Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Gamesa soll Windräder nach Großbritannien liefern – SMA Solar startet Kooperation mit Siemens – Vertriebserfolg für Ballard Power in China

Der deutsche Leitindex DAX hielt das Niveau der Vorwoche. Er verlor lediglich einen Punkt und schloss bei 1.1196 Punkten. Der US-amerikanische Dow Jones Index kletterte um 0,3 Prozent auf 17.901 Punkte. Der japanische Nikkei sank um 0,7 Prozent auf 20.318 Punkte. Um marginale 20 Punkte auf 27.280 Punkte kletterte der chinesische Hang Seng Index. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verteuerte sich um 1,4 Prozent auf 64,69 Dollar. Um 0,4 Prozent verbilligte sich die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ auf 5.916 Euro. Der Eurokurs stieg sich um 1,3 Prozent auf 1,126 Dollar.

Windaktien
Auf Windräder des spanischen Herstellers Gamesa Corp. Tecnologia setzt der britische Ökostromanlagenprojektierer Renewable Energy Generation (REG) Ltd. Das Unternehmen aus Jersey in England gab die Bestellung von 19 Windrädern mit zusammen 38 Megawatt (MW) bei Gamesa bekannt. Diese Anlagen seien für fünf Windparkvorhaben in Großbritannien vorgesehen.

Die Offshore-Sparte des dänischen Windradherstellers Vestas Wind Systems, MHI Vestas Wind, ist vom ebenfalls dänischen Energiekonzern  Dong Energy als bevorzugter Lieferant für zwei in der Entwicklung befindliche Offshore-Windparks ausgewählt worden. Dong Energy braucht Windräder mit insgesamt 780 MW Gesamtkapazität. 450 MW davon würden für den Nordsee-Windpark Borkum Riffgrund 2 und weitere 330 MW für die Walney Extension Offshore-Windfarm benötigt, die in der Irischen See errichtet wird. Ein konkreter Auftrag liege in beiden Fällen noch nicht vor, betonte der Windradhersteller aus Århus.

Solaraktien

Eine Kooperation mit dem Technologieriesen Siemens ist der Wechselrichterhersteller SMA Solar Technology eingegangen. Gemeinsam mit dem Münchner Großkonzern will sich die SMA Solar Technology den weltweiten Markt für industrielle Großphotovoltaikanlagen besser erschließen, erklärte das Unternehmen aus Niestetal bei Kassel. Erstes Ergebnis der Zusammenarbeit sei ein neuartiger Container, der einen 2,5 MW-Zentral-Wechselrichter von SMA und einen Mittelspannungstransformator sowie eine Mittelspannungsschaltanlage von Siemens in einem Standard-Container vereine, so SMA Solar weiter.

Der finanziell angeschlagene Solarausrüster Singulus Technologies hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zur Sanierung genommen: Die Aktionäre stimmten den Restrukturierungsmaßnahmen mehrheitlich zu, die die Unternehmensführung auf der jüngsten Hauptversammlung eingebracht hatte. Geplant ist ein Kapitalschnitt. Die Gläubiger einer Anleihe im Gegenwert von 60 Millionen Euro, die 2012 auf den Markt kam, sollen ihre Anleihen in Aktien tauschen und so die mehrheitlichen Eigner des Unternehmens werden. Der Anteil der bisherigen Aktionäre schrumpft durch den Kapitalschnitt deutlich ein.


Der Hamburger Solaranlagenbetreiber Capital Stage AG hat seinen Kraftwerksbestand um neun Photovoltaikanlagen mit 29 MW Gesamtkapazität erweitert. Die Neuerwerbungen befänden sich im Süden des Landes und speisten allesamt seit 2011 Energie ins italienische Stromnetz ein. Dazu sei mit der österreichischen Stumpf Gruppe ein Kaufvertrag abgeschlossen worden. Insgesamt investiere Capital Stage in diese Transaktion rund 100 Millionen Euro, hieß es.

Neue Details zum Börsengang ihres Gemeinschaftsunternehmens 8point3 Energy Partners LP, haben die US-Konzerne SunPower und First Solar bekannt gegeben: Zunächst sollen demnach 20 Millionen Aktien der 8point3 Energy Partners LP auf den Markt gebracht werden. Die Preisspanne zum Handelsstart an der Nasdaq werde zwischen 19 und 21 Dollar pro Aktie liegen, hieß es. Zusätzlich werde den begleitenden Banken eine 30 tägige Option zum Kauf von bis zu drei Millionen weiterer Aktien eingeräumt, so die Mutterkonzerne. Das bedeutet, das Börsendebüt soll zwischen 380 und 420 Millionen Dollar Reinerlös einbringen soll. Würde die zusätzliche Option voll ausgeschöpft, wären es zwischen 437 und 483 Millionen Dollar. 8point3 Energy Partners soll fertiggestellte Solaranlagen ihrer Mutterkonzerne übernehmen.

Foto: Techniker von SunPower im Einsatz./ Foto: Unternehmen


First Solar aus Tempe im US-Bundesstaat Arizona gab den Beginn der Bauarbeiten an dem Großvorhaben „Shams Ma“ in Jordanien bekannt. Die Solarfarm mit 52 MW geplanter Gesamtkapazität werde voraussichtlich 2016 voll ausgebaut sein, kündigten die Amerikaner an.


Die Ausschreibung zur Planung und Errichtung von fünf Solarparks mit 371 MW Gesamtkapazität in Südafrika hat der US-Konzern SunEdison für sich entschieden. Die Anlagen sollen SunEdison zufolge in zwei unterschiedlichen Provinzen gebaut werden. Nach der Fertigstellung werde SunEdison auch die Betriebsführung dieser Solarfarmen übernehmen, hieß es.


Die
eigenständig börsennotierte SunEdison-Tochter TerraForm Power hat die Übernahme weiterer Solaranlagen in den USA bekanntgegeben. .


Yingli Green Energy hat das erste Quartal 2015 mit mehr Umsatz und höheren Verlusten beschlossen. Während der Quartalsumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14,7 Prozent auf 469 Millionen Dollar kletterte, stieg auch der Nettoverlust auf Jahressicht um 6,5 Prozent auf 58,6 Millionen Dollar. Hintergründe der Entwicklung seien mehr Absatz einerseits und höhere Kosten bei der Produktion andererseits, erklärte die Unternehmensführung.
In Venezuela ist eine Solaranlage in Betrieb gegangen, die mit Modulen von Yingli Green Energy ausgestattet ist. Nach Angaben des Solarkonzerns aus Baoding sei die Anlage mit 1,1 MW Leistungskapazität die bislang größte des gesamten Landes.


Den Auftrag zur Lieferung von Solarmodulen mit 20 MW Gesamtkapazität in die Türkei meldete der chinesische Hersteller JinkoSolar Co. Ltd. aus Shanghai. Kunde sei die einheimische Else Enerji. Das Unternehmen plane, mehrere Bauvorhaben mit den Modulen zu bestücken.


Der Chef des chinesischen Solarkonzerns JA Solar, Baofang Jin, plant gemeinsam mit einem Investmentunternehmen von den Cayman-Inseln die Komplettübernahme des Unternehmens aus Shanghai. Dazu sei ein offizielles Angebot für 9,69 Dollar je Aktie vorgelegt worden, teilte JA Solar mit.

Bioenergieaktien


Die 2G Energy AG hat einen neuen Kooperationspartner gefunden. Der Finanzdienstleister De Lage Landen Leasing GmbH (DLL) soll helfen, das Leasing-Angebot der auf Kraftwärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen spezialisierten 2G Energy AG zu erweitern. Der Vertrag bestehe mit der Tochtergesellschaft 2G Rental GmbH, teilte das Unternehmen aus Heek mit.


Andere Aktien

In China sollen 33 Omnibusse mit Elektro-Antrieb ausgestattet werden. Die Nantong Zehe New Energy Technology Co., Ltd. setzt dabei auf den kanadischen Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems aus Burnaby in British Columbia als Zulieferer. Die Kanadier beziffern das Auftragsvolumen auf zehn Millionen Dollar.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie in unserer Rubrik  Aktien: Kurse (Link entfernt).

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der  UmweltBank.

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x