Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großauftrag für Gamesa – Sunways AG meldet Umsatzeinbruch AG – Centrotec Sustainable AG verkauft Beteiligung an Centrosolar Group AG

In der vergangenen Woche verbesserte sich der DAX um 2,5 Prozent auf 7.398 Punkte. Der US-amerikanische Dow Jones Index legte 1,3 Prozent auf 13.608 Punkte zu. Der japanische Nikkei verlor 0,1 Prozent auf 88.903 Punkte. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ ist um 0,3 Prozent auf 111,90 Euro gefallen. Die Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ verteuerte sich um 0,5 Prozent auf 8.258 Dollar. Der Euro gewann 1,2 Prozent auf 1,3028 Dollar an Wert.

Windaktien

Henrik Nørremark, bis Februar 2012 Finanzvorstand des Windturbinenbauers Vestas, hat in Indien zwei Geschäfte abgeschlossen, die nicht genehmigt waren und das Unternehmen bis zu 18 Millionen Euro kosten könnten. Mindestens vier Millionen Euro müsse man abschreiben, teilte das dänische Unternehmen mit. Vestas habe jetzt entsprechende Rückstellungen gebildet.  Wie mitgeteilt wurde, hat Nørremark die Geschäfte im Herbst 2011 abgeschlossen, ohne den übrigen Vorstand darüber zu unterrichten. Der Windturbinenhersteller hat nun nach eigenen Angaben die Abfindungsvereinbarung mit Nørremark gekündigt und prüft rechtliche Schritte gegen ihn.
Ferner gab Vestas einen Auftrag aus Großbritannien bekannt. Das Unternehmen soll im kommenden Jahr 34 Windkraftanlagen mit einer Gesamtkapazität von 68 Megawatt (MW) an das Windparkprojekt Keadby im britischen Scunthorpe, Grafschaft  Lincolnshire, liefern. Vestas werde für den Auftraggeber SSE Plc die Anlagen errichten, in Betrieb nehmen und fünf Jahre lang warten.
Zudem erhielt Vestas einen Auftrag aus Polen. Auftraggeber ist die Aldesa Nowa Energia Sp. z o.o., eine Tochtergesellschaft der spanischen Aldesa Group. An sie soll Vestas ab dem zweiten Quartal 2013 Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 40 MW nach Wicko in Pommern liefern. Der Auftrag umfasst Lieferung und Einrichtung der Turbinen sowie den Instandhaltungs-Service für drei Jahre. Der fertig errichtete Windpark  bei Wicko wird der Tauron Polska Energia S.A. gehören.

Die spanische Gamesa hat einen Vertriebserfolg in Italien gemeldet. Demnach errichtet das Unternehmen 15 Windräder mit einer Gesamtkapazität von 30 MW für die Windfarm „Eolica Erchie“ in Puglia in der Provinz Brindisi. Die Auslieferung werde noch in diesem Jahr starten. Auftraggeber sei Toshiba Europe T&D, die bei diesem  Projekt als Entwickler und Projektierer auftrete.

Der im kanadischen Vancouver ansässige Erneuerbare-Energieanlagen-Projektierer Finavera Wind Energy Inc. steht zum Verkauf. Laut einer Unternehmensmeldung haben sich bereits drei Kaufinteressenten gemeldet. Der CEO von Finavera, Jason Bak, weist auf bestehende Aufträge im Wert von rund 2,5 Milliarden Dollar hin, die noch in den Büchern stünden und mit neuen Partnern verwirklicht werden könnten. Finavera war nach Angaben von Jason Bak in Schwierigkeiten geraten, weil spekulative Hedge-Fonds in der Vergangenheit die Unternehmensaktie „leer verkauft“ und damit den „Marktwert unter den inneren Wert der Finavera“ gedrückt hätten.

Solaraktien

Die Hamburger Conergy baut in Griechenland zusammen mit ihrem langjährigen Partner MGD-Energy zwei Solarparks mit einer Gesamtkapazität von einem MW. Die beiden jeweils 500 Kilowatt (KW) starken Sonnenkraftwerke mit Modulen von Conergy entstehen in Ampelonas in Larissa sowie in der Ortschaft Fillou in der Präfektur Karditsa in Zentralgriechenland. Vier weitere, ebenfalls jeweils 500 Kilowatt starke Anlagen sind laut Conergy bereits in Planung.
Zudem hat der Solarkonzern im spanischen Andalusien zwei Solarkraftwerke ans Netz gebracht. Die erste Anlage mit einer Gesamtkapazität von 1,8 MW befindet sich in Jerez de la Frontera auf einer Industriedachfläche. Das zweite, 320 Kilowatt starke Solarkraftwerk wurde im Dorf Segura de la Sierra in der Provinz Jaén installiert.

Die Sunways AG aus Konstanz hat Quartals- und Halbjahreszahlen veröffentlicht. Demnach betrugen die Umsatzerlöse der Sunways von April bis Juni 2012 17,2 Millionen Euro. Im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres (38,7 Millionen Euro) sanken sie somit um mehr als die Hälfte. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit minus 6,5 Millionen Euro erneut deutlich im negativen Bereich (Vorjahresquartal:  minus 6,3 Millionen Euro). Im ersten Halbjahr 2012 erzielte Sunways Umsatzerlöse in Höhe von 27,6 Millionen Euro nach 60,9 Millionen Euro im ersten Vorjahreshalbjahr. Im gleichen Zeitraum summierte sich der Verlust beim Betriebsergebnis (EBIT) auf 13,3 Millionen Euro  (erstes Halbjahr 2011:  minus 9,8 Millionen Euro).

Die Payom Solar AG aus dem niedersächsischen Meppen hat bekannt gegeben, dass die vor ihr veröffentlichten Zahlen für das erste Quartal nicht korrekt sind. Bei der Aufstellung des Abschlusses für das erste Halbjahr habe man deutliche Fehler im Abschluss für das erste Quartal festgestellt. Ursprünglich hatte die Gesellschaft für das erste Quartal einen Umsatz von 41 Millionen Euro und einen Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,2 Millionen Euro gemeldet. „Fehler bei der Umsetzung der technischen Konsolidierung“ seien dafür verantwortlich. Da der Solarsystemanbieter freiwillig Quartalsabschlüsse veröffentliche, hätten sich Aufsichtsrat und Vorstand darauf geeinigt, dass kein neuer Abschluss für das erste Quartal veröffentlicht wird. Das Ausmaß des Fehlers teilte Payom nicht mit.
Für das erste Halbjahr 2012 gab das Unternehmen einen Umsatz von 42,9 Millionen Euro bekannt. Im ersten Halbjahr 2011 waren noch 53,4 Millionen Euro erlöst worden.  Das EBIT sei im ersten Halbjahr mit einem Fehlbetrag von rund 4,0 Millionen Euro negativ ausgefallen, hieß es ferner.

Die SMA Solar Technology AG aus Niestetal bei Kassel ist als alleiniger Wechselrichter-Lieferant für Japans größtes Photovoltaik-Kraftwerk ausgewählt worden. Das von der Kagoshima Mega Solar Power Corporation betriebene 70 MW-Projekt wird nach Unternehmensangaben in der Stadt Kagoshima im Süden des Landes errichtet und soll im Herbst 2013 fertiggestellt sein.

Die aleo Solar AG hat ihre Prognosen für das laufende Geschäftsjahr nochmals nach unten korrigiert. Im Gegensatz zu den Erwartungen werde nun mit einem „deutlich gesunkenen Konzernumsatz von rund 280 Millionen Euro“ gerechnet, teilte das Solarunternehmen mit Sitzen in Oldenburg und Prenzlau mit. Hinzu komme „ein noch weiter verschlechtertes Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2012“.  Bereits Anfang August hatte aleo Solar seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr von 410 auf 370 Millionen Euro gesenkt. Als Ursache nannte das Unternehmen die negative Absatzentwicklung  auf den Photovoltaik-Märkten Deutschland, Italien und Großbritannien. Der Preisverfall für Module habe sich auch infolge der weiteren Absenkungen der Solarförderung nochmals verschärft, hieß es. Im Vergleich zum Vorjahr erwarte aleo Solar im dritten Quartal einen um 50 Prozent einbrechenden Umsatz. Das Ergebnis werde auch durch Sondereffekte belastet. So habe es eine außerplanmäßige Wertminderung bei Vermögenswerten in Höhe von 13 Millionen Euro gegeben. Auch die Beendigung des Joint Ventures in China belaste das Ergebnis mit etwa elf Millionen Euro, so das Solarunternehmen.

Der US-amerikanische Solarprojektierer SunEdison, hat einen Liefervertrag mit der Southern Co. and Turner Renewable Energy im Umfang von 30 MW Solarstromleistung  abgeschlossen. Das meldet das Tochterunternehmen der MEMC Electronic Materials aus dem US-amerikanischen St. Louis, Missouri. Die Anlage im Clark County im Bundesstaat Nevada soll 2013 in Betrieb gehen und wird den erzeugten Strom laut Vertrag 25 Jahre lang an die regionale Nevada Power Co. in Las Vegas verkaufen.

Die Canadian Solar Inc. meldete die Lieferung von Hochleistungssolarmodulen für ein Solarkraftwerk in Puerto Rico, das im Dezember 2012 ans Netz gehen soll. Auftraggeber sei das EPC-Unternehmen TSK Solar. Die Kapazität der gelieferten Module beziffert das Unternehmen aus Kanada mit 26 MW.

Bioaktien

Im ersten Halbjahr 2012 hat die Biogas Nord AG nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 19,5 Millionen Euro erzielt und damit den Wert des Vorjahreszeitraums von 20,1 Millionen Euro verfehlt. Das Bruttoergebnis stieg dagegen um 9,1 Prozent auf rund 5,7 Millionen Euro.

Andere Aktien

Die Centrotec Sustainable AG hat ihre Beteiligung am Münchener Photovoltaikunternehmen Centrosolar Group AG verkauft. Den Käufer des 26prozentigen Anteils gab die Spezialistin für Energieeffizienz-Technologie aus Brilon nicht bekannt. Der Verkaufserlös der Anteile belief sich den Angaben zufolge auf 6,3 Millionen Euro.

Die AGO AG Energie + Anlagen AG hat sich mit der Energiecontracting Heidelberg AG über den Verkauf des Biomasseheizkraftwerks in Alperstedt geeinigt. Der Verkauf zum Jahresende 2012 steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch das Kartellamt. Über weitere Vertragsdetails wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart. Die Energiecontracting Heidelberg AG ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH.

FuelCell Energy Inc., Spezialistin von Brennstoffzellen-Technologie aus Danbury im US-Bundesstaat Connecticut, hat vom US-Energieministerium einen Forschungszuschlag in Höhe von 6 Millionen Dollar bekommen. Die Gelder werden für ein Programm namens „Solid State Energy Conversion Alliance“ (SECA) verwendet. Hierbei geht es um die Erforschung und Entwicklung sogenannter Festoxid-Brennstoffzellen zur Gewinnung von Strom aus Kohle und Erdgas.

Hydrogenics Corporation, Spezialistin für Erneuerbare-Energie-Speichersysteme und Brennstoffzellen mit Sitz in Mississauga in der kanadischen Provinz Ontario, hat den größten Einzelauftrag ihrer Unternehmensgeschichte erhalten: Für 36 Millionen Dollar soll Hydrogenics Hard- und Software-Komponenten der Brennstoffzellen-Technologie an einen nicht genannten Erstausrüster der Wasserstoffwirtschaft liefern. Die Laufzeit des Zuliefervertrages beträgt drei Jahre. Wartung und Instandhaltung  für zehn Jahre erhöhen den Gesamtumsatz aus diesem Abschluss auf rund 43 Millionen Dollar.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite "Opens external link in new windowAktien: Kurse (Link entfernt)“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank.
Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x