Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Gewinneinbruch für REpower Systems –Vertriebserfolge für Q-Cells und Conergy in den USA – Tomra Systems mit starken Quartalszahlen

Zum Ende der vergangenen Woche notierte der DAX mit 5.971 Punkten ganze vier Punkte über dem Wert der Vorwoche. Der US-amerikanische Dow Jones Index legte dagegen 1,4 Prozent auf 11.809 Punkte zu. Der japanische Nikkei gab um 0,8 Prozent auf 8.6789 Punkte nach. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verbilligte sich um 1,6 Prozent auf 110,50 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ ist um 5,8 Prozent auf 7.137 Dollar gesunken. Der Euro gewann 0,14 Prozent an Wert und kostete zum Wochenschluss 1,389 Dollar.

Windaktien

Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2011/12 hat die REpower Systems SE nach vorläufigen Berechnungen den Umsatz um 25 Prozent auf 626,1 Millionen Euro gesteigert. Wie der Hamburger Windturbinenbauer mitteilte, ist das Betriebsergebnis (EBIT) von April bis September um 19 Prozent auf 27,8 Millionen Euro zurückgegangen. Das Unternehmen habe Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 489 Megawatt (MW) ausgeliefert. Im Vorjahreszeitraum waren es 399 MW gewesen. Der Anstieg um rund 23 Prozent sei im Wesentlichen auf die Installation der Offshore-Anlagen im Hochseewindpark Ormonde zurückzuführen.

Der ebenfalls in Hamburg ansässige Windturbinenhersteller Nordex hat mit vier Unternehmen aus Pakistan Liefer- und Serviceverträge unterzeichnet. Insgesamt handelt es sich um fünf Projekte mit jeweils 20 Turbinen und ein Gesamtvolumen von 250 MW. Auftraggeber sind Gul Ahmed Wind Power Limited, der Konzern Fauji Foundation, Metro Power Company Limited und Yunus Energy Limited. Die bestellten Windräder sollen in den Jahren 2012 und 2013 errichtet werden.

Die dänische Vestas Wind Systems soll Windräder mit einer Gesamtleistung von knapp 101 MW für ein Projekt von Consumers Energy im US-Bundesstaat Michigan liefern. Laut dem Unternehmen aus Randers wurden die 56 Anlagen für den Lake Winds Energy Park in Mason County für das kommende Jahr bestellt.
Ferner hat der Windturbinenhersteller einen Folgeauftrag aus Finnland erhalten. Der finnische Projektierer-Joint-Venture TuuliWatti Oy hatte im Sommer sechs Windräder der Drei-Megawattklasse für einen Windpark in Lappland geordert. Nun hat er bei Vestas acht Windräder mit einer Gesamtleistung von 24 MW in Auftrag gegeben. Sie sollen bis Ende 2012 in Olhava von Vestas aufgestellt und dann über sechs Jahre hinweg betrieben werden.

Solaraktien

Die Q-Cells SE aus Bitterfeld-Wolfen wird bevorzugter Partner von Pacific Gas and Electric (PG&E) bei dem Photovoltaikprogramm des US-Versorgungsunternehmens. Im Rahmen des Programms will PG&E unternehmenseigene Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 250 MW ans Netz bringen. Die Umsetzung soll laut Q-Cells über einen Zeitraum von fünf Jahren in einzelnen Abschnitten à 50 MW erfolgen. Q-Cells Nordamerika werde mit einem Teil der für 2012 geplanten Anlagen beauftragt. Im kalifornischen Central Valley soll der Solarkonzern zwei Solarkraftwerke mit einer Leistung von 10 MW und 20 MW errichten.

Die Hamburger Conergy AG hat in den USA Aufträge für Solarkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt über fünf MW erhalten. Für den ungenannten Kunden soll Conergy die Komponenten liefern und ist für die komplette Umsetzung sowie für die Betriebsführung und Wartung verantwortlich. Laut Conergy werden vier Anlagen in Kalifornien errichtet, eine auf Hawaii und eine in Pennsylvania.

Bildhinweis: Solarprojekt von Conergy. / Quelle: Unternehmen


Die Phoenix Solar AG wurde von einer Tochter der zypriotischen Sol Power, Production and Traiding Electricity SA beauftragt, als Generalunternehmer ein Solarkraftwerk umzusetzen. Laut dem Unternehmen aus Sulzemoos bei München erreicht das Projekt in Kolindros in Zentral-Makedonien eine Spitzenleistung von 1,1 MW. Die Bauarbeiten seien bereits abgeschlossen worden. Der Netzanschluss soll bis Ende Oktober erfolgen.

Die deutsch-britische Waferproduzentin PV Crystalox Solar AG muss nach eigenen Angaben Stellen abbauen. Die Produktion von Ingots und Wafer müsse so stark verringert werden, dass ein signifikanter Abbau von Arbeitsplätzen in der britischen Fertigung unvermeidbar sein, teilte das Unternehmen aus Abingdon in der britischen Grafschaft Oxfordshire mit, ohne konkrete Zahlen zu nennen. Am deutschen Standort Bitterfeld werde Kurzarbeit angemeldet. Dort müsse die Siliziumproduktion vorübergehend ausgesetzt werden. PV Crystalox kappte zudem die Prognose für die Auslieferungen im laufenden Geschäftsjahr. Das Unternehmen geht davon aus, nur noch Wafer mit einer Gesamtkapazität von 360 bis 390 MW auszuliefern. Im August hatte PV Crystalox die Jahresprognose schon einmal gekappt, auf 400 bis 450 MW.

Der Solarausrüster PVA TePla wurde von einem ungenannten russischen Unternehmen damit beauftragt, Zuchtanlagen zur Herstellung von Germanium-Kristallen zu liefern. Sie werden dem Unternehmen aus Wettenberg zufolge in der zweiten Jahreshälfte 2011 an die Kundin geliefert.

Eine Tochter des kanadischen Photovoltaik-Unternehmens Arise Technologies hat ein Schiedsverfahren gegen die niederländische Scheuten Solar verloren. Arise muss Scheuten demnach insgesamt 920.066 Euro Pacht für das Technologiezentrum in Gelsenkirchen zahlen. Arise prüft nun die Möglichkeit einer Revision des Schiedsspruchs.
Unterdessen haben sich die Kanadier eine neue Finanzierungsquelle erschlossen. Wie das Unternehmen aus Waterloo in der Provinz Ontario mitteilte, wurde mit der Radiant Offshore Fund Ltd. eine Kreditvereinbarung abgeschlossen. Demnach stellt der Hedgefonds Arise über drei Tranchen hinweg 1,5 Millionen Dollar zur Finanzierung der laufenden Geschäfte zur Verfügung. Die beiden ersten Tranchen im Umfang von 350.000 Dollar sollen bereits in dieser Woche überwiesen werden. Im Gegenzug werden die Darlehen mit zwölf Prozent pro Jahr verzinst. Als Grundlage der Vereinbarung nannte Arise Verhandlungen über die Kooperation des Solarunternehmens mit einer „dritten Partei“. Derzeit werde geprüft, inwiefern sich die Geschäfte der Kanadier mit diesem ungenannten Unternehmen kombinieren ließen. Davon, ob es zu dieser Zusammenarbeit kommt, hinge dann auch die Auszahlung der dritten Tranche über 1,15 Millionen Dollar an Arise ab, die in den kommenden Wochen anstehe.

Der US-Solarausrüster STR Holdings hat seine Jahresprognose zurückgezogen. Bislang war das Unternehmen von einem Jahresgewinn pro Aktie zwischen 1,05 und 1,15 Dollar und einem Jahresumsatz in Höhe von 261 bis 275 Millionen Dollar ausgegangen. Der Solarmarkt habe sich jedoch nicht wie erwartet entwickelt, so das Unternehmen aus Enfield im Bundesstaat Connecticut. Es kündigte an, dass im dritten Quartal der Gewinn pro Aktie ein bis zwei Cent niedriger als die erwarteten 12 bis 16 Cent ausfällt. Der Umsatz wird weiterhin bei 51 bis 57 Millionen Dollar gesehen.

LDK Solar aus Xinyu in der Provinz Jiangxi hat mit der ebenfalls chinesischen Guodian Longyuan Zhangye New Energy Limited einen Liefervertrag abgeschlossen. Die Tochter des Energieunternehmens China Longyuan Power Group plant einen Solarpark in Zhangye City in der Provinz Gansu, der bis Dezember fertiggestellt werden soll. Laut der Vereinbarung wird LDK dafür die Module liefern. Über Umfang und Kosten des Auftrags wurde nichts mitgeteilt.

Zwar hat Canadian Solar nun bekräftigt, im dritten Quartal wie angekündigt Produkte mit einer Gesamtleistung  von mindestens 350 Megawatt auszuliefern. Doch der Hersteller von Solarmodulen mit Hauptsitz in Kanada und Fertigung in China wird damit deutlich weniger verdienen als bislang in Aussicht gestellt. Wie das Unternehmen aus der Provinz Ontario bekannt gab, wird sich die Gewinnmarge nur noch auf zwei bis fünf Prozent belaufen statt wie bisher angenommen auf neun bis zwölf Prozent. Canadian Solar erklärte die Gewinnwarnung mit dem starken Preisverfall bei Solarmodulen.

Bioaktien

Die Aktie der US-amerikanischen Biokraftstoffproduzentin BioFuel Energy Corp. aus Denver in Colorado ist wegen zu niedriger Kurswerte aus dem Global Market der Nasdaq ausgeschlossen worden. Sie wird künftig im wenig regulierten Capital Market notiert. Die Nasdaq verlangt Kurse von über einem Dollar.

Die BKN Biostrom AG hat eine strategische Zusammenarbeit mit der TeraJoule Energy GmbH vereinbart. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die BKN Biostrom AG alle im Eigenbesitz befindlichen Anlagen exklusiv durch die TeraJoule Energy-Gruppe vermarkten und an die Virtuellen Kraftwerke der TeraJoule Energy GmbH anschließen. Die BKN Biostrom AG erhofft sich davon eine deutliche Ertragssteigerung ihrer Biogasanlagen, ohne dass eigene Investitionen erforderlich sind.

Andere Aktien

Der norwegische Hersteller von Rücknahmeautomaten Tomra Systems hat im dritten Quartal umgerechnet 148 Millionen Euro Umsatz erzielt. Das sind 28 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. Der Gewinn wuchs um 31 Prozent auf 23 Millionen Euro. Die Auftragspipeline wuchs auf 33,6 Millionen Euro. Im Vorjahresquartal waren es 24 Millionen Euro.

Die Asian Bamboo AG hat im dritten Quartal die Umsatzerlöse in allen Produktkategorien gesteigert. Wie die deutsch-chinesische Bambus-Spezialistin mitteilt, hat sie seit Jahresbeginn den Umsatz mit Bambusstämmen um 20 Prozent, mit Bambussprossen um 31 Prozent und mit Bambusfasern um 324 Prozent gesteigert. Der Gesamtumsatz betrug bis September 71,4 Millionen Euro. Das ist ein Anstieg um 28 Prozent im Vergleich zu den Vorjahreswerten.
Wie das Unternehmen mit Sitz in Hamburg weiter bekannt gab, hat es von der französischen Entwicklungsbank Proparco ein Darlehen über bis zu 20 Millionen Euro mit sieben Jahren Laufzeit erhalten.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank (Link entfernt).


Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x