Einfach E-Mail-Adresse eintragen und auf "Abschicken" klicken - willkommen!
Wochenrückblick: Großauftrag für REpower Systems SE – Entlassungen bei der Conergy AG – FuellCell Energy meldet Umsatzsprung
Der DAX schloss am vergangenen Freitag bei 5.190 Punkten; im Vergleich zur Vorwoche verlor er damit 6,3 Prozent an Wert. 2,7 Prozent büßte der US-amerikanische Dow Jones Index ein und fiel auf 10.992 Punkte. Der japanische Nikkei gab um 0,7 Prozent nach. Er schloss bei 8.738 Punkten. Das Barrel Öl der Sorte „Brent Crude“ verbilligte sich um 2,5 Prozent auf 110,60 Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade“ sank um 2,9 Prozent auf 8.837 Dollar. Der Euro sackte um 3,8 Prozent auf 1,366 Dollar ab.
Windaktien
Die Hamburger REpower Systems SE hat mit sieben Gemeinden in Nordfriesland Verträge über die Lieferung von insgesamt 47 Windenergieanlagen abgeschlossen. Zum Einsatz kommen 33 Turbinen der Zwei-Megawatt-Klasse und 14 Anlagen der Drei-Megawatt-Klasse. Rahmenvereinbarungen wurden mit einer Einkaufsgemeinschaft unter der Leitung der WEB Andresen GmbH geschlossen. Die Anlagen erreichen eine Gesamtleistung von 115 Megawatt (MW) und sollen ab 2013 in Betrieb gehen.
Der dänische Windkraftradhersteller Vestas Wind Systems hat von der Erneuerbaren Energie-Tochter des Energiekonzerns RWE einen Auftrag zur Lieferung von 13 Windrädern nach Italien erhalten. Bestimmt seien die Turbinen mit zusammengenommen 26 MW Leistung für den Windpark Ururi. Das Projekt entstehe südöstlich der Küstenstadt Termoli in der Region Molise, so Vestas.
Die Investition von 90 Millionen Euro zum Bau von zwei Windparks in der chinesischen Provinz Innere Mongolei hat der spanische Windradhersteller Gamesa Corp. Tecnologia angekündigt. Nähere Angaben zu dem Vorhaben gab das Unternehmen nicht bekannt.
Solaraktien
Die Streichung von 100 der insgesamt 450 Arbeitsplätze am Produktionsstandort Frankfurt an der Oder hat der finanziell angeschlagene Solarkonzern Conergy AG angekündigt. Überdies werde das Hamburger Unternehmen in Frankfurt künftig auf 100 Leiharbeiter verzichten. Die Wafer- und Solarzellenproduktion arbeite derzeit nicht kostendeckend und werde deshalb eingestellt, teilte Conergy mit. Stattdessen werde sich die Fabrik auf die Modulproduktion konzentrieren. In den geschlossenen Betriebsbereichen waren 200 Mitarbeiter beschäftigt. 100 dieser Festangestellten, soll der Wechsel in die Modulproduktion ermöglicht werden. Diese würden die bisher dort beschäftigten Leiharbeiter ersetzen.
Der Bonner Solarkonzern SolarWorld AG hat mit mehreren Partnerunternehmen ein neues Joint Venture gegründet, das sich mit dem Recycling von Solarmodulen beschäftigt. Die neu gegründete SolarCycle GmbH ist in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt ansässig und stellt unter anderem aus recycelten Solarmodulen Metallprodukte her. Die SolarWorld AG hält 24 Prozent der Unternehmensanteile von SolarCycle.
Einen Vertriebserfolg am britischen Solarmarkt meldete die Payom Solar AG aus Merkendorf. Seit August 2011 habe die britische Payom-Tochter Solen Energy Aufträge im Wert von 10 Millionen Euro für Photovoltaiksysteme mit insgesamt sechs MW Leistungskapazität erhalten, hieß es.
Einen Großauftrag zur Lieferung von Dünnschicht-Solarmodulen nach Indien meldete der US-Hersteller First Solar mit Sitz in Tempe, Arizona. Demnach hat das Unternehmen Reliance Power Module mit insgesamt 100 MW Leistungskapazität für verschiedene Solarprojekte in Indien bestellt.
Bildhinweis. Solarmodule von First Solar. / Quelle: Unternehmen
Zwei Partner für die Entwicklung neuer Technologien hat sich der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy ins Boot geholt. Gemeinsam mit dem US-Solarausrüster Amtech Systems und den Forschern vom Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) soll die N-type Metal Wrap Through-Technologie (N-MWT) für Module und Wafer weiterentwickelt werden, teilte das Unternehmen aus Baoding mit.
Der schweizerische Solarzulieferer Meyer Burger Technology AG will über seine Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH die Minderheitenaktionäre der Roth & Rau AG in Hohenstein-Ernstthal auszahlen. Außerdem soll ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen werden, teilte das Unternehmen aus Baar mit. Mit diesen Maßnahmen würde Meyer Burger seine deutsche Tochter von der Börse nehmen.
Einen guten Start an der Börse in Shanghai hatte der chinesische Solarzulieferer Beijing Jingyuntong Technology. Das Unternehmen mit Sitz in Peking verkaufte bei seinem Börsendebüt 60 Millionen Aktien und erzielte so umgerechnet 280,2 Millionen Euro (2,52 Milliarden Yuan) Erlös. Ausgegeben wurden die Aktien zunächst für 4,68 Euro (42 Yuan) pro Stück. Der Kurs stieg unmittelbar nach der Erstausgabe der Aktien um 17 Prozent auf 5,47 Euro (49,10 Yuan) an.
Andere Aktien
Grundstücke für 14 Millionen Euro hat die Helma Eigenheimbau AG erworben. Käuferin der Areale sei die Tochtergesellschaft Helma Wohnungsbau GmbH und Helma Lux S.A., teilte die Spezialistin für Massivhäuser und nachhaltige Energiekonzepte aus Lerthe mit. Kernstück der Erwerbe seien 58.000 Quadratmeter in Berlin-Karlshorst. Auf dem von der TLG Immobilien GmbH übernommenen Gelände sollen innerhalb von fünf Jahren 103 Einfamilienhäuser und 55 Wohneinheiten in verdichteter Bauweise entstehen, hieß es. Weitere Grundstücke mit insgesamt 4.300 Quadratmetern hat Helma in Hamburg-Blankenese, Hannover-Bothfeld, Heilbronn, München-Moosach und Luxemburg-Ettelbrück erworben. Ziel sei es, aus dem Zukauf 54 Millionen Euro Umsatz zu erwirtschaften.
Die US-amerikanische Brennstoffzellenspezialistin FuellCell Energy Inc. hat im dritten Quartal den Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 65 Prozent auf 31,2 Millionen Dollar gesteigert. Der Nettoverlust sank von 13,8 Millionen Dollar auf 8,6 Millionen Dollar.
Die M.A.X. Automation AG hat ein großes Auftragspaket erhalten. Laut dem Düsseldorfer Unternehmen gingen die Bestellungen bei der Tochtergesellschaft IWM Automation GmbH ein. Ein deutscher Kunde habe eine automatisierte Produktionslinie für Getriebe geordert. Außerdem sei IWM Automation von einem koreanischen Autozulieferer mit dem Bau einer Montagelinie für Elektromotoren beauftragt worden.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „
Aktien: Kurse (Link entfernt)“.
Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der
UmweltBank.

Windaktien
Die Hamburger REpower Systems SE hat mit sieben Gemeinden in Nordfriesland Verträge über die Lieferung von insgesamt 47 Windenergieanlagen abgeschlossen. Zum Einsatz kommen 33 Turbinen der Zwei-Megawatt-Klasse und 14 Anlagen der Drei-Megawatt-Klasse. Rahmenvereinbarungen wurden mit einer Einkaufsgemeinschaft unter der Leitung der WEB Andresen GmbH geschlossen. Die Anlagen erreichen eine Gesamtleistung von 115 Megawatt (MW) und sollen ab 2013 in Betrieb gehen.
Der dänische Windkraftradhersteller Vestas Wind Systems hat von der Erneuerbaren Energie-Tochter des Energiekonzerns RWE einen Auftrag zur Lieferung von 13 Windrädern nach Italien erhalten. Bestimmt seien die Turbinen mit zusammengenommen 26 MW Leistung für den Windpark Ururi. Das Projekt entstehe südöstlich der Küstenstadt Termoli in der Region Molise, so Vestas.
Die Investition von 90 Millionen Euro zum Bau von zwei Windparks in der chinesischen Provinz Innere Mongolei hat der spanische Windradhersteller Gamesa Corp. Tecnologia angekündigt. Nähere Angaben zu dem Vorhaben gab das Unternehmen nicht bekannt.
Solaraktien
Die Streichung von 100 der insgesamt 450 Arbeitsplätze am Produktionsstandort Frankfurt an der Oder hat der finanziell angeschlagene Solarkonzern Conergy AG angekündigt. Überdies werde das Hamburger Unternehmen in Frankfurt künftig auf 100 Leiharbeiter verzichten. Die Wafer- und Solarzellenproduktion arbeite derzeit nicht kostendeckend und werde deshalb eingestellt, teilte Conergy mit. Stattdessen werde sich die Fabrik auf die Modulproduktion konzentrieren. In den geschlossenen Betriebsbereichen waren 200 Mitarbeiter beschäftigt. 100 dieser Festangestellten, soll der Wechsel in die Modulproduktion ermöglicht werden. Diese würden die bisher dort beschäftigten Leiharbeiter ersetzen.
Der Bonner Solarkonzern SolarWorld AG hat mit mehreren Partnerunternehmen ein neues Joint Venture gegründet, das sich mit dem Recycling von Solarmodulen beschäftigt. Die neu gegründete SolarCycle GmbH ist in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt ansässig und stellt unter anderem aus recycelten Solarmodulen Metallprodukte her. Die SolarWorld AG hält 24 Prozent der Unternehmensanteile von SolarCycle.
Einen Vertriebserfolg am britischen Solarmarkt meldete die Payom Solar AG aus Merkendorf. Seit August 2011 habe die britische Payom-Tochter Solen Energy Aufträge im Wert von 10 Millionen Euro für Photovoltaiksysteme mit insgesamt sechs MW Leistungskapazität erhalten, hieß es.

Bildhinweis. Solarmodule von First Solar. / Quelle: Unternehmen
Zwei Partner für die Entwicklung neuer Technologien hat sich der chinesische Solarkonzern Yingli Green Energy ins Boot geholt. Gemeinsam mit dem US-Solarausrüster Amtech Systems und den Forschern vom Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) soll die N-type Metal Wrap Through-Technologie (N-MWT) für Module und Wafer weiterentwickelt werden, teilte das Unternehmen aus Baoding mit.
Der schweizerische Solarzulieferer Meyer Burger Technology AG will über seine Tochtergesellschaft MBT Systems GmbH die Minderheitenaktionäre der Roth & Rau AG in Hohenstein-Ernstthal auszahlen. Außerdem soll ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen werden, teilte das Unternehmen aus Baar mit. Mit diesen Maßnahmen würde Meyer Burger seine deutsche Tochter von der Börse nehmen.
Einen guten Start an der Börse in Shanghai hatte der chinesische Solarzulieferer Beijing Jingyuntong Technology. Das Unternehmen mit Sitz in Peking verkaufte bei seinem Börsendebüt 60 Millionen Aktien und erzielte so umgerechnet 280,2 Millionen Euro (2,52 Milliarden Yuan) Erlös. Ausgegeben wurden die Aktien zunächst für 4,68 Euro (42 Yuan) pro Stück. Der Kurs stieg unmittelbar nach der Erstausgabe der Aktien um 17 Prozent auf 5,47 Euro (49,10 Yuan) an.
Andere Aktien
Grundstücke für 14 Millionen Euro hat die Helma Eigenheimbau AG erworben. Käuferin der Areale sei die Tochtergesellschaft Helma Wohnungsbau GmbH und Helma Lux S.A., teilte die Spezialistin für Massivhäuser und nachhaltige Energiekonzepte aus Lerthe mit. Kernstück der Erwerbe seien 58.000 Quadratmeter in Berlin-Karlshorst. Auf dem von der TLG Immobilien GmbH übernommenen Gelände sollen innerhalb von fünf Jahren 103 Einfamilienhäuser und 55 Wohneinheiten in verdichteter Bauweise entstehen, hieß es. Weitere Grundstücke mit insgesamt 4.300 Quadratmetern hat Helma in Hamburg-Blankenese, Hannover-Bothfeld, Heilbronn, München-Moosach und Luxemburg-Ettelbrück erworben. Ziel sei es, aus dem Zukauf 54 Millionen Euro Umsatz zu erwirtschaften.
Die US-amerikanische Brennstoffzellenspezialistin FuellCell Energy Inc. hat im dritten Quartal den Umsatz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 65 Prozent auf 31,2 Millionen Dollar gesteigert. Der Nettoverlust sank von 13,8 Millionen Dollar auf 8,6 Millionen Dollar.
Die M.A.X. Automation AG hat ein großes Auftragspaket erhalten. Laut dem Düsseldorfer Unternehmen gingen die Bestellungen bei der Tochtergesellschaft IWM Automation GmbH ein. Ein deutscher Kunde habe eine automatisierte Produktionslinie für Getriebe geordert. Außerdem sei IWM Automation von einem koreanischen Autozulieferer mit dem Bau einer Montagelinie für Elektromotoren beauftragt worden.
Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite „

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der

