Nachhaltige Aktien, Meldungen

Wochenrückblick: Großauftrag für Windkraftanlagenhersteller Vestas – Erfolgsmeldungen der S.A.G. Solarstrom AG – EOP Biodiesel AG wirft Ballast ab

Um 0,9 Prozent auf 5.957 Punkte ist der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche gestiegen. Der US-amerikanische Dow Jones verbesserte sich um 2,1 Prozent auf 10.520 Punkte. Der japanische Nikkei sprang um 3,5 Prozent auf 10.495 Punkte. Der Ölpreis ist ebenfalls gestiegen, das Barrel Öl der Sorte Brent Crude Oil verteuerte sich um 3,4 Prozent auf 76,00 US-Dollar. Der Preis für eine Tonne Kupfer der Qualität „Copper Grade A“ erhöhte sich um 3,0 Prozent auf 7.135 Dollar. Der Euro gewann gegenüber dem US-Dollar um 0,45 Prozent auf 1,44 Dollar an Wert.

Windaktien

Der dänische Windturbinenbauer Vestas Systems soll 50 Anlagen des Typs V100-1.8 MW und 25 Systeme des Typs V90-2.0 MW an Projekte in Bulgarien und Rumänien liefern. Die Windräder mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (MW) wurden laut Vestas von Global Wind Power bestellt. Die Installation der Windräder soll im kommenden Jahr erfolgen. Über das Finanzvolumen der aktuellen Order schwieg sich der Windturbinenbauer wie üblich aus.

Solaraktien

Die S.A.G. Solarstrom AG hat ihre Prognosen für 2009 und 2010 erneut bekräftigt. Laut dem Freiburger Solarunternehmen soll der Umsatz 2009 bei 125 bis 140 Millionen Euro liegen. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) rechnet es mit fünf bis acht Millionen Euro. In 2010 sollen die Erlöse auf 190 bis 210 Millionen Euro klettern und das EBIT zwischen acht und elf Millionen Euro betragen.
Wie weiter mitgeteilt wurde, soll die S.A.G. für die Züricher GPR Global Resources Ltd. in der süditalienischen Provinz Brindisi zehn Freiflächen-Solaranlagen errichten. Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9,7 MW werden demnach mit polykristallinen Modulen von Yingli Green Energy sowie Wechselrichtern von SMA ausgerüstet. Voraussichtlich im April 2010 erfolge der Netzanschluss. Laut der Meldung beteiligt sich die S.A.G. auch am Bau eines Umspannwerkes, das den direkten Anschluss der Anlagen und Einspeisung des Stroms in das Hochspannungsnetz ermöglichen wird. Nach Abschluss des Projektes solle das Umspannwerk planmäßig an den italienischen Energiekonzern Enel SpA verkauft werden. Der Netzanschluss sei zurzeit die größte Herausforderung beim Bau von PV-Anlagen in Italien.
Die Aktien der S.A.G. Solarstrom AG werden nun im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt. Der Segmentwechsel ist mit erweiterten Transparenzfolgepflichten verbunden. Damit trage man dem gestiegenen Interesse institutioneller Investoren Rechnung, so die S.A.G. Solarstrom.

Die 3S Industries AG, Schweizer Hersteller von Anlagen zur Produktion von Solarmodulen, hat einen Auftrag aus der Türkei erfüllt. Auftraggeber ist das türkische Unternehmen Datatechnic International, das vor acht Monaten eine schlüsselfertige 25 MW Modullinie bestellt hatte. Diese sei nun installiert worden, so die 3S. Die Modullinie sei in dieser Größe einzigartig in der Türkei.

Der Solarausrüster Amtech Systems aus Tempe im US-Bundesstaat Arizona hat Aufträge im Gesamtwert von über zehn Millionen Dollar erhalten. Dem Unternehmen zufolge handelt es sich um zwei Nachfolgeaufträge und eine Order von einem neu gewonnenen Kunden. Die Tochtergesellschaft Tempress Systems werde die Bestellungen bis Mitte 2010 abarbeiten. Diese habe ferner einen Großauftrag erhalten, über den noch keine Details mitgeteilt werden können, so Amtech Systems.

Die Pläne von First Solar, Hersteller von Dünnschicht-Solarmodulen, in Frankreich eine Produktionsstätte zu errichten, konkretisieren sich. Das Unternehmen aus dem US-Bundesstaat Arizona will in Partnerschaft mit dem einheimischen Grünstromprojektierer EDF Energies Nouvelles die größte Solarfabrik des Landes errichten. Wie es bekannt gab, stehen die Gespräche darüber mit den Behörden von Blanquefort bei Bordeaux kurz vor dem Abschluss. Die Fertigungsstätte soll den Angaben zufolge ab der zweiten Jahreshälfte 2010 entstehen und bis 2012 eine anfängliche Produktionskapazität von 100 MW pro Jahr erreichen. Die Investitionssumme belaufe sich auf rund 100 Millionen Euro. Laut First Solar wird die gesamte Produktion der ersten zehn Jahre von EDF Energies Nouvelles erworben. Die börsennotierte Grünstromtochter des Energiekonzerns EDF beteilige sich auch an der Finanzierung der Solarfabrik. David Corchia, Chief Executive Officer (CEO) von EDF Energies Nouvelles, sieht durch die Vereinbarung die Ausrüstung der geplanten Photovolatikprojekte seines Unternehmens abgesichert.

Das US-Unternehmen Evergreen Solar hat einen Großauftrag aus der Sportbranche erhalten. Wie die Solarzellenproduzentin aus Marlboro im Bundesstaat Massachusetts bekannt gab, soll sie einen Konsumkomplex mit Geschäften, Restaurants und Unterhaltungseinrichtungen mit Solarpanelen ausstatten, der zum Stadion der New England Patriots gehört, einer Spitzenmannschaft des US-Footballs. Einzelheiten zu der Order und dem Auftragsvolumen machte Evergreen Solar nicht.

Die US-amerikanische Produzentin von Solarwafern, MEMC Electronic Materials, hat ihre Beteiligung an der Eversol aus Taiwan aufgestockt. Im September hatte MEMC der ebenfalls taiwanesischen Kundin Gintech einen Preisnachlass gewährt und dafür deren 8,4%-Anteil an der Waferproduzentin erhalten. Nun erwarben die Amerikaner für fünf Millionen Dollar weitere fünf Millionen Aktien, wodurch die Beteiligung auf über zehn Prozent gestiegen ist. Laut Ken Hannah, Präsident von MEMC, strebt das Unternehmen weitere Beteiligungen an. Dadurch wolle das Unternehmen einen gesunden Mix aus eigener und externer Produktionskapazität erreichen, um einerseits die Kostenstruktur zu verbessern und andererseits auf einen Anstieg der Nachfrage flexibel reagieren zu können.

Der chinesische Solarkonzern LDK Solar hat seine Erwartungen an seine Aktienemission herunter geschraubt. Das Unternehmen aus Xinyu hatte zuvor massive Liquiditätsprobleme eingeräumt und angekündigt, sich durch eine Kapitalerhöhung Luft zu verschaffen. Die Ausgabe von knapp 19 Millionen jungen Aktien sollte ihm ursprünglich 150 Millionen Dollar einbringen. Nun gab LDK bekannt, dass wohl nur Einnahmen in Höhe von rund 108 Millionen Dollar zu erzielen sind. Der Ausgabepreis wurde von den Chinesen um elf Prozent auf sieben Dollar je Stück gesenkt und die auf 16,5 Millionen jungen Aktien verringert.
LDK kündigte an, etwa 90 Millionen Dollar der Einnahmen für das Abzahlen kurzfristiger Kredite aufzuwenden. Es werde erwogen, weitere Beteiligungen abzustoßen.

Bioenergieaktien

Die EOP Biodiesel AG hat ihre 61,5-prozentige Beteiligung an der österreichischen ABID Biotreibstoffe AG verkauft. Laut dem Biodieselhersteller aus Pritzwalk wurde die Beteiligung durch einen Finanzinvestor übernommen, der sich darauf spezialisiert habe, Industrieunternehmen in Schieflage zu restrukturieren. Den Kaufpreis bezifferte die EOP Biodiesel mit einem Euro. Dafür werde sie von allen Risiken aus Bürgschaften für Fördermittel freigestellt, diese hätten sich auf 2,54 Millionen Euro belaufen. EOP-Vorstandsvorsitzender Jörg Jacob sagte: „Mit dem Verkauf der ABID-Beteiligung befreien wir uns von einer großen Bedrohung und haben einen weiteren Meilenstein bei der Sanierung des Unternehmens erreicht.“ Die EOP-Bilanz wird der Verkauf den Angaben zufolge nicht mehr belasten. Man habe die Beteiligung bereits im Geschäftsjahr 2008/2009 zum 30. 6. 2009 komplett abgeschrieben. Den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr will EOP nun am 14. Januar 2010 vorlegen.

Andere Aktien

Die kanadische Brennstoffzellenspezialistin Ballard Power Systems hat einen Großauftrag von der Daimler AG erhalten. Wie das Unternehmen aus Vancouver meldet, hat diese Brennstoffzellensysteme für Anwendungen in PKW und Bussen geordert. Der Auftrag werde in 2010 und 2011 bedient und habe ein Gesamtvolumen von mindestens 24 Millionen Dollar.

Der niederländische Bio-Nahrungsmittelhersteller Wessanen N. V. veräußert die US-Tochter ‚Tree of Life’ für 190 Millionen Dollar an Kehe Food Distributors. Der Verkauf soll bereits im 1. Quartal 2010 abgeschlossen werden. Der Bio-Nahrungsmittelhersteller will mit den Einnahmen vor allem seine Schuldenlast verringern. Ferner plant das Unternehmen, sich auf den europäischen Markt zu konzentrieren.

Informationen zur aktuellen Kursentwicklung der Umweltaktien finden Sie auf unserer Informationsseite "Opens external link in new windowAktien: Kurse“.

Dieser Umweltaktien-Wochenrückblick erscheint mit freundlicher Unterstützung der Opens external link in new windowUmweltBank.


Bildhinweis: Solarmodule von First Solar im Einsatz. / Quelle: Phoenix Solar

Aktuell, seriös und kostenlos: Der ECOreporter-Newsletter. Seit 1999.
Nach oben scrollen
ECOreporter Journalistenpreise
Anmelden
x