Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großaufträge für Vestas – Evergreen Solar entgeht Nasdaq-Rausschmiss – Roth & Rau gibt Gewinnwarnung heraus
Der DAX verlor zum Ende vergangener Woche 2 Prozent an Wert und notierte bei 7.058 Punkten. Nahezu auf dem Niveau der Vorwoche schloss der US-amerikanische Dow Jones Index. Er stieg um 4 Punkte auf 11577 Punkte. Der japanische Nikkei gab weiter nach. Sein Kurs fiel um 0,5 Prozent auf 10.279 Punkte. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude Oil“ wurde 0,6 Prozent billiger. Es kostete zum Wochenende 92,94 US-Dollar. Eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ verteuerte sich um 4,1 Prozent auf 9.641 Dollar. Der Euro kletterte um 1,8 Prozent auf 1,3351 Dollar.
Windaktien
Eine Reihe neuer Aufträge aus Deutschland, Polen und China gab Vestas Wind Systems bekannt. Drei der Aufträge, die Vestas in der vergangenen Woche meldete, kamen von Kunden aus Deutschland. Ein nicht näher benannter Kunde habe 12 Turbinen des Typs V90-2.0 MW und 32 Turbinen vom Typ V90-2.0 mit knapp 100 Megawatt (MW) Gesamtleistung für verschiedene Windkraftprojekte in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg geordert, teilte Vestas mit. Weitere 70 V90-2.0 MW-Turbinen mit 140 MW seien überdies von der Prokon Energiesysteme GmbH aus Itzehoe bestellt worden. Diese Windräder seien für ein Projekt in Polen bestimmt. Der dritte deutsche Kunde ist die Erneuerbare Energien Teetzleben GmbH & Co. KG. Sie habe 7 Turbinen des Typs V112-3.0 MW mit 21 MW für einen Windpark in Mecklenburg Vorpommern bestellt. Die Bestellung aus China umfasste 58 Turbinen der Typen V52-850 kW und V60-850 kW mit einer Gesamtleistung von 49,3 MW der Chongli Construction Investment Huashi Wind Power Company Ltd.
Solaraktien
Die Inbetriebnahme eines Hybrid-Kraftwerks mit 150 Megawatt Leistung in Ägypten kündigte die Solar Millennium AG aus Erlangen an. Die Anlage in Kuramt, rund 100 Kilometer südlich von Kairo setze bei der Energieerzeugung sowohl auf Parabolrinnen-Kraftwerkstechnologie als auch auf Erdgas, hieß es. Des Weiteren planen zwei spanische Generalunternehmer beim Bau ihrer solarthermischen Kraftwerke auf Parabolspiegel der Solar Millennium AG zu setzen. Ein Tochterunternehmen habe den Auftrag zur Lizensierung des Solar-Millennium-Designs erhalten, hieß es. Zudem strebt der Konzern den Bau eines solarthermischen Kraftwerkes mit 50 MW im Süden von Marokko an. Die marokkanische Agentur für Solarenergie (Moroccan Agency for Solar Energy, MASEN) gab nach einem Vorauswahlverfahren bekannt, dass Solar Millennium einer von 19 Kandidaten im Rennen um die Ausschreibung ist.
Mit dem Münchner Solarausrüster Wacker Chemie AG hat der chinesische Wafer- und Ingots-Produzent Solargiga Energy ein Abkommen zur Lieferung von Solarsilizium im Wert von 40,6 Millionen Euro vereinbart. Die Auslieferungen sollen 2011 starten und bis ins Jahr 2017 andauern, teilte das chinesische Unternehmen mit.
Wegen der kurzfristigen Pleite eines US-amerikanischen Kunden hat der Solarzulieferer Roth & Rau AG aus Hohenstein-Ernstthal eine Gewinnwarnung herausgegeben. Die drohende Zahlungsunfähigkeit des Kunden könne zu Abschreibungen in Höhe von 12,5 Millionen Euro führen, hieß es.

Die Wafer-Fabriken des chinesischen Solarkonzerns LDK Co. Ltd haben eine Kapazität von 3 Gigawatt (3000 Megawatt) erreicht. Dies gab das Unternehmen mit Sitz in Xinyu City bekannt.
Eine massive Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in den kommenden drei Jahren hat der chinesische Solarkonzern Trina Solar angekündigt. Wie das in Changzhou ansässige Unternehmen mitteilte sollen in den Jahren 2011 bis 2013 insgesamt rund 800 Millionen US-Dollar in die Produktion von Wafern, Modulen und Ingots sowie in Forschung und Entwicklung am Standort Changzhou investiert werden.
Seinen Einstieg in den US-amerikanischen Markt gab das Erneuerbare-Energien-Unternehmen BayWa r.e GmbH bekannt. Die Tochter der börsennotierten BayWa AG mit Sitz in München habe dazu die BayWa r.e U.S. LLC gegründet. Letztere habe für 13 Millionen Euro 80 Prozent der Anteile am US-Unternehmen Focused Energy mit Sitz in Santa Fe im US-Bundesstaat New Mexico, erworben. Focused Energy beliefert Installateure in den USA mit Photovoltaik-Modulen, Wechselrichtern und Montagesystemen.
Andere Aktien
Das Antragsverfahren für Förderkredite der US-Energiebehörde Department Of Energy (DOE) für drei seiner geothermischen Kraftwerksprojekte hat die Ormat Nevada Inc. abgebrochen. Dies meldete der Mutterkonzern Ormat Technologies Inc. Ursprünglich habe die Unternehmenstochter angestrebt, für die Kraftwerksprojekte Wister, CD-4 und Dead Horse Wells bis zu 330 Millionen US-Dollar aus den Mitteln der DOE zu beantragen, so der Konzern mit Sitz in Reno, Nevada. Weil Ormat Nevada es vorziehe, sich nach privaten Investoren für die geothermischen Kraftwerke umzusehen, sei der Entschluss gefasst worden das Kreditantragsverfahren abzubrechen.
Bildnachweis:Produktion von Evergreen Solar. / Quelle: Unternehmen
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung

