danbury bekannt gab, stammt die Order vom US-Energieministerium. FuelCell Energy soll sich an der Entwicklung von so genannten „sauberen“ Kohlekraftwerken beteiligen und dafür Brennstoffzellen-Technologie beisteuern.
Belastungen aus Währungsschwankungen berichtete die börsennotierte Spezialistin für Abwasserinfrastruktur SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG (SWU). Kursverluste des ungarischen Forint (HUF) und des rumänischen Leu (RON) führen laut der Meldung voraussichtlich zu nicht cash wirksamen, bilanziellen Buchwertverlusten von etwa fünf Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2008. Das Unternehmen mit Sitz in Klagenfurt hat 210 Leiharbeitern in Ungarn sowie 165 eigenen Arbeitern und 45 Angestellten gekündigt.
Im Rahmen eines Insolvenzeröffnungsverfahrens ist der Kölner Rechtsanwalt Dr. Bruno Kübler zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Agor AG bestellt worden. Das Insolvenzverfahren sei noch nicht eröffnet, so Agor.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.

Windaktien
Die Plambeck Neue Energien AG hat Windpark-Projekte mit 46 Megawatt (MW) Nennleistung erfolgreich finanziert. Laut dem Windprojektierer aus Cuxhaven sicherte die Commerzbank dafür Mittel im Volumen von rund 60 Millionen Euro Ende 2008 zu. Die Projekte würden im ersten Halbjahr 2009 fertig gestellt.
Solaraktien
Unter Ausschluss des Bezugsrechts hat die im Open Market (Entry Standard) der Frankfurter Börse notierte solarhybrid AG eine Kapitalerhöhung platziert. Wie das Solarunternehmen mit Sitz in Brilon meldete, wurden zum Preis von 2,50 Euro je Aktie 400.000 neue Anteilscheine ausgegeben. Der Bruttoemissionserlös beläuft sich demnach auf eine Millionen Euro. Er diene dem weiteren Umsatzwachstum, so die Meldung.
Die chinesische Suntech Power Holding hat ihre Wachstumspläne revidiert. Der Hersteller von Solarmodulen hat eigenen Angaben zufolge befristete Zeitverträge von 800 Beschäftigten nicht verlängert. Das bedeute einen Personalabbau von rund zehn Prozent. Zudem erhielten etliche Mitarbeiter bezahlten Sonderurlaub, die Manager hätten für 2008 auf Bonuszahlungen verzichtet. Mit diesen Maßnahmen habe man auf den durch die Finanzkrise verursachten Nachfrageeinbruch reagiert.
Suntech Power meldete außerdem eine Vertriebsvereinbarung mit der kalifornischen Open Energy Corporation. Diese sei eine Spezialistin für gebäudeintegrierte Photovoltaik.
Für die Weltausstellung Expo 2010 in Shanghai soll Suntech Power Ende September 2009 gebäudeintegrierte Anlagen mit einer Gesamtleistung von drei MW liefern und installieren. Die „World Expo Shanghai 2010" findet von Anfang Mai bis Ende Oktober 2010 in Shanghai statt.
Der norwegische Solarkonzern Renewable Energy Corp. (REC) hat einen Auftrag über 240 Millionen Dollar erhalten. Wie das Unternehmen bekannt gab, soll die Tochtergesellschaft REC Wafer für diese Summe Siliziumwafer an die koreanische LG Electronics (LG) liefern. Man habe mit der Kundin einen Liefervertrag bis 2014 abgeschlossen. Das Auftragsvolumen von REC belaufe sich nun auf insgesamt 8,6 Milliarden Dollar.
Die US-amerikanische WorldWater & Solar Technologies Corp. firmiert nach eigenen Angaben ab sofort als Entech Solar, Inc. Kerngeschäft sei nun die Produktion und der Vertrieb eines Solarsystems, das Photovoltaik und Solarthermie kombiniere. Der Firmensitz sei aus Pennington, New Jersey, nach Fort Worth, Texas, verlegt worden.
Einen Auftrag im Volumen von fünf Millionen Euro aus Korea meldete der börsennotierte Solarzulieferer PVA TePla AG aus Aßlar. Die dänische Tochter „PVA TePla Danmark“ soll demnach in 2009 Kristallzucht-Anlagen an ein großes koreanisches Unternehmen liefern.
Die Phoenix Solar Energy Investments AG, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des TecDAX-Unternehmens Phoenix Solar AG, hat den italienischen Erneuerbare-Energie-Projektierer Scarlatti Srl. Übernommen. Scarlatti halte Geschäftsanteile an vier Projektgesellschaften, die Photovoltaikanlagen mit rund 27 MW auf Sizilien entwickeln. Die Anlagen sollten in 2009 und 2010 errichtet werden.
Für die KG Allgemeine Leasing GmbH & Co. (KGAL) aus Grünwald soll Phoenix Solar Photovoltaik-Großkraftwerke im Wert von 150 Millionen Euro bauen und entwickeln. Ein im September 2007 geschlossener Rahmenvertrag sei entsprechend erweitert und bis 2011 verlängert worden, berichtete das Unternehmen. Das Investitionsvolumen für den Zeitraum von 2009 bis 2011 betrage nunmehr mindestens 375 Millionen Euro.
Die weltweit erste Produktionslinie für Solarzellen auf der Basis einer Silizium-Tintenstrahldruck-Technologie ist laut einem Bericht des Solarausrüsters Roth & Rau AG im kalifornischen Sunnyvale errichtet worden. Es handele sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit der Innovalight, Inc., so Roth & Rau. Die Drucktechnik biete im Verbund mit herkömmlicher Siliziumsolarzellentechnologie „ein überzeugendes Kostensenkungspotenzial“.
Bis zu vier Millionen Euro hofft die nicht börsennotierte Konstanzer solarcomplex AG aus einer Aktienemission einzunehmen. Wie das Unternehmen bekannt gab, werden zwei Millionen neue Namensaktien zu einem Ausgabepreis von je zwei Euro angeboten; die Mindestzeichnung liegt bei 1.000 Aktien (2.000 Euro). Mit dem Emissionserlös will solarcomplex den Angaben zufolge den Eigenkapitalanteil von Großprojekten finanzieren, die 2009 und 2010 in der Bodenseeregion anstehen.
Der chinesische Solarzulieferer Hoku Scientific hat vereinbarte Anzahlungen der ebenfalls chinesischen Solargiga nicht erhalten. Laut Hoku handelt es sich um 43 Millionen Dollar, die bis Ende 2008 zu überweisen waren. Weiter teilte Hoku mit, die Tochtergesellschaft Hoku Materials müsse einen Liefervertrag nachverhandeln. Die chinesische Jiangxi Jinko Solar werde weniger Solarsilizium abnehmen als vereinbart. Auf Wunsch stelle Jiko Hoku vergünstigte Dienstleistungen im Bereich Wafertechnologie zur Verfügung. Zudem erhalte Hoku von der Kundin eine Anzahlung von 33 Millionen Dollar für die Lieferung, 20 Millionen Dollar seien bereits gezahlt worden.
Solarmodule mit vier MW Leistung soll das kalifornische Solarunternehmen XsunX an einen ungenannten Projektentwickler aus dem US-Bundesstaat Oregon liefern. Laut Firmenchef Tom Djokovich beläuft sich das Auftragsvolumen auf rund zehn Millionen Dollar. Die erste Hälfte der bestellten Module werde in diesem Jahr geliefert, der Rest in 2010.
Die US-amerikanische First Solar soll Solarmodule für die erste emissionsfreie Stadt der Welt liefern. Diese solle im arabischen Abu Dhabi entstehen, so First Solar. Die einheimische Masdar Abu Dhabi Future Energy wolle eine Solaranlage mit zehn MW Leistung errichten. Die Anlage soll bereits zum Ende des 2. Quartals 2009 in Betrieb gehen. Finanzielle Details wurden nicht mitgeteilt.
Nach eigenen Angaben hat die spanische Acciona Energía das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk der Welt in Betrieb genommen. Die Anlage in Amareleja im Süden Portugals erreiche eine Spitzenleistung von 46 MW. Das Investitionsvolumen betrage 263 Millionen Euro.
Bioenergieaktien
Der Biogasanlagenbauer EnviTec Biogas AG will bis zum 30. Juni 2009 eigene Aktien im Gegenwert von bis zu zehn Millionen Euro über die Börse zurückkaufen. Die maximale Stückzahl sei auf 1,5 Millionen Aktien begrenzt, dies entspreche zehn Prozent des Grundkapitals.
Mit Hilfe eines neuen Katalyseverfahrens zur Formaldehydreduzierung will EnviTec verschärften Gesetzesvorgaben zum Formaldehydausstoß bei Biogasanlagen gerecht werden. Bestehende Anlagen könnten mit der neuen Technologie nachgerüstet werden. Diese steigere zudem die Rentabilität.
Die Ethanol-Produktion der US-amerikanischen Pacific Ethanol am Standort Madera in Kalifornien ruht. Wie das Unternehmen bekannt gab, reagiert es damit auf „ungünstige Marktbedingungen“. Der Standort hat eine Jahreskapazität von 40 Millionen Gallonen.
Einen Umsatzsprung um 89 Prozent meldete der Mannheimer Bioethanolhersteller CropEnergies AG für die ersten neun Monate seines Geschäftsjahres 2008/09. Die Erlöse kletterten demnach von 125,7 auf 237,5 Millionen Euro. CropEnergies erhöhte die Prognose für das Gesamtjahr auf mehr als 300 Millionen Euro, nach 187 Millionen Euro im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) sank in den ersten drei Quartalen von 23,8 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum auf 22,8 Millionen Euro. Das operative Ergebnis lag bei 15,6 Millionen Euro. (Vorjahr: 17,4). Das Finanzergebnisses fiel von plus 2,7 auf minus 1,8 Millionen Euro. Den Überschuss in den ersten neun Monaten gibt CropEnergies mit 6,3 Millionen Euro an (Vorjahr: 16,4 Millionen Euro).
Der Biogasanlagenbauer BKN biostrom AG berichtete für sein Geschäftsjahr 2007/08 (Stichtag: 30. September 2008) einen Konzernverlust in Höhe von 1,9 Millionen Euro. Entgegen bisherigen Plänen muss BKN biostrom die defizitäre Biokraftstoffsparte vorläufig doch weiter betreiben. Das Unternehmen ist den Angaben zufolge vom Verkauf der Tochtergesellschaft BioDiesel Bokel GmbH zurückgetreten. Der englische Käufer (BF Oils Ltd.) sei seinen vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen, so BKN. Im laufenden Geschäftsjahr soll der Umsatz auf über 40 Millionen Euro steigen.
Andere Aktien
Mit der Kontrolle von mehr als 50 Prozent der Aktien hat die börsennotierte schweizerische Beteiligungsgesellschaft Mountain Super Angel AG die Kontrolle an der Frankfurter Impera Total Return AG übernommen. Wie Mountain Super Angel mitteilte, soll die neue Tochtergesellschaft voraussichtlich ab Februar 2009 konsolidiert werden. Im Beteiligungsportfolio der Impera finden sich auch Umweltunternehmen, wie beispielsweise die Leipziger Solarion AG und die Sinosol AG aus Stuttgart/Bejing.
Eine Vertriebspartnerschaft mit dem Einzelhandelsriesen Wal-Mart Stores, Inc. meldete die Perf Go-Green Holdings. In über 500 Wal-Mart-Filialen in den USA würden ab März Produkte von Perf Go Green geführt. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben der einzige Anbieter von biologisch abbaubaren Müllbeuteln in den Vereinigten Staaten.
Die US-amerikanische Brennstoffzellen-Herstellerin FuelCell Energy hat einen Auftrag in Höhe von 30,2 Millionen Dollar erhalten. Wie das Unternehmen aus Danbury bekannt gab, stammt die Order vom US-Energieministerium. FuelCell Energy soll sich an der Entwicklung von so genannten „sauberen“ Kohlekraftwerken beteiligen und dafür Brennstoffzellen-Technologie beisteuern.
Belastungen aus Währungsschwankungen berichtete die börsennotierte Spezialistin für Abwasserinfrastruktur SW Umwelttechnik Stoiser & Wolschner AG (SWU). Kursverluste des ungarischen Forint (HUF) und des rumänischen Leu (RON) führen laut der Meldung voraussichtlich zu nicht cash wirksamen, bilanziellen Buchwertverlusten von etwa fünf Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2008. Das Unternehmen mit Sitz in Klagenfurt hat 210 Leiharbeitern in Ungarn sowie 165 eigenen Arbeitern und 45 Angestellten gekündigt.
Im Rahmen eines Insolvenzeröffnungsverfahrens ist der Kölner Rechtsanwalt Dr. Bruno Kübler zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Agor AG bestellt worden. Das Insolvenzverfahren sei noch nicht eröffnet, so Agor.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der UmweltBank.
